Die Vorder- und Rücksitze sind mit einstellbaren Kopfstützen ausgestattet.
Die Kopfstützen dienen nicht nur dem Komfort, sondern sollen die Insassen bei Unfällen - insbesondere Auffahrunfällen - vor Schleudertraumen und anderen Verletzungen der Halswirbelsäule schützen.
VORSICHT
Zur Verringerung der Gefahr schwerer oder tödlicher Unfallfolgen beachten Sie beim Einstellen der Kopfstützen bitte folgende Hinweise:
- Stellen Sie stets VOR Antritt der Fahrt die Kopfstützen aller Insassen richtig ein.
- Lassen Sie AUF KEINEN FALL zu, dass Personen ohne Kopfstütze mitfahren.
- Stellen Sie die Kopfstützen so ein, dass die Mitte der Kopfstütze auf Augenhöhe liegt.
- Verändern Sie NIEMALS die Einstellung der Fahrerkopfstütze während der Fahrt.
- Stellen Sie die Kopfstütze so ein, dass sie möglichst nah am Kopf des Insassen anliegt.
Benutzen Sie kein Kissen, das einen Abstand zwischen Körper und Sitzlehne herstellt.
- Stellen Sie sicher, dass die Kopfstütze nach dem Einstellen einrastet.
ANMERKUNG
Behandeln Sie die Kopfstützen NIEMALS mit Gewalt (Schlagen, Reißen), damit sie nicht beschädigt werden.
ACHTUNG
Sind die Rücksitze nicht besetzt, bringen Sie die Kopfstützen der Rücksitze in die unterste Stellung. Ansonsten beeinträchtigen sie eventuell die Sicht nach hinten.
Fahren im Dunkeln
Da Fahren bei Dunkelheit mehr Gefahren
mit sich bringt als das Fahren
bei Tageslicht, möchten wir Ihnen
folgende Hinweise dazu geben:
Fahren Sie mit mäßiger Geschwindigkeit
und halten Sie größere Abstände
zu anderen Verkehrsteilnehmern,
um den schlechtere ...
Regionalmodus (REG)
Der Regionalmodus (REG) steuert das Verhalten der AF-Umschaltung zwischen den
regionalen Programmen eines Senders. Manche Sender decken ein sehr großes Sendegebiet
ab. Dieses kann zu bestimmten Zeiten in kleine regionale Sendegebiete aufgeteilt
werden, die dann üblicherweise von gr& ...