B Autos Betriebsanleitungen
 

Hyundai i20: Warum ist mein Airbag bei einer Kollision nicht ausgelöst worden?

Die Airbags sind so konstruiert worden, dass sie nicht bei jeder Kollision auslösen.

Es gibt bestimmte Arten von Unfällen, bei welchen vom Airbag keine zusätzliche Schutzwirkung zu erwarten ist. Dazu gehören Heckkollisionen, mehrfache Folgekollisionen in Massenkarambolagen als auch Kollisionen bei geringer Geschwindigkeit.

Eine Beschädigung des Fahrzeugs weist auf eine Absorption der Aufprallenergie hin und sagt nichts darüber aus, ob ein Airbag hätte auslösen sollen oder nicht.

Airbag-Aufprallsensoren

VORSICHT

So vermeiden Sie, dass Airbags versehentlich ausgelöst werden und schwere oder tödliche Verletzungen verursachen:

  • Führen Sie keine Arbeiten im Bereich der Airbagsensoren aus. Wird die Position oder der Winkel der Sensoren verändert, können die Airbags unerwartet auslösen und dadurch schwere oder sogar tödliche Verletzungen oder hervorrufen.
  • Bringen Sie keine Rammschutzleiste an bzw. ersetzen Sie die Stoßstange nicht mit einer solchen, die kein Originalteil darstellt. Dies könnte sich nachteilig im Fall eines Zusammenstoßes und auf die Funktionsleistung des Airbags bei Auslösung auswirken.
  • Stellen Sie den Zündschalter auf LOCK/OFF oder ACC, wenn das Fahrzeug abgeschleppt wird, um ein versehentliches Auslösen des Airbags zu verhindern.
  • Wir empfehlen, dass sämtliche Reparaturen am Airbagsystem durch eine autorisierte HYUNDAI Vertragswerkstatt durchgeführt werden.

Airbag-Aufprallsensoren


  1. SRS-Steuermodul
  2. Aufprallsensor vorn
  3. Sensor Seitendruck (ausstattungsabhängig)
  4. Seitlicher Aufprallsensor (ausstattungsabhängig)

Airbag-Aufprallsensoren


Airbag-Aufprallsensoren


Voraussetzungen für die Airbagentfaltung

Voraussetzungen für die Airbagentfaltung


Vordere Airbags

Die vorderen Airbags sind so konzipiert, dass sie bei einer frontalen Kollision abhängig von der Aufprallschwere, der Geschwindigkeit und dem Aufprallwinkel ausgelöst werden.

Voraussetzungen für die Airbagentfaltung


Seiten- und Kopfairbags

Seiten- und Kopfairbags sind so konzipiert, dass sie bei der Erkennung eines seitlichen Aufpralls durch die seitlichen Aufprallsensoren, abhängig von der Aufprallschwere, der Geschwindigkeit oder dem Winkel des Aufpralls ausgelöst werden.

Obwohl Fahrerund vorderer Beifahrerairbag nur bei frontalen Kollisionen ausgelöst werden sollen, können sie auch bei anderen Kollisionen ausgelöst werden, wenn die vorderen Aufprallsensoren eine entsprechende Aufprallstärke feststellen.

Seiten- und Kopfairbags sollen eigentlich nur bei seitlichen Kollisionen ausgelöst werden, können aber auch bei anderen Kollisionen ausgelöst werden, wenn die Seitenaufprallsensoren eine entsprechende Aufprallstärke feststellen.

Ist das Fahrzeugchassis durch Unebenheiten oder Gegenstände auf der Fahrbahn beeinträchtigt, kann es zu einer Airbagauslösung kommen.

Fahren Sie vorsichtig auf unbefestigten Wegen oder auf Untergrund, der für Fahrzeugverkehr nicht vorgesehen ist, um ungewolltes Auslösen von Airbags zu vermeiden.

Bedingungen, unter denen Airbags nicht ausgelöst werden

Bedingungen, unter denen Airbags nicht ausgelöst werden


Bei bestimmten Kollisionen mit geringer Geschwindigkeit ist es möglich, dass Airbags nicht ausgelöst werden. Airbags sind so konzipiert, dass sie in solchen Fällen nicht ausgelöst werden, da sie unter diesen Umständen die Schutzwirkung der Sicherheitsgurte nicht verbessern können.

Bedingungen, unter denen Airbags nicht ausgelöst werden


Die Airbags sind nicht dafür vorgesehen, sich bei Heckkollisionen zu entfalten, weil die Insassen durch einen Heckaufprall nach hinten bewegt werden. In diesem Fall könnten entfaltete Airbags keinen zusätzlichen Vorteil bieten.

Bedingungen, unter denen Airbags nicht ausgelöst werden


Die vorderen Airbags werden bei seitlichen Kollisionen evtl. nicht ausgelöst, da sich die Insassen in die Richtung der Aufprallseite bewegen und deshalb könnten entfaltete vordere Airbags bei seitlichen Kollisionen keinen zusätzlichen Personenschutz bieten.

Jedoch können je nach der Heftigkeit, der Fahrzeuggeschwindigkeit und des Auswirkungswinkels die Seiten- und Vorhang-Airbags ausgelöst werden.

Bedingungen, unter denen Airbags nicht ausgelöst werden


Bei einer schrägen Kollision oder einer Kollision in einem bestimmten Winkel kann die Aufprallkraft die Insassen in eine Richtung werfen, wo die Airbags keinen zusätzlichen Vorteil bieten könnten und deshalb lösen die Sensoren die Airbags evtl. nicht aus.

Bedingungen, unter denen Airbags nicht ausgelöst werden


Kurz vor einer Kollision bremsen die Fahrer oft sehr stark. Durch eine solche starke Bremsung neigt sich das Fahrzeug vorn nach unten, so dass der Vorderwagen unter ein Fahrzeug mit mehr Bodenfreiheit geraten kann. Airbags werden in solchen "Unterfahr"-Situationen evtl. nicht ausgelöst, da die von den Sensoren erkannte Aufprallkraft unter diesen Umständen zu gering sein könnte.

Bedingungen, unter denen Airbags nicht ausgelöst werden


Die vorderen Airbags könnten sich unter Umständen nicht entfalten, wenn es zu einem Unfall mit Überschlag kommt, da diese nicht zu einem Schutz der Fahrzeuginsassen beitragen würden.

Bedingungen, unter denen Airbags nicht ausgelöst werden


Der Airbag löst nicht unbedingt aus, wenn das Fahrzeug mit einem Pfahl oder einem Baum kollidiert, da der Aufprall nur auf einem Punkt konzentriert ist und der Kollisionsenergie durch die Fahrzeugkonstruktion absorbiert wird.

Andere Materialien:

Ford Fiesta. Fahrzeugidentifikation
Fahrzeug-Identifikationsschild Beachte: Das Typenschild kann vom abgebildeten Typenschild abweichen. Beachte: Die Information auf dem Typenschild ist marktabhängig. A Fahrzeugidentifizierung ...

Mazda 2. Verwendung der iPod-Betriebsart. Fehlercodeanzeigen.
Verwendung der iPod-Betriebsart Je nach Modell und der Version des Betriebssystems kann ein iPod nicht kompatibel sein. In diesem Fall erscheint eine Fehlermeldung. HINWEIS Die i ...

Kategorien


© 2025 Copyright www.bautos.org 0.0082