B Autos Betriebsanleitungen
 

Hyundai i20: Motorkühlmittel

Das Überdruck-Kühlsystem Ihres Fahrzeugs ist werkseitig mit einem ganzjährig verwendbaren Frostschutz- und Kühlmittel gefüllt.

Prüfen Sie die Frostschutzwirkung und den Kühlmittelstand mindestens einmal im Jahr, vorzugsweise vor Winterbeginn und vor Fahrten in kältere Gebiete.

ANMERKUNG

  • Fahren Sie nicht ohne Motorkühlmittel.

    Andernfalls drohen unter anderem Schäden an der Wasserpumpe und am Motor.

  • Wenn der Motor aufgrund eines zu niedrigen Kühlmittelfüllstands zu heiß geworden ist und plötzlich kaltes Motorkühlmittel nachgefüllt wird, entstehen möglicherweise Risse im Motorblock.

    Füllen Sie das Kühlmittel langsam und in kleinen Mengen ein, damit keine Schäden entstehen.

Kühlmittelstand prüfen

VORSICHT

Kühlerverschlussdeckel
abnehmen

  • Nehmen Sie den Kühlerverschlussdeckel nie bei laufendem oder heißem Motor ab, da andernfalls Motor und Kühlsystem Schaden nehmen können.

    Außerdem besteht die Gefahr erheblicher Verlet-zungen durch austretendes heißes Kühlmittel oder heißen Wasserdampf.

  • Stellen Sie den Motor ab und warten Sie, bis er abgekühlt ist. Seien Sie beim Abnehmen des Kühlerverschlussdeckels äußerst vorsichtig. Umwickeln Sie ihn mit einem dicken Lappen und drehen Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn bis zum ersten Anschlag. Treten Sie zurück und warten Sie, bis der Druck aus dem Kühl-system entwichen ist. Wenn Sie sicher sind, dass der Druck vollständig entwichen ist, drücken Sie den mit einem dicken Lappen umwickelten Verschlussdeckel nieder und schrauben ihn gegen den Uhrzeigersinn ab.
  • Lösen Sie auch bei stehendem Motor weder den Kühlerverschlussdeckel noch die Ablassschraube, solange Motor und Kühler heiß sind.

    Andernfalls kann heißes Kühlmittel oder heißer Wasserdampf unter hohem Druck austreten und schwere Verletzungen verursachen.

 

VORSICHT

Die Steuerung des
Elektromotors (Kühlerlüfter) erfolgt abhängig von der Motorkühlmitteltemperatur, dem Kältemitteldruck und der Fahrgeschwindigkeit.

Manchmal läuft der Lüfter sogar bei abgestelltem Motor. Lassen Sie bei Arbeiten im Bereich des Kühlerlüfters größte Vorsicht walten, um nicht von rotierenden Lüfterschaufeln verletzt zu werden.

Bei sinkender Kühlmitteltemperatur schaltet sich der Elektromotor automatisch ab.

Dabei handelt es sich um ein normales Phänomen.

Kühlmittelstand prüfen


Prüfen Sie den Zustand und die Anschlüsse aller Kühlmittel- und Heizungsschläuche, und ersetzen Sie aufgequollene oder anderweitig verschlissene Schläuche.

Der Kühlmittelstand muss sich bei kaltem Motor zwischen den seitlichen Behälter-markierungen F (MAX) und L (MIN) befinden.

Wenn der Kühlmittelstand zu niedrig ist, füllen Sie spezifiziertes Kühlmittel nach, das ausreichenden Schutz vor Frost und Korrosion bietet. Heben Sie den Füllstand bis zur Markierung F (MAX) an, aber überfüllen Sie nicht.

Wenn häufig Additionen nachgefüllt werden muss, empfehlen wir, dass das System durch eine HYUNDAI Vertragswerkstatt überprüft wird.

Empfohlenes Motorkühlmittel

  • Verwenden Sie ausschließlich weiches (destilliertes) Wasser für das Kühlsystem.
  • Die Aluminiumbauteile Ihres Fahrzeugmotors müssen mit einem Kühlmittel auf Ethylen-Glykolbasis vor Korrosion und Frost geschützt werden.
  • Verwenden Sie GRUNDSÄTZLICH KEINE Kühlmittel auf Alkohol- oder Methanolbasis und mischen Sie diese auch nicht mit dem spezifizierten Kühlmittel.
  • Verwenden Sie kein Kühlmittelgemisch, das mehr als 60% oder weniger als 35% Frostschutzmittel enthält, da andernfalls die Wirkung beeinträchtigt würde.

Entnehmen Sie das Mischungsverhältnis der nachstehenden Tabelle.

Empfohlenes Motorkühlmittel


Empfohlenes Motorkühlmittel


VORSICHT

Kühlerdeckel


Öffnen Sie den Kühlerverschlussdeckel nicht, wenn Motor und Kühler heiß sind. Andernfalls kann brühend heißes Kühlmittel oder heißer Wasserdampf unter hohem Druck austreten und schwere Verletzungen verursachen.

Kühlmittel wechseln

Wir empfehlen, das Kühlmittel in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt wechseln zu lassen.

ANMERKUNG

Legen Sie einen dicken Lappen oder Stoff um den Kühlerverschlussdeckel, um zu verhindern, dass überlaufendes Kühlmittel in andere Bauteile wie die Lichtmaschine gelangt.

 

VORSICHT

Kühlmittel

  • Füllen Sie weder Motorkühlmittel noch Kühlerfrostschutz in den Behälter der Schei-benwaschanlage ein.
  • Motorkühlmittel auf der Windschutzscheibe kann die Sicht erheblich beeinträchtigen und zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug führen.

    Weiterhin kann es die Lackierung und Anbauteile beschädigen.

Andere Materialien:

Seat Ibiza. Rückspiegel
Rückspiegel einstellen Bevor Sie losfahren, müssen Sie die Rückspiegel einstellen, um einen guten Überblick zu haben. Innenspiegel Für ein sicheres Fahren ist es wichtig, ...

Mazda 2. Parken in einer Notfallsituation
Parken in einer Notfallsituation Schalten Sie die Warnblinkanlage immer ein, wenn Sie das Fahrzeug in einer Notsituation anhalten. Falls durch das Fahrzeug andere Verkehrsteilnehmer gefährdet ...

Kategorien


© 2025 Copyright www.bautos.org 0.0069