Der Peugeot 208 (2012–2019) verlangt sorgfältige Kontrolle zentraler Komponenten wie Batterie, Filter und Bremsbeläge. Die wartungsfreie 12V-Batterie – insbesondere bei Modellen mit Stop & Start-System – muss in der Fachwerkstatt gewartet werden, da sie spezielle Technologie nutzt. Bei Luft- und Innenraumfiltern empfiehlt sich je nach Staubbelastung ein erhöhter Wechselintervall – für Klimaleistung und Fahrkomfort entscheidend. Auch Ölfilter, Partikelfilter und Bremskomponenten sind laut Wartungsheft zu überwachen. Bei Stadtverkehrsnutzung kann sich der Verschleiß beschleunigen – daher sind zusätzliche Checks ratsam. Der Peugeot 208 1 Gen hebt die Bedeutung hochwertiger Ersatzteile und geeigneter Betriebsstoffe hervor, um die Lebensdauer zentraler Baugruppen zu sichern. Hochdruckreinigung im Motorraum ist explizit untersagt, um elektrische Systeme nicht zu gefährden.
Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen Sie bitte folgende Komponenten gemäß den Angaben im Wartungsheft und entsprechend der Motorversion Ihres Fahrzeugs.
Lassen Sie sie andernfalls im PEUGEOT-Händlernetz oder in einer qualifizierten Werkstatt kontrollieren.
12 V Batterie
Die Batterie ist wartungsfrei.
Prüfen Sie trotzdem, ob die Batterieklemmen sauber und richtig festgezogen sind, vor allem in den Sommer- und Wintermonaten.
Lesen Sie bei Arbeiten an der Batterie im Abschnitt "Praktische Informationen" nach, welche Vorsichtsmaßnahmen Sie vor dem Abklemmen und nach dem Wiederanschließen der Batterie treffen sollten.
Das Vorhandensein dieses Aufklebers, insbesondere beim Stopp & Start-System weist auf die Verwendung einer bleihaltigen 12 V-Batterie mit spezieller Technologie und Eigenschaften hin. Der Austausch oder das Abklemmen dieser Batterie ist in jedem Fall durch einen PEUGEOT-Vertragspartner oder eine qualifizierte Werkstatt vorzunehmen.
Luftfilter und Innenraumfilter
Lesen Sie im Wartungsheft nach, in welchen Abständen diese Elemente ausgetauscht werden müssen.
Je nach Umweltbedingungen (hohe Staubkonzentration in der Luft...) und Beanspruchung des Fahrzeugs (Fahren im Stadtverkehr...), tauschen Sie diese nötigenfalls doppelt so oft aus.
Ein verschmutzter Innenraumfilter kann die Leistung der Klimaanlage beeinträchtigen und unangenehme Gerüche erzeugen.
Ölfilter
Tauschen Sie den Ölfilter bei jedem Motorölwechsel aus.
Lesen Sie im Wartungsheft nach, in welchen Abständen dieser Austausch zu erfolgen hat.
Partikelfilter (Diesel)
Die beginnende Sättigung des Partikelfilters wird Ihnen durch ein kurzzeitiges Aufleuchten dieser Kontrollleuchten und eine Warnmeldung auf dem Bildschirm angezeigt.
Regenerieren Sie den Filter, indem Sie bis zum Erlöschen der Leuchte mit einer Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h fahren, sobald die Verkehrsbedingungen dies zulassen.
Falls die Leuchte weiterhin leuchtet, ist zu wenig Additiv vorhanden; siehe Abschnitt "Diesel- Additivstand".
Bei einem Neuwagen kann es bei den ersten Regenerierungen des Partikelfilters verbrannt riechen, was nicht außergewöhnlich ist.
Nach längerem Betrieb des Fahrzeugs bei sehr geringer Geschwindigkeit oder im Leerlauf kann beim Beschleunigen ausnahmsweise Wasserdampf am Auspuff austreten. Dies hat keine Auswirkung auf das Fahrzeugverhalten und die Umwelt.
Mechanisches Getriebe
Das Getriebe ist wartungsfrei (kein Ölwechsel).
Lesen Sie im Wartungsheft nach, in welchen Abständen das Getriebe auf seinen Füllstand kontrolliert werden muss.
Automatisiertes Schaltgetriebe
Das Getriebe ist wartungsfrei (kein Ölwechsel).
Lesen Sie im Wartungsheft nach, in welchen Abständen das Getriebe kontrolliert werden muss.
Automatikgetriebe
Das Automatikgetriebe ist wartungsfrei (kein Ölwechsel).
Lesen Sie im Wartungsheft nach, in welchen Abständen das Getriebe kontrolliert werden muss.
Bremsbeläge
Der Verschleiß der Bremsen ist vom Fahrstil abhängig, vor allem bei Fahrzeugen, die im Stadtverkehr und auf kurzen Strecken eingesetzt werden. Deshalb kann eine Kontrolle der Bremsen auf ihren Zustand auch zwischen den Wartungen des Fahrzeugs erforderlich sein.
Neben einem Leck im Bremskreis weist ein Absinken des Bremsflüssigkeitsstandes auf eine Abnutzung der Bremsbeläge hin.
Abnutzung der Bremsscheiben
Bezüglich der Kontrolle des Abnutzungsgrades der Bremsscheiben wenden Sie sich bitte an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt.
Feststellbremse
Wenn die Feststellbremse zu viel Spiel hat oder wenn man feststellt, dass sie an Wirksamkeit verloren hat, muss sie auch zwischen zwei Wartungen neu eingestellt werden.
Die Feststellbremse muss von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine qualifizierte Werkstatt überprüft werden.
Verwenden Sie nur von PEUGEOT empfohlene Produkte oder solche von gleicher Qualität und mit gleichwertigen Eigenschaften.
Um den Betrieb so wichtiger Bauteile wie der Bremsanlage zu optimieren, hat PEUGEOT spezielle Produkte ausgewählt und hält diese für Sie bereit.
Um die elektrischen Bauteile nicht zu beschädigen, ist es ausdrücklich verboten , den Motorraum mit Hochdruck zu reinigen.
Der Peugeot 208 1 Gen integriert zahlreiche wartungsrelevante Komponenten in ein benutzerfreundliches Kontrollsystem. Die Batterie ist wartungsfrei, jedoch müssen Klemmen regelmäßig überprüft werden – besonders bei extremen Temperaturen. Bei Stop & Start-Systemen ist eine Spezialbatterie verbaut, deren Austausch ausschließlich durch Fachpersonal erfolgen darf.
Luft-, Innenraum- und Ölfilter unterliegen einem turnusmäßigen Austausch gemäß Wartungsheft. Umwelt- und Fahrbedingungen beeinflussen das Intervall – bei Staubbelastung oder Stadtverkehr empfiehlt sich häufigeres Wechseln. Der Partikelfilter regeneriert sich automatisch bei längerer Fahrt, ansonsten gibt die Kontrollleuchte Hinweise zur Wartung.
Auch Getriebearten – manuell, automatisiert oder automatisch – sind wartungsfrei, benötigen jedoch gelegentliche Füllstandskontrolle. Bremsanlage, Scheiben und Feststellbremse werden ergänzend bewertet. Nur PEUGEOT-zertifizierte Produkte dürfen verwendet werden – besonders für sicherheitsrelevante Bauteile.
Ford Fiesta. Kombiinstrument. Warnleuchten und Anzeigen
Folgende Warnleuchten und Kontrollleuchten leuchten beim Einschalten der Zündung
auf:
• ABS
• Airbag
• Bremssystem
• Kühlmitteltemperatur
• Türöffnung
• Motor
...
Seat Ibiza. Sicher fahren. Grundsätzliches
Lieber SEAT-Fahrer
Sicherheit geht vor!
Dieses Kapitel enthält wichtige Informationen, Tipps, Vorschläge und Warnungen,
die Sie im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit und der Ihrer Mitfah ...