Information
Die in Waschanlagen verwendeten Heißwachszusätze erschweren bekanntermaßen das Reinigen der Windschutzscheibe.
Verunreinigungen auf der Windschutzscheibe oder auf den Wischerblättern können die Wirksamkeit der Scheibenwischer beeinträchtigen.
Übliche Verunreinigungen sind Insekten, klebrige Blütenrückstände sowie Wachsrückstände aus Fahrzeug-Waschanlagen. Reinigen Sie Windschutzscheibe und Wischerblätter bei unzureichender Wischleistung mit einem geeigneten milden Reinigungsmittel und spülen Sie sie danach mit reichlich klarem Wasser.
ANMERKUNG
Reinigen Sie Wischerblätter nicht mit Benzin oder aggressiven Lösemitteln wie Nitroverdünnung usw., damit sie nicht beschädigt werden.
Wenn die Reinigungsleistung der Wischerblätter nicht mehr ausreichend ist, sind die Wischerblätter eventuell verschlissen oder eingerissen und sie müssen ersetzt werden.
ANMERKUNG
Versuchen Sie nicht, die Wischer manuell zu bewegen. Die Wischerarme und andere Bauteile könnten dadurch beschädigt werden.
ANMERKUNG
Die Verwendung nicht spezifizierter Wischerblätter könnte zu Fehlfunktionen und zum Ausfall der Wischer führen.
Ausführung A
1. Heben Sie den Wischerarm an und drehen Sie das Wischerblatt, um an die Kunststoffklammer zu gelangen.
ANMERKUNG
Achten Sie darauf, dass der Wischerarm nicht auf die Windschutzscheibe zurückschnellt.
Dies könnte Risse in der Windschutzscheibe verursachen.
2. Drücken Sie die Halterung zusammen und schieben Sie das Wischerblatt nach unten.
3. Nehmen Sie das Wischerblatt aus dem Wischerarm.
4. Setzen Sie das Wischerblatt danach in umgekehrter Reihenfolge wieder in den Wischerarm ein.
Ausführung B
1. Heben Sie den Wischerarm an.
ANMERKUNG
Achten Sie darauf, dass der Wischerarm nicht auf die Windschutzscheibe zurückschnellt.
Dies könnte Risse in der Windschutzscheibe verursachen.
2. Heben Sie den Wischerblattclip an. Ziehen Sie dann das Wischerblatt nach unten und nehmen Sie es heraus.
3. Setzen Sie das neue Wischerblatt im umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus wieder ein.
1. Heben Sie den Wischerarm an und drehen Sie das Wischerblatt (1).
2. Ziehen Sie das Wischerblatt heraus.
3. Bauen das neue Wischerblatt an, indem Sie das mittlere Stück in den länglichen Steckplatz im Wischerarm drücken, bis es mit einem Klickgeräusch einrastet.
4. Überzeugen Sie sich davon, dass das Wischerblatt fest angebaut ist, indem Sie ohne nennenswerten Kraftaufwand versuchen, es abzuziehen.
Wir empfehlen, das Wischerblatt in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt ersetzen zu lassen, damit die Wischerarme und andere Bauteile nicht beschädigt werden.
Hyundai i20. Tempomat (ausstattungsabhängig)
Tempomat-Steuerung
1. TEMPOMAT Kontrollleuchte
2. SET Kontrollleuchte
Das Tempomat-System ermöglicht
das Fahren bei mehr als etwa 40
km/h (25 mph), ohne das Gaspedal
zu betätigen ...
Mazda 2. Europa
Mit dem Wartungsmonitor werden Sie auf die nächste fällige Wartung
hingewiesen.
Mindestens alle 20 000 km bzw. 12 Monate nach der letzten
Wartung ist die nächste Wartung fällig.
Tabellen ...