B Autos Betriebsanleitungen
 

Peugeot 208: Sicherung gegen Falschtanken (Diesel). Leer gefahrener Tank (Diesel).

Peugeot 208 / Peugeot 208 (I Gen / A9) Betriebsanleitung / Kontrollen / Sicherung gegen Falschtanken (Diesel). Leer gefahrener Tank (Diesel).

Sicherung gegen Falschtanken (Diesel)

Mechanische Vorrichtung, die das Tanken mit Benzin bei einem Fahrzeug mit Dieselmotorisierung verhindert. Somit werden Beschädigungen am Motor, die durch solch ein Falschtanken verursacht werden, vermieden.

Die sich am Eingang des Tankbehälters befindende Sicherungsvorrichtung wird nach Abziehen des Tankverschlusses sichtbar.

Peugeot 208 Betriebsanleitung

Funktion

Die Benzin-Zapfpistole stößt bei der Einführung in den Tankbehälter Ihres Diesel-Fahrzeugs auf eine Klappe. Das System bleibt gesperrt und verhindert die Befüllung mit Benzin.

Erzwingen Sie keine Befüllung und führen Sie eine Diesel-Zapfpistole ein.

Die Verwendung eines Kanisters zur Befüllung des Tanks bleibt weiter möglich.

Um ein korrektes Austreten des Kraftstoffs aus dem Kanister sicherzustellen, führen Sie den Kanisteransatz nahe heran, ohne diesen jedoch direkt an die Klappe der Sicherungsvorrichtung zu drücken und lassen Sie den Kraftstoff langsam einlaufen.

Reisen ins Ausland
Die Zapfpistolen für Diesel können je nach Land verschieden sein, das Vorhandensein einer Sicherung gegen Falschtanken kann das Befüllen des Tanks unmöglich machen.

Vor einer Reise ins Ausland empfehlen wir Ihnen, beim PEUGEOT-Händlernetz zu prüfen, ob Ihr Fahrzeug für das Vertriebsmaterial in dem Land geeignet ist, in das Sie reisen.

Kraftstoffqualität für Benzinmotoren
Die Benzinmotoren sind so konzipiert, dass sie mit den Biokraftstoffen für Benzinmotoren vom Typ E10 oder E24 (mit 10 % oder 24% Ethanol) gemäß den europäischen Normen EN 228 und EN 15376 betrieben werden können.

Kraftstoffe vom Typ E85 (mit bis zu 85 % Ethanol) sind ausschließlich für Fahrzeuge bestimmt, deren Motoren speziell für diese Art von Kraftstoff ausgelegt sind (BioFlex- Fahrzeuge). Die Ethanol-Qualität muss der europäischen Norm EN 15293 entsprechen.

Spezielle Fahrzeuge, die mit Kraftstoffen mit bis zu 100 % Ethanol (Typ E100) betrieben werden können, werden nur in Brasilien verkauft.

Peugeot 208 Betriebsanleitung

Kraftstoffqualität für Dieselmotoren

Die Dieselmotoren sind so konzipiert, dass sie mit den Biokraftstoffen betrieben werden können, die den aktuellen und künftigen europäischen Normen entsprechen (Diesel gemäß der Norm EN 590, gemischt mit einem Biokraftstoff gemäß der Norm EN 14214) und an der Tankstelle erhältlich sind (Beimischung von 0 bis 7 % Fettsäure-Methylester möglich).

In Verbindung mit einigen Dieselmotoren kann der Biokraftstoff B30 verwendet werden, allerdings nur bei strikter Einhaltung der besonderen Wartungsbedingungen. Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-Vertragspartner oder eine qualifizierte Werkstatt.

Die Verwendung jeder anderen Art von (Bio)- Kraftstoff (reine oder verdünnte pflanzliche oder tierische Öle, Heizöl, ...) ist ausdrücklich verboten (Gefahr der Beschädigung des Motors und des Kraftstoffkreislaufs).

Peugeot 208 Betriebsanleitung

Leer gefahrener Tank (Diesel)

Bei Fahrzeugen mit HDi-Motor muss die Kraftstoffanlage entlüftet werden, wenn der Tank komplett leer gefahren wurde; siehe entsprechende Abbildung des Motorraums im Abschnitt "Dieselmotoren".

Wenn Ihr Tankbehälter mit einer Sicherung gegen Falschtanken ausgestattet ist, lesen Sie hierzu bitten den entsprechenden Abschnitt.

Wenn der Motor nicht sofort anspringt, den Anlasser bitte nicht anhaltend betätigen. Motor erneut starten.

Motor 1,4 Liter HDi

• Tanken Sie mindestens fünf Liter Dieselkraftstoff.
• Öffnen Sie die Motorhaube.
• Betätigen Sie die Entlüftungspumpe, bis ein Widerstand zu spüren ist (die Pumpe kann beim ersten Druck schwergängig sein).
• Betätigen Sie den Anlasser, bis der Motor anspringt.
• Schließen Sie die Motorhaube wieder.

Motor 1,6 Liter HDi

• Tanken Sie mindestens fünf Liter Dieselkraftstoff.
• Öffnen Sie die Motorhaube.
• Lösen und entfernen Sie bei Bedarf die Abdeckung, um an die Entlüftungspumpe zu gelangen.
• Betätigen Sie die Entlüftungspumpe, bis ein Widerstand zu spüren ist (die Pumpe kann beim ersten Druck schwergängig sein).
• Betätigen Sie den Anlasser, bis der Motor anspringt (sollte der Motor beim ersten Versuch nicht anspringen, warten Sie etwa 15 Sekunden und starten Sie dann erneut).
• Betätigen Sie nach mehreren erfolglosen Versuchen die Entlüftungspumpe erneut und danach den Anlasser.
• Setzen Sie die Abdeckung wieder auf und lassen Sie sie einrasten.
• Schließen Sie die Motorhaube wieder.

Andere Materialien:

Hyundai i20. Systemfunktion. Systemwartung.
Systemfunktion Lüftung 1. Wählen Sie den Modus "Kopfhöhe" . 2. Schalten Sie den Frischluftmodus ein. 3. Stellen Sie die gewünschte Temperatur ein. 4. Stellen ...

Mazda 2. Rücksitz
Geteilte/einteilige Sitzlehne Der Gepäckraum lässt sich durch Umklappen der Rücksitzlehne(n) vergrößern. WARNUNG Während der Fahrt dürfen sich keine Passagiere auf der bzw ...

Kategorien


© 2025 Copyright www.bautos.org 0.0075