B Autos Betriebsanleitungen
 

Hyundai i20: Batterie

Die Batterie des Hyundai i20 (2014–2020) ist wartungsarm und auf Langlebigkeit ausgelegt, dennoch ist eine regelmäßige Pflege essenziell. Dazu zählen das Sauberhalten der Oberseite, das Schmieren der Pole mit Polfett sowie das rechtzeitige Abklemmen bei längerer Fahrzeugstilllegung. Bei niedrigem Säurestand darf ausschließlich destilliertes Wasser verwendet werden – Schwefelsäure ist tabu. Hyundai i20 2 Gen Fahrzeuge bieten präzise Sicherheitshinweise beim Laden und Warten der Batterie, um Explosionen und Verätzungen zu vermeiden. Schutzbrille, Belüftung und korrekte Ladegerätehandhabung sind Pflicht. Nach dem Abklemmen muss bei bestimmten Fahrzeugkomponenten ein Reset durchgeführt werden – etwa bei Fensterhebern, Schiebedach oder Klimasteuerung. So bleibt die Elektronik zuverlässig und sicher.

Optimale Batteriewartung

Optimale Batteriewartung


  • Achten Sie darauf, dass die Batterie immer sicher befestigt ist.
  • Halten Sie die Oberseite der Batterie sauber und trocken.
  • Halten Sie Batteriepole und Anschlussklemmen sauber, fest und mit Polfett oder Vaseline eingefettet.
  • Spülen Sie ausgelaufene Batteriesäure unverzüglich mit einer Lösung aus Wasser und Natron-pulver ab.
  • Klemmen Sie vor einer längeren Nichtverwendung des Fahrzeugs die Batteriekabel ab.

Information

Die verbaute Batterie ist im Prinzip wartungsfrei. Wenn die Batterie Ihres Fahrzeugs seitlich mit LOWER und UPPER gekennzeichnet ist, können Sie den Säurefüllstand kontrollieren.

Der Säurefüllstand muss zwischen den Markierungen LOWER und UPPER liegen. Wenn der Säurefüllstand zu niedrig ist, muss destilliertes (entmineralisiertes) Wasser nachgefüllt werden. (Auf keinen Fall Schwefelsäure oder ein anderes Elektrolyt einfüllen.) Beim Nachfüllen darauf achten, dass keine Batteriesäure auf benachbarte Bauteile gelangt.

Batteriezellen nicht überfüllen.

Andernfalls können andere Bauteile korrodieren. Beim Verschließen der Zellen darauf achten, dass alle Deckel fest sitzen. Wir empfehlen, sich an eine HYUNDAI Vertragswerkstatt zu wenden.

 

VORSICHT

Gefahren, die von Batterien ausgehen

Lesen Sie immer erst
die folgenden Anweisungen, bevor Sie Arbeiten an der Batterie durchführen.

Wasserstoff, ein
hochexplosives Gas, befindet sich ständig in den Batteriezellen, und es kann explodieren, wenn es entzündet wird.

Wasserstoff, ein
hochexplosives Gas, befindet sich ständig in den Batteriezellen, und es kann explodieren, wenn es entzündet wird.

Wenn Batteriesäure an
Ihre Augen gelangt, spülen Sie die Augen mindestens 15 Minuten lang mit klarem Wasser und rufen Sie umgehend ärztliche Hilfe. Wenn Batteriesäure an Ihre Haut gelangt, waschen Sie die betroffene Stelle gründlich. Wenn Sie Schmerzen oder ein brennendes Gefühl verspüren, rufen Sie umgehend ärztliche Hilfe.

Tragen Sie beim Laden
von Batterien und bei Arbeiten in ihrer Nähe eine Schutzbrille. Sorgen Sie bei Arbeiten in geschlossenen Räumen immer für ausreichende Belüftung.

Eine falsch entsorgte
Batterie kann umweltschädliche und gesundheitsschädliche Auswirkungen zur Folge haben. Entsorgen Sie die Batterie gemäß Ihrer vor Ort geltenden Vorschriften und Bestimmungen.

Die Batterie enthält
Blei. Entsorgen Sie die Batterie nach Gebrauch nicht über den Hausmüll.

Bringen Sie die gebrauchte Batterie bitte zu einer autorisierten HYUNDAI Vertragswerkstatt, damit sie dem Recycling übergeben werden kann.

  • Beim Anheben von Batterien mit Kunststoffgehäuse kann durch starken Druck auf das Gehäuse Batteriesäure austreten, es besteht Verletzungsgefahr.

    Heben Sie die Batterien mit einer Hebevorrichtung an, oder halten Sie sie beim Herausheben mit beiden Händen an gegenüberliegenden Ecken fest.

  • Versuchen Sie niemals eine Batterie zu laden, wenn die Batteriekabel angeklemmt sind.
  • Das elektrische Zündsystem arbeitet mit Hochspannung.

    Berühren Sie niemals Bauteile des Zündsystems bei laufendem Motor oder bei eingeschalteter Zündung.

Bei Nichtbeachtung der oben aufgeführten Warnhinweise besteht die Gefahr schwerer oder tödlicher Verletzungen.

Aufkleber Batteriekapazität

Aufkleber Batteriekapazität


Der tatsächlich im Fahrzeug angebrachte Batterieaufkleber kann von der Abbildung abweichen.

1. CMF65L-BCI: HYUNDAI Modellbezeichnung der Batterie

2. 12V: Nennspannung

3. 60Ah(20HR): Nennkapazität (in Amperestunden)

4. 92RC: Nennreservekapazität (in Minuten)

5. 550CCA: Kaltstartstrom in Ampere nach SAE

6. 440A: Kaltstartstrom in Ampere nach EN

VORSICHT

Batterie laden

Beachten Sie beim Laden einer Batterie folgende Sicherheitshinweise:

  • Die Batterie muss aus dem Fahrzeug ausgebaut und an einem gut belüfteten Ort abgestellt werden.
  • Halten Sie die Batterie während des Ladevorgangs unter Beobachtung, und beenden Sie den Ladevorgang oder reduzieren Sie den Ladestrom, wenn die Zellen stark gasen (kochen) oder wenn die Temperatur in den Batteriezellen 49C überschreitet.
  • Tragen Sie eine Schutzbrille, wenn Sie die Batterie während des Ladevorgangs prüfen.
  • Klemmen Sie das Batterieladegerät in folgender Reihen folge ab:

    1. Schalten Sie das Ladegerät mit dem Hauptschalter aus.

    2. Klemmen Sie das Minuskabel vom Minuspol der Batterie ab.

    3. Klemmen Sie das Pluskabel vom Pluspol der Batterie ab.

  • Stellen Sie den Motor ab und schalten Sie alle elektrischen Verbraucher aus, bevor Sie die Batterie warten oder laden.
  • Das Minuskabel der Batterie muss immer zuerst abgeklemmt und zuletzt angeklemmt werden.

Batterie laden

Ihr Fahrzeug ist mit einer wartungsfreien Batterie auf Kalzium-Basis ausgestattet.

  • Wenn sich die Batterie kurzfristig entlädt (z. B. weil die Scheinwerfer oder die Innenraumbeleuchtung bei abgestelltem Fahrzeug eingeschaltet waren), laden Sie die Batterie langsam über zehn Stunden.
  • Wenn sich die Batterie während der Fahrzeugnutzung wegen hoher elektrischer Belastung allmählich entlädt, laden Sie die Batterie mit einem Schnellladegerät bei 20 - 30 A zwei Stunden lang.

Komponenten, die ein Reset benötigen

Nach dem Abklemmen oder der Entladung der Batterie muss für folgende Komponenten ein Reset durchgeführt werden.

  • Fensterheber automatisch senken/heben (siehe Kapitel 3)
  • Schiebedach (siehe Kapitel 3)
  • Mehrfachanzeige (siehe Kapitel 3)
  • Klimasteuersystem (siehe Kapitel 3)
  • Audio (siehe Kapitel 4)

Die Batteriepflege im Hyundai i20 2 Gen (2014–2020) verlangt eine gewissenhafte Handhabung, denn sie bildet das Herzstück der Fahrzeugstromversorgung. Eine korrekte Wartung verlängert nicht nur die Lebensdauer der Batterie, sondern sorgt für zuverlässige Starts und stabile Bordelektronik.

Hyundai bietet klare Empfehlungen zur Prüfung, Reinigung und Ladung der Batterie unter Berücksichtigung sicherheitsrelevanter Aspekte. Diese Anleitung ist besonders hilfreich für Fahrer, die ihr Fahrzeug auch im Winter oder bei längerer Nichtnutzung zuverlässig betreiben wollen.

Häufig gestellte Fragen

Wie oft sollte ich die Batterie überprüfen?
Mindestens einmal monatlich oder vor längeren Fahrpausen, insbesondere bei extremen Temperaturen.

Kann ich die Batterie selbst laden?
Ja, aber nur unter Einhaltung der Sicherheitsrichtlinien – vor allem bei Verwendung eines externen Ladegeräts und abgeschlossenen Batteriekabeln.

Andere Materialien:

Hyundai i20. Motorraum
Benzinmotor (1.25L) Behälter - Motorkühlmittel Kühlerdeckel Flüssigkeitsbehälter Bremse/Kupplung Luftfilter Messstab - Motoröl Einfülldeckel - Mo ...

Seat Ibiza. Zentralverriegelung
Beschreibung Die Zentralverriegelung ermöglicht ein zentrales Ent- und Verriegeln aller Türen und der Heckklappe. Über folgende Schließsysteme lässt sich die Zentralverri ...

© 2025 Copyright www.bautos.org 0.0115