B Autos Betriebsanleitungen
 

Hyundai i20: Wo befinden sich die Airbags?

Das Airbagsystem im Hyundai i20 2 Gen (2014–2020) bietet Rundumschutz mit Fahrer-, Beifahrer-, Seiten- und Kopfairbags. Jeder Airbag ist strategisch im Fahrzeug verbaut: vorne im Lenkrad und über dem Handschuhfach, seitlich in den Vordersitzen und entlang der Dachkanten. Das System ergänzt die Sicherheitsgurte und entfaltet sich je nach Kollisionswinkel und -stärke, um Verletzungen zu minimieren. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie das volle Schutzpotenzial des Airbagsystems nutzen und welche Vorsichtsmaßnahmen wichtig sind – etwa die korrekte Sitzposition oder das Vermeiden von Gegenständen in Airbag-Nähe. Der Hyundai i20 (2014–2020) überzeugt nicht nur durch Technik, sondern auch durch Sicherheitsbewusstsein.

Fahrer- und Beifahrerairbags vorn (ausstattungsabhängig)

Ihr Fahrzeug ist mit einem ergänzenden Rückhaltesystem (SRS) und Dreipunktgurten am Fahrer- und Beifahrersitz ausgestattet.

Das SRS besteht aus den Airbags welche sich in der Mitte des Lenkrades sowie in der Abdeckung oberhalb des Handschuhfaches auf der Beifahrerseite befinden.

Die Airbags sind mit der Bezeichnung "AIRBAG" auf den Abdeckungen versehen.

Fahrer- und Beifahrerairbags vorn (ausstattungsabhängig)


Zweck des SRS-Systems ist es, dem Das SRS soll Fahrer und Beifahrer bei Frontalkollisionen ab einer bestimmten Stärke zusätzlichen Schutz bieten und die Sicherheitsgurte ergänzen.

VORSICHT

Zur Verringerung der Gefahr ernsthafter Verletzungen oder des Todes durch einen sich entfaltenden Front-Airbag sind folgende Maßnahmen zu treffen:

  • Sicherheitsgurte müssen immer angelegt sein, damit die Insassen ordnungsgemäß geschützt sind.
  • Bewegen Sie Ihren Sitz so weit von den vorderen Airbags weg, wie dies möglich ist, um das Fahrzeug noch sicher bedienen zu können.
  • Lehnen Sie sich nie gegen die Türe oder die Mittelkonsole.
  • Erlauben Sie den Beifahrern nicht, die Beine auf das Armaturenbrett zu legen.
  • Es sollten keine Gegenstände oberhalb oder in der Nähe des Airbag-Moduls am Lenkrad, dem Armaturenbrett und der Abdeckung oberhalb des Handschuhfaches auf der Beifahrerseite platziert werden. Dieses kann Schäden verursachen oder jemandem Verletzungen zufügen, wenn das Fahrzeug in einen schlimmen Zusammenstoß verwickelt wird, bei welchem der Airbag ausgelöst wird.

Seitenairbag (ausstattungsabhängig)

Seitenairbag (ausstattungsabhängig)


Ihr Fahrzeug ist in beiden Vordersitzlehnen mit Seitenairbags ausgestattet.

Zweck der Airbags ist es, dem Fahrer und Beifahrer erweiterten Schutz, zusätzlich zu dem Schutz, den die Sicherheitsgurte bieten, zur Verfügung zu stellen.

Die Seitenairbags sind so konzipiert, dass sie nur bei bestimmten seitlichen Kollisionen, abhängig von der Schwere des Aufpralls, dem Winkel, der Geschwindigkeit und dem Aufprallpunkt ausgelöst werden.

Die Seitenairbags sollen nicht bei allen seitlichen Kollisionen auslösen.

VORSICHT

Zur Verringerung der Gefahr ernsthafter Verletzungen oder des Todes durch einen aufblasenden Seitenairbag sind folgende Maßnahmen zu treffen:

  • Sicherheitsgurte müssen immer angelegt sein, damit die Insassen ordnungsgemäß geschützt sind.
  • Erlauben Sie es den Insassen nicht, ihre Köpfe oder Körper an die Türen zu lehnen, ihre Arme auf die Türen zu legen, ihre Arme aus den Fenstern zu strecken oder Gegenstände zwischen die Türe und den Sitz zu platzieren.
  • Fassen Sie das Lenkrad in der 9- Uhr- und der 3-Uhrstellung an, um die Verletzungsgefahr für Ihre Hände und Arme zu minimieren.
  • Verwenden Sie keine zusätzlichen Sitzbezüge. Dies könnte die Wirksamkeit des Systems verringern oder verhindern.
  • Platzieren Sie keine Gegenstände über dem Airbag oder zwischen Ihnen und dem Airbag.
  • Legen Sie nie Gegenstände zwischen die Türe und dem Sitz.

    Solche Gegenstände können im Falle einer Auslösung gefährlich werden und zu Verletzungen führen, wenn der Seitenairbag auslöst.

  • Befestigen Sie keine Zubehörteile an oder in der Nähe der Seitenairbags.
  • Erlauben Sie keinen Aufprall der Türen, wenn der Zündschalter in der EIN-Stellung ist, da hierdurch die seitlichen Airbags ausgelöst werden können.
  • Für den Fall, dass der Sitz oder der Sitzbezug beschädigt ist, empfehlen wir, das System in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt instand setzen zu lassen.

Kopfairbags (ausstattungsabhängig)

Kopfairbags (ausstattungsabhängig)


Die Kopfairbags befinden sich an beiden Dachkanten oberhalb der vorderen und hinteren Türen.

Die Kopfairbags sollen bei bestimmten seitlichen Kollisionen die vorderen Insassen und die auf den äußeren Rücksitzen sitzenden Insassen im Kopfbereich unterstützend schützen.

Die Kopfairbags sind so konzipiert, dass sie nur bei bestimmten seitlichen Kollisionen, abhängig von der Aufprallstärke, dem Winkel, der Geschwindigkeit und dem Aufprall ausgelöst werden.

Die Kopfairbags sollen nicht bei allen Seitenaufprallsituationen ausgelöst werden.

VORSICHT

Zur Verringerung der Gefahr ernsthafter Verletzungen oder des Todes durch einen aufblasenden Kopfairbags sind folgende Maßnahmen zu treffen:

  • Alle Insassen müssen ständig die Gurte angelegt haben, um ordnungsgemäß zu sitzen.
  • Achten Sie darauf, das Kinderrückhaltesystem so weit wie möglich weg von der Tür zu platzieren.
  • Erlauben Sie es den Insassen nicht, ihre Köpfe oder Körper an die Türen zu lehnen, ihre Arme auf die Türen zu legen, ihre Arme aus den Fenstern zu strecken oder Gegenstände zwischen Türe und den Sitz zu platzieren.
  • Die Seiten- und/oder Kopfairbags nicht öffnen oder reparieren.

Der Hyundai i20 (2 Gen, 2014–2020) überzeugt mit einem ausgeklügelten Airbag-System, das Fahrer, Beifahrer und Insassen an den Seiten und im Fond zuverlässig schützt. Die Airbags sind strategisch platziert – vorn im Lenkrad und Handschuhfach, in den Vordersitzen sowie entlang der Dachkanten. Ihre Aktivierung hängt vom Aufprallwinkel und der Stärke der Kollision ab, wodurch unnötiges Auslösen vermieden wird.

Hyundai legt großen Wert auf richtige Sitzpositionen und warnt nachdrücklich vor Gegenständen in Airbag-Nähe. Die Sicherheitsrichtlinien zeigen ein tiefgreifendes Verständnis für die Schutzfunktionen im Ernstfall – ein echter Beweis für das Sicherheitsbewusstsein des Herstellers.

Mit dieser Airbag-Konfiguration zeigt der Hyundai i20 eine umfassende Fürsorge für seine Insassen – intelligente Technik und klare Kommunikation gehen hier Hand in Hand.

Andere Materialien:

Hyundai i20. Fahren mit Anhänger
Das Fahren mit Anhänger erfordert Erfahrung. Bevor Sie mit einem Anhänger am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen, ist es ratsam, das Ziehen eines Anhängers zu übe ...

Peugeot 208. Austausch einer Sicherung. Batterie. Entlastung der Batterie.
Austausch einer Sicherung Zugang zum Werkzeug Die Zange zum Abziehen der Sicherungen ist an der Deckelrückseite des Sicherungskastens am Armaturenbrett angebracht. • Zum Lösen des De ...

© 2025 Copyright www.bautos.org 0.0116