B Autos Betriebsanleitungen
 

Seat Ibiza: Motor anlassen und abstellen

Der Motorstart im Seat Ibiza (2008–2017) verlangt mehr als das Drehen des Schlüssels – er setzt Sicherheit und technische Präzision voraus. Ob Benzin- oder Dieselmotor, die richtige Vorgehensweise schützt sowohl den Fahrer als auch die Fahrzeugkomponenten und sorgt für einen reibungslosen Start. Dieses Kapitel zeigt, wie Sie mit dem codierten Schlüssel starten, worauf bei kaltem Motor zu achten ist und wie Fehlstarts oder Schäden vermieden werden. Praktische Hinweise zur Umweltfreundlichkeit, Batteriepflege und zum korrekten Abstellen des Motors runden den Einstieg ab – für ein sicheres Fahrerlebnis von Anfang an.

Benzinmotor anlassen

Der Motor kann nur mit einem passend codierten, zum Fahrzeug gehörenden SEAT-Originalschlüssel angelassen werden.

– Bringen Sie den Schalthebel in Leerlauf-Stellung und treten Sie das Kupplungspedal ganz durch und halten Sie es in dieser Stellung – der Anlasser muss dann nur den Motor durchdrehen.
– Drehen Sie den Zündschlüssel in Stellung zum Anlassen des Motors.> – Lassen Sie den Zündschlüssel los, wenn der Motor anspringt - der Anlasser darf nicht mitlaufen.

Beim Starten eines sehr heißen Motors muss nach dem Anlassvorgang möglicherweise etwas Gas gegeben werden.

Nach dem Anlassen des kalten Motors kann es kurzzeitig zu verstärkten Laufgeräuschen kommen, weil sich im hydraulischen Ventilspielausgleich erst ein Öldruck aufbauen muss. Das ist normal und deshalb unbedenklich.

Sollte der Motor nicht anspringen, den Startvorgang nach 10 Sekunden abbrechen und nach einer halben Minute wiederholen. Springt der Motor trotzdem nicht an, muss die Sicherung der Kraftstoffpumpe, „Sicherungen“ überprüft werden.

ACHTUNG!
• Starten oder betreiben Sie den Motor niemals in unbelüfteten oder geschlossenen Räumen. Die Abgase des Motors enthalten unter anderem das geruch- und farblose Kohlenmonoxid, ein giftiges Gas – Lebensgefahr! Kohlenmonoxid kann zur Bewusstlosigkeit und zum Tod führen.
• Lassen Sie niemals Ihr Fahrzeug mit laufendem Motor unbeaufsichtigt.
• Verwenden Sie keinesfalls „ Starthilfesprays“, sie können explodieren oder ein plötzliches Hochdrehen des Motors verursachen - Verletzungsgefahr!

Vorsicht!
• Vermeiden Sie bei kaltem Motor hohe Motordrehzahlen, Vollgasbeschleunigungen und starke Motorbelastung – Gefahr eines Motorschadens!
• Das Fahrzeug sollte nicht über eine längere Strecke als 50 Meter zum Starten des Motors angeschoben oder angeschleppt werden. Unverbrannter Kraftstoff könnte in den Katalysator gelangen und diesen beschädigen.
• Bevor Sie versuchen das Fahrzeug durch Anschieben oder Anschleppen zu starten, versuchen Sie es mit Hilfe der Batterie eines anderen Fahrzeuges zu starten. Beachten Sie die Hinweise auf, „ Starthilfe“.

Umwelthinweis
Lassen Sie den Motor nicht im Stand warmlaufen. Fahren Sie sofort und möglichst schonend los. Dadurch hat der Motor schneller seine Betriebstemperatur erreicht und der Schadstoffausstoß ist geringer.

Dieselmotor anlassen

Der Motor kann nur mit einem passend codierten, zum Fahrzeug gehörenden SEAT-Originalschlüssel angelassen werden.

– Bringen Sie den Schalthebel in Leerlauf-Stellung und treten Sie das Kupplungspedal ganz durch und halten Sie es in dieser Stellung – der Anlasser muss dann nur den Motor durchdrehen.
– Drehen Sie den Zündschlüssel in Stellung zum Anlassen des Motors.
– Drehen Sie den Zündschlüssel in Stellung, Abb. 96 2. Beim Vorglühen des Motors leuchtet die Kontrollleuchte Seat Ibiza Betriebsanleitung auf.
– Wenn die Kontrollleuchte ausgeht, drehen Sie den Zündschlüssel in Stellung 3 zum Anlassen des Motors - geben Sie kein Gas.
– Lassen Sie den Zündschlüssel los, wenn der Motor anspringt – der Anlasser darf nicht mitlaufen.

Nach dem Anlassen des kalten Motors kann es kurzzeitig zu verstärkten Laufgeräuschen kommen, weil sich im hydraulischen Ventilspielausgleich erst ein Öldruck aufbauen muss. Das ist normal und deshalb unbedenklich.

Bei Problemen mit dem Anlassen des Fahrzeugs finden Sie weitere Hinweise auf.

Vorglühanlage beim Dieselmotor
Während vorgeglüht wird, sollten keine größeren elektrischen Verbraucher eingeschaltet sein - die Fahrzeugbatterie wird sonst unnötig belastet.

Lassen Sie den Motor an, unmittelbar nachdem die Vorglühkontrollleuchte erloschen ist.

Anlassen des Dieselmotors nach leergefahrenem Kraftstoffbehälter
Wurde der Kraftstoffbehälter vollständig leergefahren, kann der Anlassvorgang nach dem Tanken von Dieselkraftstoff länger als gewohnt – bis zu einer Minute – dauern. Ursache hierfür ist, dass sich die Kraftstoffanlage zuerst entlüften muss.

ACHTUNG!
• Starten oder betreiben Sie den Motor niemals in unbelüfteten oder geschlossenen Räumen. Die Abgase des Motors enthalten unter anderem das geruch- und farblose Kohlenmonoxid, ein giftiges Gas – Lebensgefahr! Kohlenmonoxid kann zur Bewusstlosigkeit und zum Tod führen.
• Lassen Sie niemals Ihr Fahrzeug mit laufendem Motor unbeaufsichtigt.
• Verwenden Sie keinesfalls „ Starthilfesprays“, sie können explodieren oder ein plötzliches Hochdrehen des Motors verursachen - Verletzungsgefahr!

Vorsicht!
• Vermeiden Sie bei kaltem Motor hohe Motordrehzahlen, Vollgasbeschleunigungen und starke Motorbelastung – Gefahr eines Motorschadens!> • Das Fahrzeug sollte nicht über eine längere Strecke als 50 Meter zum Starten des Motors angeschoben oder angeschleppt werden. Unverbrannter Kraftstoff könnte in den Katalysator gelangen und diesen beschädigen.> • Bevor Sie versuchen das Fahrzeug durch Anschieben oder Anschleppen zu starten, versuchen Sie es mit Hilfe der Batterie eines anderen Fahrzeuges zu starten. Beachten Sie die Hinweise auf, „Starthilfe“.

Umwelthinweis
Lassen Sie den Motor nicht im Stand warmlaufen. Fahren Sie sofort los.

Dadurch hat der Motor schneller seine Betriebstemperatur erreicht und der Schadstoffausstoß ist geringer.

Motor abstellen

–Halten Sie das Fahrzeug an.
– Drehen Sie den Zündschlüssel in Stellung, Abb. 96 1.

Nach dem Abstellen des Motors und der Zündung kann der Kühlerlüfter noch bis zu 10 Minuten weiterlaufen. Er kann sich aber auch nach einiger Zeit wieder einschalten, wenn die Kühlmitteltemperatur durch Stauwärme ansteigt oder wenn bei warmem Motor der Motorraum zusätzlich durch starke Sonneneinstrahlung aufgeheizt wird.

ACHTUNG!
• Stellen Sie den Motor erst dann ab, wenn das Fahrzeug komplett zum Stillstand gekommen ist.
• Der Bremskraftverstärker arbeitet nur bei laufendem Motor. Sie müssen bei abgestelltem Motor mehr Kraft zum Bremsen aufwenden. Da Sie dabei nicht wie gewohnt stoppen können, kann es zu Unfällen und ernsthaften Verletzungen kommen.
• Wenn der Zündschlüssel abgezogen wird, kann die Lenkungssperre sofort einrasten. Das Fahrzeug kann nicht mehr gelenkt werden – Unfallgefahr!

Vorsicht!
Nach längerer hoher Motorbelastung entsteht nach dem Abstellen des Motors ein Wärmestau im Motorraum – Gefahr eines Motorschadens! Lassen Sie deshalb den Motor noch etwa 2 Minuten im Leerlauf laufen, bevor Sie ihn abstellen.

Das Kapitel zum Motorstart im Seat Ibiza (2008–2017) beschreibt die Vorgehensweise für Benzin- und Dieselmotoren mit präzisen Sicherheitshinweisen. Nur mit original codierten Fahrzeugschlüsseln funktioniert die Wegfahrsperre. Vor dem Start müssen Kupplung und Leerlauf korrekt aktiviert sein, um unnötige Belastung von Batterie und Anlasser zu vermeiden. Bei Dieselmodellen erfolgt das Starten nach dem Erlöschen der Vorglühkontrollleuchte.

Besondere Hinweise betreffen das Verhalten bei Kaltstart, Motorausfall oder leerem Kraftstofftank. Die Anleitung betont, dass „Starthilfesprays“ nicht verwendet werden dürfen und das Anschieben nur über kurze Strecken möglich ist, um den Katalysator nicht zu beschädigen. Nach dem Abstellen des Motors kann der Kühlerlüfter noch aktiv bleiben, je nach Temperaturentwicklung im Motorraum.

Mit kontrollierten Start- und Stoppvorgängen schützt der Ibiza 4 Gen Mensch und Maschine – effizient und zuverlässig.

Der Kofferraum des Toyota Corolla kann über verschiedene Methoden geöffnet werden, darunter der Kofferraumöffner, die Einstiegsfunktion oder die Fernbedienung. Besonders praktisch ist die Schutzfunktion gegen das Einschließen des elektronischen Schlüssels, die verhindert, dass der Schlüssel im Kofferraum verbleibt. Laut den Herstellerangaben sollte der Kofferraumdeckel stets vollständig geschlossen sein, um Unfälle zu vermeiden. Fahrer sollten darauf achten, dass sich keine schweren Gegenstände auf der Heckablage befinden, da diese bei abruptem Bremsen gefährlich werden können.

Andere Materialien:

Mazda 2. City-Notbremsassistent [rückwärts] (SCBS R)
Der City-Notbremsassistent [rückwärts] (SCBS R) ist ein System, das durch Auslösung der Bremsen (SCBS-Bremsen) Beschädigungen bei einer Kollision vermindern soll; wenn die Ultraschallsensoren ...

Ford Fiesta. Rückhaltesysteme für Kinder. Kindersitze. Sitzpositionen für Kindersitze. Kindersicherheitspolster. ISOFIX-Verankerungspunkte.
Kindersitze WARNUNGEN Kinder mit einer Körpergröße von weniger als 150 cm (59 Zoll) müssen in geeigneten und zugelassenen Kinder-Rückhaltesystemen auf dem Rücksi ...

© 2025 Copyright www.bautos.org 0.0111