B Autos Betriebsanleitungen
 

Skoda Fabia: Pannenset

Die Škoda Fabia (2007–2014) setzt auf praxisgerechtes Pannenset für temporäre Reifenreparatur. Mit Dichtmittel, Kompressor und Ventileinsatzwerkzeug lassen sich bis zu 4 mm große Einstiche am Straßenrand versorgen. Die Anleitung betont Grenzwerte wie Temperatur, Reifendruck und Schadensort – ideal für Notfallfahrten bis zur nächsten Werkstatt. Škoda Fabia II Gen liefert ein Schritt-für-Schritt-Konzept zur Abdichtung und Luftdruckprüfung. Warnhinweise zum Dichtmittel, Fahrverhalten und Druckkontrolle nach 10 Minuten Fahrt erhöhen die Sicherheit. Auch Umweltaspekte und Wiederverwertbarkeit werden behandelt. Das Pannenset zeigt, wie moderne Fahrzeugausstattung den Mobilitätsfluss bei kleinen Defekten zuverlässig unterstützt.

Das Pannenset befindet sich in einer Box unter dem Bodenbelag im Gepäckraum.

Mithilfe des Pannensets können Reifenschäden, die durch einen Fremdkörper oder durch einen Einstich im Durchmesser bis zu 4 mm verursacht wurden, zuverlässig repariert werden. Fremdkörper, z. B. Schrauben oder Nägel, dürfen aus dem Reifen nicht entfernt werden!

Die Reparatur kann unmittelbar am Fahrzeug erfolgen.

Die Reparatur mit dem Pannenset ersetzt keinesfalls die dauerhafte Reifeninstandsetzung; sie dient nur zum Erreichen des nächsten Fachbetriebs.

Das Pannenset darf in folgenden Fällen nicht benutzt werden:

› bei Schäden an der Felge;
› bei einer Außentemperatur unter -20 °C (-4 °F);
› bei Schnitten oder Einstichen von mehr als 4 mm;
› bei Schäden an der Reifenflanke;
› zur Fahrt mit sehr niedrigem Reifendruck oder mit einem luftleeren Reifen;
› falls das Mindesthaltbarkeitsdatum (siehe Füllflasche) abgelaufen ist.

Skoda Fabia Betriebsanleitung ACHTUNG
■ Wenn man sich im fließenden Straßenverkehr befindet, die Warnblinkanlage einschalten und in der vorgeschriebenen Entfernung das Warndreieck aufstellen! Dabei sind die nationalen gesetzlichen Bestimmungen zu beachten. Man schützt damit nicht nur sich selbst, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer.
■ Das Fahrzeug bei einer Radbeschädigung bzw. einer Reifenpanne möglichst weit vom fließenden Verkehr abstellen. Die Stelle sollte möglichst über einen ebenen und festen Untergrund verfügen.
■ Ein mit Dichtungsmittel befüllter Reifen hat nicht die gleichen Fahreigenschaften wie ein herkömmlicher Reifen.
■ Nicht schneller als 80 km/h bzw. 50 mph fahren.
■ Vollgasbeschleunigungen, starkes Bremsen und rasante Kurvenfahrten vermeiden.
■ Den Reifenfülldruck nach 10 Minuten Fahrt prüfen!
■ Das Dichtungsmittel ist gesundheitsschädlich und muss bei Kontakt mit der Haut sofort entfernt werden.

Skoda Fabia Betriebsanleitung Umwelthinweis
Gebrauchtes Dichtungsmittel oder Dichtungsmittel, dessen Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist, muss unter Beachtung der Umweltvorschriften entsorgt werden.

Skoda Fabia Betriebsanleitung Hinweis
■ Die Gebrauchsanweisung des Pannenset-Herstellers beachten.
■ Eine neue Dichtungsmittelflasche kann aus dem ŠKODA Original Zubehör erworben werden.
■ Den mittels des Pannensets reparierten Reifen sofort wechseln bzw. sich in einem Fachbetrieb über die Reparaturmöglichkeiten informieren.

Bestandteile des Pannensets

Skoda Fabia Betriebsanleitung
Abb. 137 Bestandteile des Pannensets

Skoda Fabia Betriebsanleitung Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise Skoda Fabia Betriebsanleitung.

Das Pannenset besteht aus folgenden Bestandteilen:

1 Ventileinsatzdreher
2 Aufkleber mit der Geschwindigkeitsangabe „max. 80 km/h“ bzw. „max. 50 mph“
3 Einfüllschlauch mit Verschlussstopfen
4 Luftkompressor
5 Reifenfüllschlauch
6 Reifenfülldruckanzeige
7 Luftablassschraube
8 EIN- und AUS-Schalter
9 12-Volt-Kabelstecker
10 Reifenfüllflasche mit Dichtungsmittel
11 Ersatz-Ventileinsatz

Der Ventileinsatzdreher 1 » Abb. 137 hat am unteren Ende einen Schlitz, in den der Ventileinsatz passt. Nur so kann der Ventileinsatz aus dem Reifenventil heraus- und wieder hineingedreht werden. Das gilt auch für den Ersatz-Ventileinsatz 11 .

Vorarbeiten zur Benutzung des Pannensets

Skoda Fabia Betriebsanleitung Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise Skoda Fabia Betriebsanleitung.

Vor der Benutzung des Pannensets müssen folgende Vorarbeiten durchgeführt werden.
› Das Fahrzeug bei einer Reifenpanne möglichst weit vom fließenden Verkehr abstellen. Die Stelle sollte möglichst über einen ebenen und festen Untergrund verfügen.
› Alle Mitfahrer aussteigen lassen. Während der Reifenreparatur sollten sich die Mitfahrer nicht auf der Straße aufhalten (stattdessen z. B. hinter den Leitplanken).
› Den Motor abstellen und den Schalthebel in die Neutralstellung bzw. den Wählhebel des automatischen Getriebes in die P-Stellung stellen.
› Die Handbremse fest anziehen.
› Prüfen, ob die Reparatur mithilfe des Pannensets erfolgen kann.
› Ist ein Anhänger angekoppelt, dann diesen abkoppeln.
› Das Pannenset aus dem Gepäckraum nehmen.
› Den Aufkleber 2 » Abb. 137 auf die Schalttafel im Sichtfeld des Fahrers kleben.
› Den Fremdkörper, z. B. Schraube oder Nagel, nicht aus dem Reifen entnehmen.
› Die Ventilkappe abschrauben.
› Mithilfe des Ventileinsatzdrehers 1 den Ventileinsatz herausschrauben und auf einen sauberen Untergrund (Lappen, Papier u. Ä.) legen.

Reifen abdichten und aufpumpen

Skoda Fabia Betriebsanleitung Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise Skoda Fabia Betriebsanleitung.

Reifen abdichten

› Die Reifenfüllflasche 10 » Abb. 137 einige Male kräftig hin und her schütteln.
› Den Einfüllschlauch 3 fest im Uhrzeigersinn auf die Reifenfüllflasche 10 schrauben. Die Folie am Verschluss wird automatisch durchstoßen.
› Den Verschlussstopfen vom Einfüllschlauch 3 entfernen und das offene Ende ganz auf das Reifenventil stecken.
› Die Flasche 10 mit dem Boden nach oben halten und das gesamte Dichtungsmittel der Reifenfüllflasche in den Reifen füllen.
› Die leere Reifenfüllflasche vom Ventil abnehmen.
› Den Ventileinsatz mit dem Ventileinsatzdreher 1 wieder in das Reifenventil schrauben.

Reifen aufpumpen

› Den Reifenfüllschlauch 5 » Abb. 137 des Luftkompressors fest auf das Reifenventil schrauben.
› Prüfen, ob die Luftablassschraube 7 zugedreht ist.
› Den Motor starten und laufen lassen.
› Den Stecker 9 in die 12-Volt-Steckdose stecken.
› Den Luftkompressor mit dem EIN- und AUS-Schalter 8 einschalten.
› Den Luftkompressor so lange laufen lassen, bis 2,0-2,5 bar erreicht sind. Maximale Laufzeit 8 Minuten » Skoda Fabia Betriebsanleitung!
› Den Luftkompressor ausschalten.
› Wenn der Luftdruck von 2,0-2,5 bar nicht erreicht werden kann, den Reifenfüllschlauch 5 vom Reifenventil abschrauben.
› Mit dem Fahrzeug etwa 10 Meter vor- oder zurückfahren, damit sich das Dichtungsmittel im Reifen „verteilen“ kann.
› Den Reifenfüllschlauch 5 erneut fest auf das Reifenventil schrauben und den Aufpumpvorgang wiederholen.
› Wenn auch jetzt nicht der erforderliche Reifenfülldruck erreicht wird, ist der Reifen zu stark beschädigt. Der Reifen lässt sich mit dem Pannenset nicht abdichten » Skoda Fabia Betriebsanleitung.
› Den Luftkompressor ausschalten.
› Den Reifenfüllschlauch 5 vom Reifenventil abschrauben.

Wenn ein Reifenfülldruck von 2,0-2,5 bar erreicht wurde, kann die Fahrt mit max.

80 km/h bzw. 50 mph fortgesetzt werden.

Den Reifenfülldruck nach 10 Minuten Fahrt prüfen.

Skoda Fabia Betriebsanleitung ACHTUNG
■ Der Reifenfüllschlauch und der Luftkompressor können beim Aufpumpen heiß werden - Verletzungsgefahr!
■ Den heißen Reifenfüllschlauch und heißen Luftkompressor nicht auf brennbare Materialien ablegen - Brandgefahr!
■ Wenn sich der Reifen nicht auf mindestens 2,0 bar aufpumpen lässt, ist die Beschädigung zu groß. Das Dichtungsmittel ist nicht in der Lage, den Reifen abzudichten. Nicht weiterfahren. Fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen!

Skoda Fabia Betriebsanleitung VORSICHT
Den Luftkompressor nach spätestens 8 Minuten Laufzeit ausschalten - Überhitzungsgefahr! Vor dem erneuten Einschalten den Luftkompressor einige Minuten abkühlen lassen.

Kontrolle nach 10 Minuten Fahrt

Skoda Fabia Betriebsanleitung Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise Skoda Fabia Betriebsanleitung.

Den Reifenfülldruck nach 10 Minuten Fahrt prüfen!

Ist der Reifenfülldruck 1,3 bar und geringer:

› Nicht weiterfahren! Der Reifen lässt sich mit dem Pannenset nicht ausreichend abdichten.
› Fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.

Ist der Reifenfülldruck 1,3 bar und höher:

› Den Reifenfülldruck wieder auf den richtigen Wert (siehe Innenseite der Tankklappe) korrigieren.
› Die Fahrt vorsichtig zum nächsten Fachbetrieb mit maximal 80 km/h bzw. 50 mph fortsetzen.

Das Pannenset der Škoda Fabia II Gen (2007–2014) bietet eine zuverlässige Möglichkeit, kleine Reifenschäden schnell und sicher zu beheben. Insbesondere bei Einstichen bis zu 4 mm dient es als effektive Übergangslösung bis zur nächsten Werkstatt. Die praktische Box enthält Ventileinsatzdreher, Dichtmittel, Kompressor und Sicherheitsaufkleber – alles griffbereit und kompakt verstaut.

Die Anleitung zur Abdichtung und Aufpumpen des Reifens ist klar strukturiert, inklusive Hinweise zur Gefahrenvermeidung, Laufzeitbeschränkungen des Kompressors und Nachkontrolle. Warnungen zu korrektem Luftdruck, Fahrtverhalten und zulässiger Höchstgeschwindigkeit zeigen, dass auch im Notfall Sicherheit oberste Priorität hat.

Häufig gestellte Fragen:

Was mache ich, wenn der Luftdruck nach 10 Minuten Fahrt unter 1,3 bar liegt?
In diesem Fall ist die Abdichtung unzureichend – bitte nicht weiterfahren und fachmännische Hilfe aufsuchen.

Kann ich den Dichtmittelbehälter nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums verwenden?
Nein, die Dichtwirkung ist dann nicht gewährleistet. Entsorgen Sie das Produkt umweltgerecht und ersetzen es durch ein Originalteil von Škoda.

Andere Materialien:

Hyundai i20. Empfohlener Reifenluftdruck für kalte Reifen. Reifenluftdruck prüfen. Reifen tauschen. Räder einstellen und auswuchten.
Empfohlener Reifenluftdruck für kalte Reifen Der Reifenluftdruck aller Räder (einschließlich Ersatzrad) muss täglich im kalten Zustand geprüft werden. "Kalte Reifen" be ...

Ford Fiesta. Schlösser. Schlüssellose Entriegelung
Allgemeine Informationen ACHTUNG Die schlüssellose Entriegelung funktioniert möglicherweise nicht, wenn sich der Schlüssel in der Nähe von Metallgegenständen oder elektro ...

© 2025 Copyright www.bautos.org 0.0143