Füllstand der Brems/ Kupplungsflüssigkeit prüfen
Prüfen Sie regelmäßig den Füllstand des Bremsflüssigkeitsbehälters. Der Füllstand muss sich zwischen den Markierung "MIN" und "MAX" an der Seite des Behälters befinden Bevor Sie den Behälterdeckel abnehmen, um Brems-/Kupplungs-flüssigkeit nachzufüllen, reinigen Sie den Bereich um den Deckel sorgfältig, damit die Brems/Kupplungsflüssigkeit nicht verunreinigt werden kann.
Wenn der Füllstand zu niedrig ist, füllen sie den Behälter bis zur Markierung MAX auf. Der Flüssigkeitsfüllstand sinkt mit steigender Fahrleistung. Dabei handelt es sich um ein normales Phänomen, das mit dem Verschleiß der Bremsbeläge zu tun hat. Für den Fall, dass der Füllstand extrem niedrig ist, empfehlen wir, das System in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.
Verwenden Sie ausschließlich die angegebene Brems-/Kupplungs-flüssigkeit.
(siehe Kapitel 8 "Empfohlene Schmiermittel und Füllmengen").
Vermischen Sie niemals verschiedene Hydraulikflüssigkeiten miteinander.
VORSICHT
Bremsflüssigkeitsverlust
Für den Fall, dass die Bremsanlage häufig aufgefüllt werden muss, empfehlen wir, das System in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt prüfen zu lassen.
Information
Lesen Sie die Warnhinweise des Brems-/Kupplungsflüssigkeitsverschlusses bevor Sie diesen öffnen!
VORSICHT
Der Einfüllverschluss ist vor jedem Öffnen zu reiningen.
Verwenden Sie nur DOT3 oder DOT4 Brems-/Kupplungsflüssigkeit aus einem original verschlossenen Behälter.
VORSICHT
Brems-/Kupplungsflüssigkeit
Seien Sie beim Wechseln und Nachfüllen von Brems-/Kupplungs- flüssigkeit vorsichtig.
Vermeiden Sie jeglichen Augenkontakt.
Falls Sie Brems-/ Kupplungsflüssigkeit in die Augen bekommen, spülen Sie sie umgehend mit reichlich klarem Wasser. Lassen Sie Ihre Augen möglichst umgehend von einem Arzt untersuchen.
ANMERKUNG
Lassen Sie Brems-/Kupplungs flüssigkeit nicht auf den Fahrzeuglack gelangen, da andernfalls Lackschäden drohen.
Brems-/Kupplungsflüssigkeit, die über längere Zeit der Luft ausgesetzt war, darf auf keinen Fall verwendet werden, da sie nicht mehr über die erforderlichen Eigenschaften verfügt. Sie muss ordnungsgemäß entsorgt werden.
Füllen Sie keine falschen Flüssigkeiten ein. Bereits geringste Mengen Mineralöl (z. B. Motoröl) im Brems-/Kupplungssystem können zu Beschädigungen der Systemkomponenten führen.
Füllstand des Automatikgetriebeöl prüfen
Füllstand des Automatikgetriebeöl sollte regelmäßig geprüft werden.
Stellen Sie das Fahrzeug an einer ebenen Stelle ab, ziehen Sie die Handbremse an und überprüfen Sie den Flüssigkeitsstand gemäß nachfolgender Schritte.
1. Schieben Sie den Wählhebel in die Neutralstellung N und lassen Sie den Motor im Leerlauf laufen.
2. Nachdem das Getriebe warm ist [Flüssigkeitstemperatur 70~80C], Z.B. nach ungefähr 10 Minuten, schieben Sie den Wähl-hebel durch alle Wählhebelstufen und stellen ihn anschließend in die Parkstufe P.
3. Stellen Sie sicher, dass der Ölstand im Bereich "HOT" des Messstabes liegt. Sollte der Stand niedriger liegen, füllen Sie entsprechend Automatikgetriebeöl nach.
Sollte der Füllstand höher sein, lassen Sie Automatikgetriebeöl ab.
4. Wird der Getriebeölstand unter kalten Bedingungen [Getriebeöltemperatur 20~30C] gemessen, füllen Sie die Getriebeöl bis zur Markierung "COLD" ein und überprüfen danach den Getriebeölstand gemäß Schritt 2 oben.
VORSICHT
Automatikgetriebeöl
Der Stand des Getriebeöls sollte überprüft werden, wenn der Motor auf normaler Betriebstemperatur ist. Das bedeutet, dass der Motor, Kühler, Wasserschläuche und das Abgassystem usw. sehr heiß sind.
Gehen Sie sehr vorsichtig vor, damit Sie sich nicht verbrennen, wenn Sie den Ölstand überprüfen.
ANMERKUNG
Information
Die Markierung C (Cold) auf dem Ölmessstab ist lediglich ein Anhaltspunkt und darf nicht für die generelle Bestimmung des Füllstands für das Automatikgetriebeöl verwendet werden.
VORSICHT
Feststellbremse
Um ein plötzliches Wegrollen des Fahrzeuges zu vermeiden, ziehen Sie die Feststellbremse und das Bremspedal, bevor Sie die Schaltposition verändern.
Information
Neues Automatikgetriebeöl ist rot eingefärbt. Die rote Farbgebung dient zur Unterscheidung gegenüber anderen Flüssigkeiten wie Motoröl oder Froschschutzmittel Die rote Färbung ist kein Anhaltspunkt für den Zustand der Flüssigkeit und bleibt nicht erhalten.
Während des Fahrzeugbetriebs wird das Automatikgetriebeöl allmählich dunkler. Dieses ist entsprechend des Wartungsplans zu wechseln. Wir empfehlen daher, das Automatikgetriebeöl entsprechend dem Wartungsplan (siehe Kapitelanfang) in einer Hyundai Vertragswerkstatt wechseln zu lassen.
Verwenden Sie nur spezifizierte Automatikgetriebeöl (siehe Kapitel 8 "Empfohlene Schmiermittel und Füllmengen").
Automatikgetriebeöl wechseln
Wir empfehlen, das System in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt ersetzen zu lassen.
Füllstand des Waschwasserbehälters prüfen
Der Behälter ist durchsichtig, so dass Sie den Flüssigkeitsstand einfach überprüfen können.
Prüfen Sie den Füllstand des Waschwasserbehälters und füllen Sie bei Bedarf Flüssigkeit nach. Für den Winterbetrieb empfiehlt sich jedoch die Verwendung einer Reinigungsflüssigkeit mit Frostschutzeigenschaften, damit das Waschwasser nicht einfrieren kann.
VORSICHT
Kühlmittel
- Füllen Sie weder Motorkühlmittel noch Kühlerfrostschutz in den Behälter der Schei-benwaschanlage ein.
- Motorkühlmittel auf der Windschutzscheibe kann die Sicht erheblich beeinträchtigen und zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug führen.
Weiterhin kann es die Lackierung und Anbauteile beschädigen.
- Reinigungsflüssigkeiten für Scheibenwaschanlagen enthalten Alkoholanteile und sind unter Umständen entflammbar.
Vermeiden Sie daher Funkenbildung und offene Flammen in der Nähe der Waschflüssigkeit und ihres Behälters. Andernfalls besteht die Gefahr von Fahrzeugund Personenschäden.
- Reinigungsflüssigkeit für Scheibenwaschanlagen ist giftig für Mensch und Tier.
Trinken Sie keinen Scheibenreiniger und vermeiden Sie auch den Hautkontakt. Es besteht die Gefahr schwerer oder tödlicher Verletzungen.
Feststellbremse prüfen
Prüfen Sie den Hebelweg der Feststellbremse, indem Sie die Anzahl der "Klicks" zählen, die Sie beim Betätigen aus der gelösten Stellung heraus hören. Weiterhin muss die Feststellbremse allein in der Lage sein, das Fahrzeug auf deutlich abschüssigem Gefälle sicher zu blockieren. Für den Fall, dass der Weg länger oder kürzer ist als angegeben, empfehlen wir, das System in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt instand halten zu lassen.
Pedalweg: 6~8 Rasten, wenn Hebel mit 20 kg (196 N) gezogen.
Seat Ibiza. Benzinmotor 1.2l TSI 77 kW (105 PS). Benzinmotor 1.2l TSI 77 kW (105 PS) Start-Stopp-System. Benzinmotor 1.6l 77 kW (105 PS). Benzinmotor 1.4l 110 kW (150 PS).
Benzinmotor 1.2l TSI 77 kW (105 PS)
Motordaten
a) Research-Oktan-Zahl = Maß zur Bestimmung der Klopffestigkeit des Benzinkraftstoffs.
b) Mit geringfügigem Leistungsverlust
Leistung
...
Hyundai i20. Ihr Fahrzeug im Überblick
AUSSENAUSSTATTUNG IM ÜBERBLICK (I)
Vorderansicht
Motorhaube
Scheinwerfer
Nebelscheinwerfer
Reifen und Räder
Außenspiegel
Frontscheibenwischerblätter
Fenster ...