Die Vorder- und Rücksitze sind mit einstellbaren Kopfstützen ausgestattet.
Die Kopfstützen dienen nicht nur dem Komfort, sondern sollen die Insassen bei Unfällen - insbesondere Auffahrunfällen - vor Schleudertraumen und anderen Verletzungen der Halswirbelsäule schützen.
VORSICHT
Zur Verringerung der Gefahr schwerer oder tödlicher Unfallfolgen beachten Sie beim Einstellen der Kopfstützen bitte folgende Hinweise:
- Stellen Sie stets VOR Antritt der Fahrt die Kopfstützen aller Insassen richtig ein.
- Lassen Sie AUF KEINEN FALL zu, dass Personen ohne Kopfstütze mitfahren.
- Stellen Sie die Kopfstützen so ein, dass die Mitte der Kopfstütze auf Augenhöhe liegt.
- Verändern Sie NIEMALS die Einstellung der Fahrerkopfstütze während der Fahrt.
- Stellen Sie die Kopfstütze so ein, dass sie möglichst nah am Kopf des Insassen anliegt.
Benutzen Sie kein Kissen, das einen Abstand zwischen Körper und Sitzlehne herstellt.
- Stellen Sie sicher, dass die Kopfstütze nach dem Einstellen einrastet.
ANMERKUNG
Behandeln Sie die Kopfstützen NIEMALS mit Gewalt (Schlagen, Reißen), damit sie nicht beschädigt werden.
ACHTUNG
Sind die Rücksitze nicht besetzt, bringen Sie die Kopfstützen der Rücksitze in die unterste Stellung. Ansonsten beeinträchtigen sie eventuell die Sicht nach hinten.
Um den Fahrzeuginsassen Sicherheit und Komfort zu gewährleisten, sind der Fahrersitz und der Beifahrersitz mit Kopfstützen ausgestattet.
Verstellung nach vorn/hinten
Die Kopfstütze kann in 3 verschiedene Positionen gebracht werden, indem sie bis zur gewünschten Stellung nach vorn gezogen wird. Um die Kopfstütze in die hinterste Stellung zu bringen, ziehen Sie sie bis zum Anschlag nach vorn und lassen sie dann los.
Einstellung der Höhe
Um die Kopfstütze anzuheben, ziehen Sie sie bis in die gewünschte Stellung nach oben (1). Um die Kopfstütze abzusenken, drücken Sie die Entriegelungstaste (2) an der Kopfstützenhalterung, halten Sie die Taste gedrückt und drücken Sie dabei die Kopfstütze bis zur gewünschten Stellung nach unten (3).
ANMERKUNG
Wenn Sie die Sitzlehne nach vorn neigen, während die Kopfstütze und das Sitzpolster angehoben sind, berührt die Kopfstütze möglicherweise die Sonnenblende oder andere Teile des Fahrzeugs.
Ausbau/Einbau
So entfernen Sie die Kopfstütze:
1. Die Rückenlehne (2) ist mit dem Neigungsverstellhebel (1) zu verstellen.
2. Ziehen Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag nach oben.
3. Drücken Sie die Entriegelungstaste (3), während Sie die Kopfstütze nach oben ziehen (4).
So bauen Sie die Kopfstütze wieder ein:
VORSICHT
Lassen Sie AUF KEINEN FALL zu, dass Personen ohne Kopfstütze mitfahren.
1. Neigen Sie die Sitzlehne.
2. Führen Sie die Stangen der Kopfstütze in die Öffnungen ein, während Sie die Entriegelungstaste (1) drücken.
3. Stellen Sie gewünschte Höhe der Kopfstütze ein.
4. Neigen Sie die Rückenlehne (4) mit dem Neigungsverstellhebel (3).
VORSICHT
Achten Sie stets darauf, dass die Kopfstütze nach dem Wiedereinbau einrastet und korrekt eingestellt ist.
Um den Fahrzeuginsassen Sicherheit und Komfort zu gewährleisten, sind die Rücksitze mit Kopfstützen ausgestattet.
Einstellung der Höhe
Um die Kopfstütze zu heben, ziehen Sie diese nach oben (1). Um die Kopfstütze abzusenken, drücken Sie die Entriegelungstaste (2) an der Kopfstützenhalterung, halten Sie die Taste gedrückt und drücken Sie dabei die Kopfstütze (3) nach unten.
Ausbau
Um die Kopfstütze auszubauen, ziehen Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag nach oben. Drücken Sie danach die Entriegelungstaste (1) und ziehen Sie gleichzeitig nach oben (2).
Um eine Kopfstütze wieder einzubauen, halten Sie die Entriegelungstaste (1) gedrückt und schieben Sie die Kopfstützenstangen (3) in die Öffnungen.
Stellen Sie danach die Höhe entsprechend ein.
VORSICHT
Achten Sie darauf, dass die Kopfstütze in ihrer Stellung einrastet, nachdem sie eingestellt wurde, um den Fahrzeuginsassen gut zu schützen.
Mazda 2. Erfassung eines Geräts
(Bluetooth ® -Audio)
Stellen Sie mit dem Audioreglerknopf
die Pairinglöschbetriebsart " PAIR
DELETE " in " BT SETUP " ein.
(Siehe "Einstellung des Bluetooth ® -
Audiogerätes" für Einzelheiten.)
Drüc ...
Hyundai i20. Sicherheitsgurt-Rückhaltesystem
Dreipunktgurt
So legen Sie den Sicherheitsgurt an:
Ziehen Sie das Gurtband aus der
Gurtrolle und schieben Sie die
Schließzunge (1) in das Gurtschloss
(2). Ein Klickgeräusch zeigt a ...