B Autos Betriebsanleitungen
 

Hyundai i20: Fahren mit Anhänger

Das Fahren mit Anhänger erfordert Erfahrung. Bevor Sie mit einem Anhänger am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen, ist es ratsam, das Ziehen eines Anhängers zu üben.

Machen Sie sich vorher mit dem Gefühl, dem Fahrverhalten und dem Bremsen mit der zusätzlichen Anhängerlast vertraut. Denken Sie auch immer daran, dass Ihr Gespann mit Anhänger wesentlich länger und weniger beweglich ist als ohne Anhänger.

Prüfen Sie vor Fahrtantritt die Anhängerkupplung, das Sicherheitsseil, den Kabelstecker, die Funktion der Anhängerleuchten, die Reifen und die Bremsen.

Kontrollieren Sie während der Fahrt gelegentlich, ob die Ladung ausreichend gesichert ist und ob die Anhängerbeleuchtung und die Anhängerbremsen ordnungsgemäß funktionieren.

Abstand

Halten Sie im Anhängerbetrieb einen mindestens doppelt so großen Sicherheitsabstand als wenn Sie ohne Anhänger fahren. Dadurch können scharfe Bremsungen und abrupte Lenkmanöver vermieden werden.

Überholen

Sie benötigen mehr Abstand zum Vordermann, wenn Sie einen Anhänger schleppen. Denken Sie daran, dass ein Überholvorgang mit Anhänger länger dauert und dass Sie aufgrund der Gespannlänge einen längeren Weg fahren müssen, bevor Sie wieder einscheren können.

Rückwärtsfahren

Halten Sie das Lenkrad mit einer Hand am unteren Rand fest. Bewegen Sie Ihre Hand nach links, um den Anhänger nach links zu steuern.

Bewegen Sie Ihre Hand nach rechts, um den Anhänger nach rechts zu steuern. Fahren Sie beim Zurücksetzen stets langsam und lassen Sie sich nach Möglichkeit einweisen.

Kurvenfahren

Fahren Sie mit Anhänger in einem größeren Kurvenradius als ohne Anhänger, um nicht mit Randstreifen, Bordsteinkanten, Straßenschildern, Bäumen oder anderen Gegenständen in Berührung zu kommen. Vermeiden Sie plötzliche bzw. ruckartige Fahrmanöver. Betätigen Sie die Blinker rechtzeitig.

Blinkerleuchte

Für den Anhängerbetrieb muss Ihr Fahrzeug mit einem geänderten Blinkrelais und zusätzlicher Verkabelung ausgerüstet werden. Die grünen Blinkerkontrollleuchten im Kombiinstrument leuchten immer auf, wenn der Blinker betätigt wird, um das Wenden oder einen Spurwechsel anzuzeigen.

Wenn die Beleuchtung des Anhängers korrekt angeschlossen ist, leuchten auch die Blinkleuchten am Anhänger auf, um den anderen Verkehrsteilnehmern anzuzeigen, dass Sie abbiegen, die Spur wechseln oder anhalten möchten.

Die grünen Blinkerkontrollleuchten im Kombiinstrument leuchten beim Blinken auch dann auf, wenn die Glühlampen in den Blinkleuchten des Anhängers durchgebrannt sind. Sie könnten daher annehmen, dass der nachfolgende Verkehr Ihr Blinken wahrgenommen hat, obwohl dies nicht der Fall ist. Es ist daher besonders wichtig, dass Sie ab und zu die Funktion der Anhängerbeleuchtung prüfen. Prüfen Sie die Funktion der Anhängerbeleuchtung auch jedes Mal, nachdem Sie den Anhänger an das Zugfahrzeug angekuppelt haben.

VORSICHT

Schließen Sie die Anhängerbeleuchtung niemals direkt an die Verkabelung Ihres Fahrzeugs an. Die Verwendung eines nicht freigegebenen Anhänger-Kabelstrangs kann zu Schäden an der Fahrzeugelektrik und/oder zu Personenschäden führen.

Wir empfehlen Ihnen, eine HYUNDAI Vertragswerkstatt hinzuziehen.

Fahren in bergigem Gelände

Reduzieren Sie vor dem Befahren einer längeren Gefällstrecke die Geschwindigkeit und schalten Sie in einen kleineren Gang zurück. Wenn Sie nicht zurückschalten, steht nicht genügend Wirkung der Motorbremse zur Verfügung. Das kann zur Folge haben, dass die Bremsen überbeansprucht und dadurch überhitzt werden, so dass die Bremse nicht effizient wirken könnte.

Schalten Sie vor längeren Steigungen in einen kleineren Gang zurück und reduzieren Sie die Geschwindigkeit auf ca. 70 km/h, um das Überhitzen des Motors und des Getriebes zu vermeiden.

Wenn das Gewicht Ihres Anhängers über dem Gesamtgewicht für Anhänger ohne Bremsen liegt und wenn Ihr Fahrzeug mit einem Automatikgetriebe ausgestattet ist, sollten Sie in der Fahrstufe D fahren, wenn Sie den Anhänger ziehen. Beim Fahren mit Anhänger in der Fahrstufe D ist die Hitzeentwicklung im Getriebe geringer und die Lebensdauer des Getriebes wird erhöht.

ANMERKUNG

Zur Verhinderung der Überhitzung von Motor und/oder Getriebe:

  • Beachten Sie intensiv die Kühlmitteltemperaturanzeige, wenn Sie mit Anhänger eine starke Steigung (über 6%) befahren, damit der Motor nicht zu heiß wird. Wenn die Kühlmitteltemperatur ansteigt und der Zeiger die Markierung "H" (HOT) überschreitet, halten Sie bei der nächsten sicheren Gelegenheit an und lassen Sie den Motor im Leerlauf abkühlen. Sie können die Fahrt fortsetzen, wenn der Motor ausreichend abgekühlt ist.
  • Sie müssen die Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs entsprechend der Weite und dem Neigungswinkel der Straße abwägen.

Parken auf Gefällstrecken

Generell sollte ein Fahrzeug mit angekuppeltem Anhänger nicht auf einer Gefällstrecke geparkt werden.

Wenn es notwendig ist, dass das Gespann an einer Gefällstrecke geparkt werden muss, gehen Sie bitte wie folgt vor:

1. Parken Sie das Fahrzeug ein.

Drehen Sie das Lenkrad zur Bordsteinkante (bei Fahrtrichtung bergab nach rechts, bei Fahrtrichtung bergauf nach links).

2. Bringen Sie den Schalthebel auf P (Parken, für Automatikgetriebe) oder in die Neutralstellung (für Schaltgetriebe).

3. Betätigen Sie die Feststellbremse und stellen Sie den Motor ab.

4. Schieben Sie auf der abschüssigen Seite Unterlegkeile unter die Räder des Anhängers.

5. Lassen Sie den Motor an, treten Sie die Bremse, schalten Sie in die Neutralstufe, lösen Sie die Feststellbremse und lassen Sie langsam die Bremse los, bis die Unterlegkeile das Gewicht aufnehmen.

6. Legen Sie die Bremsen und auch die Parkbremse wieder ein.

7. Bringen Sie den Schalthebel auf P (Parken, für Automatikgetriebe) oder in den ersten Gang, wenn das Fahrzeug ansteigend geparkt wird und auf R (Rückwärts) bei Gefälle (Schaltgetriebe).

8. Stellen Sie den Motor ab und lassen Sie das Bremspedal los, die Feststellbremse lassen Sie jedoch betätigt.

VORSICHT

Damit Sie schwere oder tödliche Verletzungen verhindern.

Verlassen Sie das Fahrzeug erst, wenn die Parkbremse gut eingelegt ist. Wenn Sie das Fahrzeug bei laufendem Motor verlassen, könnte sich das Fahrzeug plötzlich in Bewegung setzen. In diesem Fall besteht für Sie und Passanten die Gefahr schwerer oder tödlicher Verletzungen.

An einer Steigung anfahren:

1. Bei einem Fahrzeug mit Schaltgetriebe legen Sie den Leerlauf ein, beim Automatikgetriebe die Fahrstufe P (Parken), betätigen Sie das Bremse und halten Sie die Bremsenpedal bis Sie:

- Den Motor gestartet haben

- Legen Sie einen Gang (oder eine Fahrstufe) ein und

- Lösen Sie die Feststellbremse.

2. Lassen Sie das Bremspedal langsam los.

3. Fahren Sie ein wenig vorwärts, bis die Unterlegkeile frei sind.

4. Halten Sie an und lassen Sie die Unterlegkeile von einer anderen Person aufnehmen.

Andere Materialien:

Mazda 2. Adaptive LED-Scheinwerfer (ALH)
Die adaptiven LED-Scheinwerfer (ALH) verwenden die FSC-Kamera zur Erfassung der Situation vor dem Fahrzeug oder eines entgegenkommenden Fahrzeugs auf der Gegenfahrbahn in der Nacht, um automatisch ...

Skoda Fabia. Fahrzeugschlüssel
Einleitende Informationen Abb. 8 Schlüssel ohne Fernbedienung / Schlüssel mit Fernbedienung (Funkschlüssel) Mit dem Fahrzeug werden zwei Schlüssel ausgeliefert. Je nach Ausst ...

Kategorien


© 2025 Copyright www.bautos.org 0.0086