Der Peugeot 208 1 Gen setzt auf regelmäßige Füllstandskontrollen zur Erhaltung seiner Leistung. Öl-, Brems- und Kühlmittelstände sollten in gleichmäßigen Intervallen überprüft und gemäß Herstellervorgaben nachgefüllt werden. Die Bremsflüssigkeit etwa muss sich in Nähe der MAXI-Markierung befinden, während der Ölstand nach dem Nachfüllen erst nach 30 Minuten korrekt ablesbar ist. Diese Checks sind essenziell für die Fahrsicherheit und Funktionszuverlässigkeit. Auch die Dieselzusätze bei Motoren mit Partikelfilter erfordern Aufmerksamkeit: Eine Anzeige warnt, wenn der Mindeststand erreicht ist – Nachfüllen sollte durch eine Fachwerkstatt erfolgen. Neben Hautschutz und sachgerechter Entsorgung wird bei Scheibenwaschanlagen auf frostsichere Reinigungsflüssigkeit hingewiesen. So bleibt der Peugeot 208 (2012–2019) ein zuverlässiger Begleiter bei allen Straßenbedingungen.
Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand den betreffenden Kreislauf von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizierten Werkstatt überprüfen.
Überprüfen Sie regelmäßig die nachstehenden Füllstände und füllen Sie falls erforderlich außer bei anderslautenden Angaben die betreffenden Betriebsstoffe nach.
Bei Eingriffen im Motorraum ist Vorsicht geboten, da einige Bereiche des Motors extrem heiß sein können (Verbrennungsgefahr).
Ölstand
Sie können den Ölstand entweder beim Einschalten der Zündung anhand der Ölstandsanzeige im Kombiinstrument ablesen oder mit dem Ölmessstab kontrollieren.
Die Ölstandskontrolle mit dem Ölmessstab ist nur zuverlässig, wenn das Fahrzeug waagerecht steht und der Motor seit 30 Minuten stillsteht.
Es ist normal, zwischen zwei Wartungen (oder Ölwechseln) Öl nachzufüllen. PEUGEOT empfiehlt Ihnen alle 5000 km eine Kontrolle, wenn nötig mit Nachfüllen.
Nach dem Nachfüllen von Öl kann der Ölstand auf der Ölstandsanzeige im Kombiinstrument 30 Minuten nach dem Nachfüllen zuverlässig abgelesen werden.
Ölwechsel
Die Abstände, in denen ein Ölwechsel durchgeführt werden muss, finden Sie im Wartungsheft.
Um die Betriebssicherheit des Motors und der Abgasentgiftungsanlage auf Dauer zu gewährleisten, darf dem Motoröl kein Zusatzmittel beigegeben werden.
Ölqualität
Das Öl muss in jedem Fall für den Motor Ihres Fahrzeugs geeignet sein und den Empfehlungen des Herstellers entsprechen.
Bremsflüssigkeitsstand
Die Bremsflüssigkeit muss in der Nähe der Markierung "MAXI" stehen.
Lassen Sie andernfalls prüfen, ob die Bremsbeläge abgenutzt sind.
Wechsel der Bremsflüssigkeit
Lesen Sie im Wartungsheft nach, in welchen Abständen die Bremsflüssigkeit gewechselt
werden muss.
Qualität der Bremsflüssigkeit
Die Bremsflüssigkeit muss den Empfehlungen des Herstellers entsprechen und die
DOT4-Normen erfüllen.
Die Kühlflüssigkeit muss in der Nähe der Markierung "MAXI" stehen, darf diese jedoch niemals überschreiten.
Bei warmem Motor reguliert der Motorventilator die Temperatur der Kühlflüssigkeit. Dieser kann auch bei ausgeschalteter Zündung laufen.
Für mit Partikelfiltern ausgestattete Fahrzeuge kann es sein, dass der Motorkühlventilator nach Anhalten des Fahrzeugs läuft, auch bei kaltem Motor.
Da außerdem der Kühlkreislauf unter Druck steht, darf frühestens eine Stunde nach dem Abstellen des Motors daran gearbeitet werden.
Um jedes Risiko einer Verbrühung zu vermeiden, schrauben Sie den Verschluss zunächst nur um zwei Umdrehungen auf und lassen Sie den Druck absinken. Wenn der Druck abgesunken ist, können Sie den Verschluss entfernen und Flüssigkeit nachfüllen.
Wechsel der Kühlflüssigkeit
Die Kühlflüssigkeit muss nicht gewechselt werden.
Qualität der Kühlflüssigkeit
Die Kühlflüssigkeit muss den Empfehlungen des Herstellers entsprechen.
Füllstand der Scheibenwaschanlage
Füllen Sie sobald erforderlich die
Flüssigkeit nach.
Qualität der Reinigungsflüssigkeit
Um ein optimales Reinigungsergebnis zu erzielen und ein Einfrieren zu vermeiden, darf die Reinigungsflüssigkeit nicht mit Wasser aufgefüllt bzw. durch Wasser ersetzt werden.
Füllstand des Dieselzusatzes (Dieselmotor mit Partikelfilter)
Das Aufleuchten der Service-Leuchte in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung auf dem Bildschirm weist Sie darauf hin, dass der Dieselzusatz auf ein Minimum abgesunken ist.
Nachfüllen
Der Dieselzusatz muss grundsätzlich und schnellstens von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten Werkstatt nachgefüllt werden.
Verbrauchte Betriebsstoffe
Vermeiden Sie jeden längeren Hautkontakt mit Altöl und sonstigen verbrauchten Betriebsstoffen.
Die meisten dieser Flüssigkeiten sind gesundheitsschädlich oder sogar ätzend.
Gießen Sie Altöl und verbrauchte Betriebsstoffe nicht in die Kanalisation oder auf den Boden.
Entsorgen Sie das Altöl in den dafür bei einem PEUGEOT-Vertragspartner oder einer qualifizierten Werkstatt bereitstehenden Behältern.
Der Peugeot 208 (2012–2019) setzt auf regelmäßige Füllstandskontrollen zur Erhaltung der Betriebssicherheit. Motoröl, Bremsflüssigkeit, Kühlmittel, Waschanlage und Dieselzusatz sind wesentliche Komponenten, deren Stand regelmäßig überprüft und bei Bedarf ergänzt werden muss. Besonders zu beachten sind die Sicherheitsmaßnahmen bei heißem Motor und Druck im Kühlsystem.
Die empfohlenen Betriebsstoffe entsprechen strengen Normen und Umweltstandards – etwa DOT4 für Bremsflüssigkeit oder EN 590 für Diesel. Hautkontakt mit Altöl und unsachgemäße Entsorgung sind zu vermeiden. Die Serviceanzeige warnt rechtzeitig bei kritisch niedrigem Stand des Dieselzusatzes.
Wie kontrolliert man den Ölstand am zuverlässigsten?
Über den Ölmessstab bei waagerechtem Fahrzeug, mindestens 30 Minuten nach dem Abstellen des Motors.
Wann darf man Kühlflüssigkeit nachfüllen?
Erst nach Druckablass – mindestens eine Stunde nach Motorstopp; Verschluss zuerst lösen, dann langsam öffnen.
Mazda 2. Einparkhilfe
Die Einparkhilfe verwendet Ultraschallsensoren, um Hindernisse in der Nähe
des Fahrzeugs bei niedrigen Geschwindigkeiten zu erfassen, wie beim Einparken
in eine Garage oder eine Parklücke und de ...
Ford Fiesta. Schlösser. Schlüssellose Entriegelung
Allgemeine Informationen
ACHTUNG
Die schlüssellose Entriegelung funktioniert möglicherweise nicht, wenn sich der
Schlüssel in der Nähe von Metallgegenständen oder elektro ...