Die Lenkradposition kann in Höhe und Längsrichtung stufenlos eingestellt werden.
Abb. 94 Lenkradhöheneinstellung
– Stellen Sie den Fahrersitz richtig ein.
– Schwenken Sie den Hebel Abb. 94 unter der Lenksäule nach unten .
– Stellen Sie das Lenkrad in die gewünschte Position ein Abb. 94.
– Drücken Sie dann den Hebel wieder fest nach oben .
ACHTUNG!
• Ein unsachgemäßer Gebrauch der Lenkradpositionseinstellung und eine falsche Sitzposition
können zu ernsthaften Verletzungen führen.
• Um gefährliche Verkehrssituationen oder Unfälle zu vermeiden, stellen Sie das
Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug ein – Unfallgefahr!
• Stellen Sie den Fahrersitz bzw. das Lenkrad so ein, dass der Abstand zwischen
Lenkrad und Brustbein mindestens 25 cm beträgt Abb. 94.
Wenn Sie den Mindestabstand nicht einhalten, kann Sie das Airbag- System nicht
schützen – Lebensgefahr!
• Wenn Sie wegen körperlicher Gegebenheiten einen Mindestabstand von 25 cm nicht
einhalten können, setzen Sie sich mit einem Fachbetrieb in Verbindung. Dort berät
man Sie über möglicherweise erforderliche Änderungen.
• Wenn Sie das Lenkrad mehr in Richtung Ihres Gesichtes einstellen, schränken Sie
damit die Schutzwirkung des Fahrerairbags im Falle eines Unfalles ein. Stellen Sie
sicher, dass das Lenkrad in Richtung des Brustkorbes zeigt.
• Halten Sie während der Fahrt das Lenkrad immer so, dass Sie es mit beiden Händen
seitlich am äußeren Rand festhalten (9-Uhr- und 3-Uhr- Position). Halten Sie niemals
das Lenkrad in der 12-Uhr-Position oder in einer anderen Art und Weise fest ( z.B.
in der Lenkradmitte oder am inneren Rand des Lenkrades). In solchen Fällen können
Sie sich bei Auslösung des Fahrerairbags schwere Verletzungen an Armen, Händen und
am Kopf zuziehen.
Elektronisches Stabilisierungsprogramm (ESP)*
Mithilfe des ESP wird die Fahrsicherheit in fahrdynamischen Grenzsituationen erhöht.
Abb. 95 Ansicht der Mittelkonsole: ESP-Taste
Das Elektronische Stabilisierungsprogramm ( ESP) beinhaltet die Elektronische Differenzialsperre (EDS) und die Antriebsschlupfregelung (ASR). Das ESP arbeitet mit dem ABS zusammen. Bei Ausfall des ESP oder des ABS leuchten beide Kontrollleuchten auf.
Mit dem Anlassen des Motors wird das ESP automatisch eingeschaltet.
Das ESP ist immer aktiviert. Eine Abschaltung ist nicht möglich. Mit dem ESPSchalter kann nur die ASR deaktiviert werden.
ACHTUNG!
• Bitte vergessen Sie nicht, dass das Elektronische Stabilisierungsprogramm ESP
physikalische Gesetze nicht außer Kraft setzen kann. Dies ist ganz besonders bei
glatter und nasser Fahrbahn und bei Fahrten mit Anhänger zu bedenken.
• Die Fahrweise muss deshalb stets dem Fahrbahnzustand und der Verkehrssituation
angepasst werden. Die durch ESP erhöhte Fahrsicherheit sollte nicht zu riskantem
Fahrverhalten verleiten.
• Beachten Sie auch die entsprechenden Warnhinweise zum ESP, „Intelligente Technik“.
Stellungen des Zündschlüssels
Abb. 96 Stellungen des Zündschlüsse
Zündung ausgeschaltet, Lenkungssperre 1
In dieser Stellung, Abb. 96 sind die Zündung und der Motor ausgeschaltet und
die Lenkung kann gesperrt werden.
Zum Sperren der Lenkung ohne Schlüssel im Lenkschloss können Sie das Lenkrad ein wenig drehen, bis es hörbar einrastet. Grundsätzlich sollten Sie immer die Lenkung sperren, wenn Sie Ihr Fahrzeug verlassen. Damit wird ein Diebstahl erschwert .
Zündung bzw. Vorglühanlage einschalten 2
Den Zündschlüssel bis zu dieser Stellung drehen und loslassen. Wenn Sie den
Zündschlüssel nicht oder nur mit Mühe von der Position 1 auf die Position 2 schalten
können, bewegen Sie das Lenkrad hin und her; damit können Sie die Lenkradsperre
aufheben.
Motor anlassen 3
In dieser Stellung wird der Motor angelassen. Dabei werden größere elektrische
Verbraucher vorübergehend abgeschaltet.
Bei jedem Neustart des Fahrzeugs müssen Sie den Zündschlüssel auf die Position 1 stellen. Die Anlass-Wiederholsperre des Zündschlosses verhindert eine Beschädigung des Anlassermotors bei laufendem Motor.
ACHTUNG!
• Ziehen Sie den Zündschlüssel erst aus dem Zündschloss, wenn das Fahrzeug zum Stillstand
gekommen ist! Die Lenkungssperre kann sofort einrasten – Unfallgefahr!
• Ziehen sie in jedem Fall den Zündschlüssel ab, wenn Sie das Fahrzeug – auch nur
vorübergehend – verlassen. Dies gilt besonders dann, wenn sich im Fahrzeug Kinder
oder hilfsbedürftige Personen befinden, da diese den Motor starten oder elektrische
Ausstattungselemente wie Fensterheber bedienen könnten, was zu Unfällen führen könnte.
• Ein unbeaufsichtigtes Benutzen der Fahrzeugschlüssel kann dazu führen, dass z.B.
der Motor gestartet wird oder Systeme wie die elektrischen Fensterheber etc. benutzt
werden, was zu ernsthaften Verletzungen führen kann.
Vorsicht!
Der Anlassermotor kann nur bei stehendem Motor (Zündschlüssel steht auf 3) betätigt
werden.
Elektronische Wegfahrsperre
Die elektronische Wegfahrsperre verhindert die unbefugte Inbetriebnahme Ihres Fahrzeugs.
Der im Schlüssel vorhandene Chip deaktiviert automatisch die elektronische Wegfahrsperre, sobald der Schlüssel in das Zündschloss gesteckt wird.
Sobald Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss herausziehen, wird die Wegfahrsperre wieder automatisch aktiviert.
Deshalb kann der Motor nur mit einem korrekt codierten Originalschlüssel von SEAT angelassen werden.
Hinweis
Nur mit SEAT-Originalschlüsseln ist ein einwandfreier Betrieb Ihres Fahrzeugs
gewährleistet.
Mazda 2. Insassen-Rückhaltesysteme. Deaktivierungsschalter für Beifahrerairbag. Komponenten des Insassen-Rückhaltesystems. Auslösung des Insassen-Rückhaltesystems.
Deaktivierungsschalter für Beifahrerairbag
WARNUNG
Der Beifahrerairbag darf nicht
unnötig deaktiviert werden: Eine unnötige
Deaktivierung des Beifahrerairbags ist gefährlich. ...
Peugeot 208. Austausch einer Sicherung. Batterie. Entlastung der Batterie.
Austausch einer Sicherung
Zugang zum Werkzeug
Die Zange zum Abziehen der Sicherungen ist an der Deckelrückseite des Sicherungskastens
am Armaturenbrett angebracht.
• Zum Lösen des De ...