B Autos Betriebsanleitungen
 

Seat Ibiza: Start-Stopp-Funktion*. Schaltgetriebe.

Start-Stopp-Funktion*

Beschreibung und Funktionsweise

Bei aktivierter Start-Stopp-Funktion wird der Motor bei stehendem Fahrzeug ausgeschaltet und dann bei Bedarf wieder automatisch gestartet.

– Legen Sie bei stehendem Fahrzeug den Leerlauf ein und nehmen Sie den Fuß vom Kupplungspedal. Der Motor wird ausgeschaltet.
– Sobald Sie das Kupplungspedal erneut betätigen, wird der Motor wieder gestartet.
– Am Display des Kombiinstruments wird der Funktionszustand des Start-Stopp-Systems angezeigt, Abb. 98.

Voraussetzungen für den Start-Stopp-Betrieb
• Der Fahrer hat den Sicherheitsgurt angelegt.
• Die Motorraumklappe ist geschlossen.
• Der Motor hat Betriebstemperatur.
• Das Lenkrad steht geradeaus.
• Das Fahrzeug steht nicht an einem Hang.
• Das Fahrzeug fährt nicht rückwärts.
• Am Fahrzeug ist kein Anhänger angekuppelt.
• Die Temperatur im Fahrzeuginnenraum liegt innerhalb der Komfortgrenzwerte (die Taste Seat Ibiza Betriebsanleitung muss betätigt sein).
• Die Defrost-Funktion der Frontscheibe ist nicht ausgewählt.
• Wenn keine Erhöhung der Luftmenge gefordert wird.
• Die Temperaturvorwahl HI oder LO ist nicht eingestellt.
• Die Fahrertür ist geschlossen.
• Der Dieselpartikelfilter befindet sich nicht in der Regenerierungsphase (Dieselmotoren).
• Die Batterieladung darf nicht schwach sein, damit der nächste Motorstart gewährleistet ist.
• Die Temperatur der Batterie liegt zwischen –1 °C und 55 °C.

Unterbrechung des Start-Stopp-Betriebs
Unter den folgenden Umständen wird der Start-Stopp-Betrieb unterbrochen und der Motor automatisch gestartet: • Das Fahrzeug rollt.
• Das Bremspedal wurde mehrmals nacheinander betätigt.
• Die Batterie ist stark entladen.
• Das Start-Stopp-System wurde manuell ausgeschaltet.
• Die Defrost-Funktion der Frontscheibe ist ausgewählt.
• Die Temperatur im Fahrzeuginnenraum überschreitet die Komfortgrenzwerte (Taste Seat Ibiza Betriebsanleitung).
• Wenn eine Erhöhung der Luftmenge um mehr als drei Betätigungen gefordert wird.
• Die Temperaturvorwahl HI oder LO wird eingestellt.
• Die Kühlmitteltemperatur des Motors ist nicht in Ordnung.
• Der Generator hat einen Fehler, z. B. Riss des Keilriemens.
• Wenn die im vorherigen Abschnitt beschriebenen Voraussetzungen nicht erfüllt sind.

ACHTUNG!
Lassen Sie Ihr Fahrzeug keinesfalls mit ausgeschaltetem Motor rollen. Sie könnten die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren. Das kann zu einem Unfall und zu schweren Verletzungen führen.

• Der Bremskraftverstärker arbeitet bei ausgeschaltetem Motor nicht.

Sie müssen mehr Pedalkraft zum Anhalten aufwenden.
• Die Servolenkung leistet bei ausgeschaltetem Motor keine Unterstützung.

Daher ist der Kraftaufwand am Lenkrad größer.
• Schalten Sie das Start-Stopp-System beim Fahren in Wasser ( Durchqueren von Wasserläufen) aus.

Hinweis
• Bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-Funktion und Schaltgetriebe müssen Sie zum Starten des Motors die Kupplung betätigen.
• Wenn die Voraussetzungen zum Ausschalten des Motors nicht erfüllt sind, wird das Start-Stopp-Symbol am Kombiinstrument durchgestrichen angezeigt.
• Sie können den Motor wieder starten, indem Sie das Lenkrad 3 volle Umdrehungen. d. h. um einen Winkel über 270° drehen.

Start-Stopp-Betrieb aus- und einschalten

Seat Ibiza Betriebsanleitung

Abb. 97 Ansicht des Tasters für den Start- Stopp-Betrieb

Sobald die Zündung eingeschaltet wird, wird auch der Start-Stopp- Betrieb automatisch aktiviert.

Den Start-Stopp-Betrieb manuell ausschalten
– Drücken Sie den Taster A⇒ Abb. 97 an der Mittelkonsole. Nach dem Ausschalten des Start-Stopp-Betriebs leuchtet die Kontrollleuchte auf.
– Wenn der Start-Stopp-Betrieb des Fahrzeugs gerade aktiviert ist, wird der Motor sofort gestartet.

Den Start-Stopp-Betrieb manuell einschalten
– Drücken Sie den Taster A⇒ Abb. 97 an der Mittelkonsole. Die Kontrollleuchte erlischt.

Fahrerinformationen

Seat Ibiza Betriebsanleitung

Abb. 98 Anzeige am Display des Kombiinstruments während des Start-Stopp-Betriebs

Wenn der Motor während des Start-Stopp-Betriebs ausgeschaltet wird, wird dies am Display des Kombiinstruments angezeigt.

Ist das Start-Stopp-System nicht eingeschaltet, erscheint die Kontrollleuchte Seat Ibiza Betriebsanleitung am Display des Kombiinstruments.

Hinweis
Es gibt verschiedene Ausführungen des Kombiinstruments, daher können die Anzeigen am jeweiligen Display unterschiedlich sei

Schaltgetriebe

Fahren mit Schaltgetriebe

Seat Ibiza Betriebsanleitung

Abb. 99 Mittelkonsole: Schaltschema eines 5- Gang-Schaltgetriebes

Rückwärtsgang einlegen
– Treten Sie bei stehendem Fahrzeug ( Motor im Leerlauf) das Kupplungspedal ganz durch.
– Stellen Sie den Schalthebel in Leerlauf und drücken Sie den Hebel nach unten bis zum Anschlag.
– Drücken Sie den Schalthebel nach links und schieben Sie ihn in die Rückwärtsgangposition, wie auf dem Schaltdiagramm des Schalthebels dargestellt.

Bestimmte Modellausführungen sind mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe ausgestattet. Das Schaltschema des Getriebes wird auf dem Schalthebel dargestellt.

Der Rückwärtsgang darf nur eingelegt werden, wenn das Fahrzeug stillsteht.

Vor dem Einlegen des Rückwärtsgangs bei laufendem Motor und mit ganz durchgetretenem Kupplungspedal ca. 6 Sekunden warten, um das Getriebe zu schonen.

Bei eingelegtem Rückwärtsgang und eingeschalteter Zündung leuchten die Rückfahrleuchten.

ACHTUNG!
• Das Fahrzeug setzt sich bei laufendem Motor sofort in Bewegung, sobald ein Gang eingelegt ist und das Kupplungspedal losgelassen wird.
• Legen Sie niemals während der Fahrt den Rückwärtsgang ein – Unfallgefahr!

Hinweis
• Während der Fahrt sollte die Hand nicht auf dem Schalthebel liegen. Der Druck der Hand überträgt sich auf die Schaltgabeln im Getriebe und kann so auf Dauer zu vorzeitigem Verschleiß der Schaltgabeln führen.
• Treten Sie das Kupplungspedal beim Gangwechsel immer ganz durch, um unnötigen Verschleiß und Beschädigungen zu vermeiden.
• Halten Sie das Fahrzeug an Steigungen nicht mit „schleifender“ Kupplung fest. Dies führt zu vorzeitigem Verschleiß und zu einer Beschädigung der Kupplung.

Andere Materialien:

Hyundai i20. Fahren bei Winterwetter. Vorkehrungen für Winterbedingungen
Hochwertiges Kühlmittel auf Ethylen-Glykolbasis verwenden Das Motorkühlsystem Ihres Fahrzeugs ist werkseitig mit einem hochwertigen Kühlmittel auf Ethylen-Glykolbasis gefüllt. ...

Mazda 2. Tachometer. Kilometer-, Tageskilometerzähler und Tageskilometerumschalter. Kilometer-, Tageskilometerzähler, Bordcomputer und Tageskilometerumschalter *.
Tachometer Der Tachometer zeigt die Fahrzeuggeschwindigkeit an. HINWEIS (Analoger Tachometer) Einige Sekunden nach dem Ausschalten der Zündung kann die Nadel etwas abweichen. Dies bed ...

Kategorien


© 2025 Copyright www.bautos.org 0.007