Die Kontrollleuchten im Mazda 2 (2014–2022) sind integraler Bestandteil des Fahrzeugdiagnosesystems. Von Motorstörung bis Sicherheitsgurtwarnung – jede Anzeige bietet klare Hinweise zur Fahrzeugfunktion. Mazda hilft Fahrern, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und gezielt zu reagieren. Mit präzisen Symbolen und Farben erleichtert Mazda die Interpretation, während weiterführende Informationen in der Bedienungsanleitung verfügbar sind. So bleibt der Mazda 2 ein verlässlicher Partner für transparente Fahrzeugkommunikation.
Kontrolle des Kühlmittels
WARNUNG Verwenden Sie im Motorraum keine Streichhölzer oder offene Flammen. FÜLLEN SIE BEI HEISSEM MOTOR KEIN KÜHLMITTEL NACH: Ein heißer Motor ist gefährlich. Bei laufendem Motor können Teile im Motorraum sehr heiß werden. Sie können sich dabei verbrennen. Kontrollieren Sie sorgfältig den Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter, aber öffnen Sie den Behälter nicht.
|
HINWEIS Lassen Sie das Kühlmittel von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner, auswechseln |
Kontrollieren Sie das Kühlmittel im Ausgleichsbehälter mindestens einmal pro Jahr, besonders am Winteranfang oder wenn Sie in kalte Gebiete reisen, auf ausreichende Frostschutzwirkung.
Kontrollieren Sie alle Schlauchanschlüsse und den Zustand der Kühler- und Heizungsschläuche.
Ersetzen Sie aufgequollene oder gealterte Schläuche.
Der Kühlmittelstand sollte sich bei kaltem Motor im Kühler bei voll und im Ausgleichsbehälter zwischen den Markierungen "F" bzw. "FULL" und "L" befinden.
SKYACTIV-G 1.3 und SKYACTIV-G 1.5
SKYACTIV-D 1.5
Falls sich der Kühlmittelstand bei oder nahe der Markierung "L" befindet, müssen Sie Kühlmittel für den Gefrier- und den Korrosionsschutz bis zur Markierung "F" bzw. "FULL" des Ausgleichsbehälters auffüllen.
Bringen Sie nach dem Nachfüllen von Kühlmittel den Ausgleichsbehälterdeckel wieder richtig an.
VORSICHT
|
VORSICHT
|
Falls der Kühlmittelbehälter leer ist oder häufig Kühlmittel nachgefüllt werden muss, wenden Sie sich an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner.
Kontrolle des Brems-/ Kupplungsfiüssigkeitsstandes
WARNUNG Lassen Sie bei niedrigem Bremsund Kupplungsfiüssigkeitsstand die Bremsen kontrollieren: Ein niedriger Brems-/ Kupplungsfiüssigkeitsstand ist gefährlich. Ein niedriger Flüssigkeitsstand kann durch Verschleiß der Bremsbeläge oder durch eine Leckstelle im System verursacht werden, ein Ausfall der Bremsen kann zu einem Unfall führen. |
Für die Bremse und die Kupplung wird der gleiche Flüssigkeitsbehälter verwendet.
Kontrollieren Sie den Flüssigkeitsstand regelmäßig. Der Stand muss sich zwischen den Linien MAX und MIN befinden.
Der Flüssigkeitsstand nimmt mit zunehmendem Brems- und Kupplungsbelagverschleiß etwas ab. Falls der Flüssigkeitsstand außergewöhnlich stark abfällt, müssen Sie das System von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner, überprüfen lassen.
Linkslenker
Rechtslenker
Kontrolle des Scheiben- und Scheinwerfer- Waschfiüssigkeitsstandes
WARNUNG Füllen Sie nur Scheibenwaschfiüssigkeit oder sauberes Wasser in den Waschfiüssigkeitsbehälter ein: Es ist gefährlich, Frostschutzmittel in die Waschfiüssigkeit zu mischen. Beim Spritzen gegen die Windschutzscheibe können starke Sichtbehinderungen auftreten, was zu einem Unfall führen kann. |
Kontrollieren Sie den Waschfiüssigkeitsstand im Behälter und füllen Sie gegebenenfalls Waschfiüssigkeit nach.
Statt Waschfiüssigkeit kann auch normales Leitungswasser eingefüllt werden.
Bei kalter Witterung müssen Sie jedoch eine Waschfiüssigkeit mit Gefrierschutzmittelzusatz verwenden.
HINWEIS Der vordere und der hintere Scheibenwascher werden vom gleichen Behälter mit Waschfiüssigkeit versorgt. |
Karosserieschmierung
Alle beweglichen Teile wie Tür- und Motorhaubenscharniere und Schlösser müssen bei jedem Motorölwechsel geschmiert werden. Bei kaltem Wetter müssen die Schlösser mit einem kältebeständigen Schmiermittel behandelt werden.
Kontrollieren Sie auch, ob die Sicherheitsverriegelung der Motorhaube richtig funktioniert; die Motorhaube darf sich nach dem Betätigen des Entriegelungszugs noch nicht vollständig öffnen lassen.
Die Innenreinigung des Mazda 2 (2014–2022) verlangt Fingerspitzengefühl bei der Wahl der Pflegeprodukte. Ob Kunststoff, Leder oder Stoff – jedes Material stellt individuelle Anforderungen. Mazda empfiehlt pH-neutrale Reiniger und Mikrofasertücher zur schonenden Behandlung von Armaturen und Sitzen.
Besonders wichtig ist die Reinigung der Instrumententafel und Bedienelemente, da sich hier Keime und Schmutz rasch ansammeln. Staubsaugen der Fußräume und die Reinigung der Belüftungsdüsen tragen zum Wohlfühlklima im Fahrzeug bei.
Darf ich Innenflächen mit Alkohol reinigen?
Nur in Ausnahmefällen – zu hohe Konzentrationen können die Oberflächen ausbleichen. Besser sind spezielle Cockpitreiniger.
Wie reinige ich die Lederbezüge richtig?
Mit einem feuchten Tuch und Lederpflegemittel. Keine aggressiven Chemikalien verwenden, da sie das Leder austrocknen können.
Mazda 2. Heckscheibenwischer und Wascher. Scheinwerferwascher. Heckscheibenheizung. Warnblinkanlage.
Heckscheibenwischer und Wascher
Für die Verwendung des Scheibenwischers muss die Zündung auf "ON" gestellt
sein.
Heckscheibenwischer
Schalten Sie den Scheibenwischer durch Drehen des Heckschei ...
Seat Ibiza. Allgemeine Hinweise
Der Schadstofffilter
Der Schadstofffilter (Partikel- und Aktivkohlefilter) sorgt dafür, dass Verunreinigungen
der Außenluft (z.B. Staub oder Pollen) im Fahrzeuginneren beträchtlich ...