Der Radwechsel bei der Škoda Fabia II Gen ist sorgfältig beschrieben und voll auf Sicherheit ausgelegt. Aufnahmepunkte für den Wagenheber, Anzugsdrehmoment der Schrauben und Tipps zur Diebstahlsicherung sind praxisnah erklärt. Von der ersten Sicherung des Fahrzeugs bis zum Wiedereinbau der Radvollblenden – jede Handlung erfolgt mit klaren Warnhinweisen und strukturiertem Ablaufplan. Škoda Fabia (2007–2014) bietet einen kompletten Leitfaden für Radwechsel – ob bei Panne oder saisonalem Reifenwechsel. Hinweise zu Untergrund, Werkzeug und Mitfahrersicherheit betonen den präventiven Charakter. Anti-Diebstahl-Schrauben, Laufrichtung gebundene Reifen und nachträgliche Kontrolle des Drehmoments runden das Kapitel ab. Für jede Fahrerin und jeden Fahrer bedeutet das: strukturiertes Vorgehen, weniger Risiko, mehr Vertrauen.
 ACHTUNG
■ Wenn man sich im fließenden Straßenverkehr befindet, die Warnblinkanlage 
einschalten und in der vorgeschriebenen Entfernung das Warndreieck aufstellen! 
Dabei sind die nationalen gesetzlichen Bestimmungen zu beachten. Man 
schützt damit nicht nur sich selbst, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer.
■ Das Fahrzeug bei einer Radbeschädigung bzw. einer Reifenpanne möglichst 
weit vom fließenden Verkehr abstellen. Die Stelle sollte möglichst über einen 
ebenen und festen Untergrund verfügen.
■ Wenn der Radwechsel auf einer abschüssigen Fahrbahn durchgeführt wird, 
das gegenüberliegende Rad mit einem Stein oder dergleichen blockieren, um 
das Fahrzeug gegen unerwartetes Wegrollen zu sichern.
■ Im Falle, dass das Fahrzeug nachträglich mit anderen Reifen oder Felgen als 
ab Werk ausgerüstet wird, sind die Hinweise zu beachten, Neue 
Reifen bzw. Räder.
■ Das Fahrzeug immer mit verschlossenen Türen anheben.
■ Wenn das Fahrzeug mit einem Wagenheber angehoben ist, niemals Körperteile 
z. B. Arme oder Beine unter das Fahrzeug führen.
■ Die Grundplatte des Wagenhebers mit geeigneten Mitteln gegen mögliches 
Verschieben sichern. Ein weicher und rutschiger Untergrund unter der Grundplatte 
kann ein Verschieben des Wagenhebers und damit das Herunterfallen 
des Fahrzeugs zur Folge haben. Deshalb den Wagenheber immer auf festen 
Untergrund stellen bzw. eine großflächige stabile Unterlage verwenden. Auf 
glattem Untergrund, wie z. B. Kopfsteinpflaster, Fliesenboden usw., eine nicht 
rutschende Unterlage (z. B. eine Gummifußmatte) verwenden.
■ Bei angehobenem Fahrzeug nie den Motor anlassen - Verletzungsgefahr.
■ Den Wagenheber nur an den dafür vorgegeben Aufnahmepunkten ansetzen.
 VORSICHT
■ Das vorgeschriebene Anzugsdrehmoment der Radschrauben beträgt bei Stahlund 
Leichtmetallfelgen 120 Nm.
■ Wird die Anti-Diebstahl-Radschraube zu fest angezogen, kann es zur 
Beschädigung 
der Anti-Diebstahl-Radschraube und des Adapters kommen.
 Hinweis
■ Der Anti-Diebstahl-Radschraubensatz bzw. Adaptersatz kann bei einem ŠKODA 
Vertragspartner erworben werden.
■ Bei einem Radwechsel sind die nationalen gesetzlichen Bestimmungen zu 
beachten.
Vorarbeiten
 Lesen und beachten Sie zuerst 
die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise
.
Vor dem eigentlichen Radwechsel müssen folgende Arbeiten durchgeführt 
werden:
› Das Fahrzeug bei einer Reifenpanne möglichst weit vom fließenden Verkehr 
abstellen. Die Stelle sollte waagerecht sein.
› Alle Mitfahrer aussteigen lassen. Während der Reifenreparatur sollten sich die 
Mitfahrer nicht auf der Straße aufhalten (stattdessen z. B. hinter den 
Leitplanken).
› Den Motor abstellen und den Schalthebel in die Neutralstellung bzw. den 
Wählhebel des automatischen Getriebes in die P-Stellung stellen.
› Die Handbremse fest anziehen.
› Ist ein Anhänger angekoppelt, dann diesen abkoppeln.
› Das Bordwerkzeug und das Reserverad aus dem Gepäckraum 
nehmen.
Rad wechseln
 Lesen und beachten Sie zuerst 
die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise
.
Den Radwechsel möglichst auf einer waagerechten Fläche durchführen.
› Die Radvollblende bzw. die Abdeckkappen abnehmen.
› Bei Leichtmetallfelgen die Radzierkappe abnehmen.
› Zuerst die Anti-Diebstahl-Radschraube und dann die anderen Radschrauben 
lösen.
› Das Fahrzeug anheben, bis das zu wechselnde Rad nicht mehr den Boden 
berührt.
› Die Radschrauben abschrauben und auf eine saubere Unterlage (Lappen, Papier 
u. Ä.) legen.
› Das Rad abnehmen.
› Das Reserverad ansetzen und die Radschrauben leicht anschrauben.
› Das Fahrzeug ablassen.
› Mit dem Radschlüssel abwechselnd die gegenüberliegenden Radschrauben 
(über Kreuz) festziehen, die Anti-Diebstahl-Radschraube zuletzt.
› Die Radvollblende/Radzierkappe bzw. die Abdeckkappen montieren.
 Hinweis
■ Alle Schrauben müssen sauber und leichtgängig sein.
■ In keinem Fall dürfen die Radschrauben gefettet oder geölt werden!
■ Bei der Montage von laufrichtungsgebundenen Reifen ist die Laufrichtung zu 
beachten.
Nachträgliche Arbeiten
 Lesen und beachten Sie zuerst 
die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise
.
Nach dem Radwechsel müssen noch folgende Arbeiten durchgeführt werden.
› Das ausgewechselte Rad mit einer Spezialschraube in der Reserveradmulde 
verstauen und befestigen.
› Das Bordwerkzeug an dem vorgesehenen Platz verstauen.
› Möglichst bald den Reifenfülldruck an dem montierten Reserverad prüfen.
› Das Anzugsdrehmoment der Radschrauben so bald wie möglich mit einem 
Drehmomentschlüssel prüfen lassen.
› Den beschädigten Reifen wechseln bzw. sich in einem Fachbetrieb über die 
Reparaturmöglichkeiten 
informieren.
 Hinweis
■ Wenn beim Radwechsel festgestellt wird, dass die Radschrauben korrodiert und 
schwergängig sind, müssen die Schrauben vor dem Prüfen des Anzugsdrehmoments 
erneuert werden.
■ Bis zur Prüfung des Anzugsdrehmoments vorsichtig und nur mit mäßiger 
Geschwindigkeit 
fahren.
Radschrauben lösen und festziehen

Abb. 133 Radwechsel: Radschrauben lösen
 Lesen und beachten Sie zuerst 
die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise
.
Radschrauben lösen
› Den Radschlüssel bis zum Anschlag auf die Radschraube stecken.
› Am Schlüsselende fassen und die Schraube etwa eine Umdrehung nach links 
drehen » Abb. 133.
Radschrauben festziehen
› Den Radschlüssel bis zum Anschlag auf die Radschraube stecken.
› Am Schlüsselende fassen und die Schraube nach rechts drehen, bis diese fest 
ist.
 ACHTUNG
Die Radschrauben nur ein wenig (etwa eine Umdrehung) lösen, solange das 
Fahrzeug nicht mit dem Wagenheber angehoben ist - Unfallgefahr!
 Hinweis
Lassen sich die Schrauben nicht lösen, dann kann vorsichtig mit dem Fuß auf das 
Ende des Schlüssels gedrückt werden. Dabei sich am Fahrzeug festhalten und auf 
einen sicheren Stand achten.
Fahrzeug anheben

Abb. 134 Radwechsel: Aufnahmepunkte für den Wagenheber

Abb. 135 Wagenheber ansetzen
 Lesen und beachten Sie zuerst 
die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise
.
Zum Ansetzen des Wagenhebers den Aufnahmepunkt wählen, der dem defekten Rad am nächsten liegt » Abb. 134. Der Aufnahmepunkt befindet sich direkt unter der Einprägung im Unterholm.
› Den Wagenheber unter dem Aufnahmepunkt so weit hoch drehen, bis seine 
Klaue unmittelbar unter dem senkrechten Steg des Unterholms steht.
› Den Wagenheber so ansetzen, dass die Klaue den Steg » Abb. 135 - B unter der 
Einprägung in der Seitenfläche des Unterholms umfasst.
› Sicherstellen, dass die Grundplatte des Wagenhebers mit ihrer gesamten Fläche 
auf einem geraden Untergrund steht und sich in senkrechter Position 
» Abb. 135 zur Stelle, an der die Klaue den Steg umfasst, befindet.
› Den Wagenheber weiter hoch drehen, bis das Rad etwas vom Boden abhebt.
Räder gegen Diebstahl sichern

Abb. 136 Prinzipdarstellung: Anti-Diebstahl-Radschraube mit Adapter
 Lesen und beachten Sie zuerst 
die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise
.
Bei Fahrzeugen mit Anti-Diebstahl-Radschrauben (je Rad eine Anti-Diebstahl- 
Radschraube) können diese nur mithilfe des mitgelieferten Adapters gelöst bzw. 
festgezogen werden.
› Die Radvollblende von der Felge oder die Abdeckkappe von der Anti-Diebstahl- 
Radschraube abziehen.
› Den Adapter B » Abb. 136 mit seiner verzahnten Seite bis zum Anschlag so in 
die innere Verzahnung der Anti-Diebstahl-Radschraube A stecken, dass nur 
noch der äußere Sechskant herausragt.
› Den Radschlüssel bis zum Anschlag auf den Adapter B stecken.
› Die Radschraube lösen bzw. festziehen.
› Nach dem Abziehen des Adapters die Radvollblende wieder einbauen bzw. die 
Abdeckkappe auf die Anti-Diebstahl-Radschraube stecken.
› Das Anzugsdrehmoment so bald wie möglich mit einem Drehmomentschlüssel 
prüfen lassen.
Es ist sinnvoll, sich die an der Stirnseite des Adapters oder an der Stirnseite der Anti-Diebstahl-Radschraube eingeschlagene Codenummer zu notieren. Anhand dieser Nummer kann, falls erforderlich, ein Ersatzadapter bei einem ŠKODA Vertragspartner erworben werden.
Wir empfehlen Ihnen, den Adapter für die Radschrauben immer im Fahrzeug mitzuführen.
Er sollte im Bordwerkzeug aufbewahrt werden.
Der Radwechsel bei der Škoda Fabia II Gen (2007–2014) wurde benutzerfreundlich und sicher konzipiert. Mit klaren Anweisungen zu Vorarbeiten, Montagepunkten und Werkzeughandhabung unterstützt die Anleitung Fahrer bei der Selbsthilfe. Sicherheitsmerkmale wie korrektes Anzugsdrehmoment, Einsatz des Radschlüssels und Positionierung des Wagenhebers sind essenziell, um Unfälle oder Fahrzeugschäden zu vermeiden.
Besonderes Augenmerk liegt auf dem Schutz vor Wegrollen, Verletzungen durch Verrutschen des Fahrzeugs und sachgemäßer Umgang mit Anti-Diebstahl-Radschrauben. Die ausführlichen Hinweise zu Nacharbeiten – etwa Reifendruckkontrolle und Nachziehen der Schrauben – runden den Vorgang ab und sichern den Fahrzeugbetrieb.
Die Fabia II Gen demonstriert mit dieser Ausstattung, wie alltägliche Reparaturen auch abseits von Werkstätten sicher gelingen können – ein Beitrag zu Mobilität und Unabhängigkeit.
Hyundai i20. Innenausstattung. Kofferraumabdeckung
(ausstattungsabhängig)
Mit der Kofferraumabdeckung kann
der Kofferraum abgedeckt werden,
damit Gegenstände im Kofferraum
nicht sichtbar sind.
Die Abdeckung kann aufgestellt und
entfernt werden.
	VORSICHT
 ...
Hyundai i20. Kraftstofffilter (Diesel). Luftfilter. Luftfilter des Klimasystems (ausstattungsabhängig).
Kraftstofffilter (Diesel)
Kraftstofffilter entwässern
Bei Dieselmotoren spielt der
Kraftstofffilter eine wesentliche Rolle,
da er Wasser aus dem Kraftstoff
abscheidet, das sich im unteren Tei ...