B Autos Betriebsanleitungen
 

Hyundai i20: Airbags - Ergänzendes Rückhaltesystem (SRS)

Hyundai i20 / Hyundai i20 Betriebsanleitung / Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeuges / Airbags - Ergänzendes Rückhaltesystem (SRS)

Airbags im Hyundai i20 2 Gen (2014–2020) ergänzen das Rückhaltesystem und bieten zusätzlichen Schutz bei Kollisionen. Vom Fahrerairbag über Seiten- und Kopfairbags bis zum Beifahrerairbag mit Ausschalter: Hyundai setzt auf umfassende Sicherheitsausstattung für alle Insassen. In diesem Artikel erfahren Sie, warum Sicherheitsgurte trotz Airbags unverzichtbar sind und wie korrekte Sitzhaltung das Risiko schwerer Verletzungen senkt. Besonders für Familien mit Kindern ist das Wissen um die Airbag-Funktion ein zentraler Baustein für verantwortungsvolles Fahren.

Airbags - Ergänzendes Rückhaltesystem (SRS)


  1. Fahrerairbag vorn
  2. Beifahrerairbag vorn*
  3. Seitenairbag*
  4. Kopfairbag*
  5. Schalter "Beifahrerairbag vorn ON/OFF"*

* : ausstattungsabhängig

Die tatsächlich in Ihrem Fahrzeug vorhandenen Airbags können von dieser Abbildung abweichen.

Die Fahrzeuge sind mit einem zusätzlichen Airbag-System für den Fahrersitz und den Beifahrersitz ausgestattet.

Die vorderen Airbags ergänzen die Dreipuktsicherheitsgurte. Damit diese Airbags wirksam sind, müssen die Gurte beim Fahren immer angelegt sein.

Schwere Verletzungen oder Tod können die Folge sein, wenn kein Gurt angelegt wird. Airbags ergänzen die Gurte, ersetzen sie aber nicht hinzu kommt, dass sich Airbags nicht in jeder Aufprallsituation entfalten.

Bei manchen Unfällen sind die Gurte der einzige Schutz.

VORSICHT

AIRBAG- SICHERHEITSHINWEISE

Verwenden Sie IMMER Sicherheitsgurte und Kinderrückhaltesysteme - auf jeder Fahrt, zu jeder Zeit, für alle Insassen! Selbst mit Airbags können Sie bei einem Zusammenstoß schwer verletzt oder getötet werden, wenn Sie nicht ordnungsgemäß den Gurt angelegt haben oder diesen nicht tragen, wenn der Airbag sich entfaltet.

Setzen Sie NIEMALS ein Kind im Kindersitz oder mit einer Sitzerhöhun auf dem Beifahrersitz. Ein ausgelöster Airbag kann Kinder treffen und verletzen oder töten.

Schnallen Sie ein Kind immer auf dem Rücksitz an. Das ist während der Fahrt der sicherste Platz für Kinder jeden Alters. Wenn ein größeres Kind (über 13 Jahre) auf dem Vordersitz sitzen muss, muss es ordnungsgemäß angeschnallt sein und der Sitz muss so weit wie möglich nach hinten geschoben werden.

Alle Insassen müssen solange gerade, mittig und angeschnallt auf dem Sitz sitzen, mit der Rücklehne in aufrechter Stellung, die Beine bequem ausgestreckt und die Füße auf dem Boden, bis das Fahrzeug geparkt und der Motor ausgestellt ist. Wenn ein Insasse bei einem Unfall sich außerhalb seiner Sitzposition befindet, kann er vom Airbag verletzt oder getötet werden.

Weder Sie noch Ihre Mitfahrer sollten unnötig nahe am Airbag sitzen und sich nie gegen die Türe oder die Mittelkonsole lehnen. Bewegen Sie Ihren Sitz so weit wie es möglich ist, um das Fahrzeug noch sicher bedienen zu können, von den vorderen Airbags weg nach hinten.

Die Airbags im Hyundai i20 (2 Gen) sind Bestandteil eines umfassenden SRS-Sicherheitssystems, das sowohl Front-, Seiten- als auch Kopfairbags umfasst. In Kombination mit korrekt angelegten Sicherheitsgurten ergibt sich ein effektives Rückhaltesystem, das Verletzungen bei einem Unfall deutlich reduzieren kann.

Besonders eindringlich wird vor unsachgemäßer Sitzhaltung gewarnt – eine falsche Positionierung im Fahrzeug kann die Schutzwirkung der Airbags drastisch beeinträchtigen. Die Empfehlungen zur Platzierung von Kindern auf den Rücksitzen und zur Gurtverwendung sind nicht optional, sondern essenziell für den Schutz aller Insassen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Airbags sind im Hyundai i20 verbaut?
Je nach Ausstattung sind Front-, Seiten-, Kopfairbags sowie eine Airbag-Deaktivierung am Beifahrersitz enthalten.

Sind Airbags ein Ersatz für Sicherheitsgurte?
Nein, Airbags ergänzen die Gurte, ersetzen sie aber keinesfalls – das Tragen des Gurts bleibt unerlässlich.

Andere Materialien:

Hyundai i20. Geschwindigkeitsbegrenzungs-Kontrollsystem (ausstattungsabhängig)
Betrieb der Geschwindigkeitsbegrenzungs- Kontrolleinheit Sie können die Geschwindigkeitsbegrenzung einstellen, wenn Sie nicht über eine bestimmte Geschwindigkeit hinaus fahren wollen. ...

Hyundai i20. Elektronische Stabilitätskontrolle (ESC) (ausstattungsabhängig)
Das elektronische Stabilitätskontrolle (ESC) dient zur Stabilisierung des Fahrzeuges in entsprechenden Situationen. VORSICHT Passen Sie Ihre Geschwindigkeit immer dem Straßenz ...

© 2025 Copyright www.bautos.org 0.0104