Die Škoda Fabia (2007–2014) bietet mit ihrer fortschrittlichen Traktionskontrolle (ASR) und Stabilitätsregelung (ESC) ein hohes Maß an Fahrsicherheit. Die zweite Generation des Kompaktwagens überzeugt durch präzise Systemintegration, die Fahrkomfort und Stabilität verbessert. Kontrollleuchten und Informationsanzeigen informieren den Fahrer zuverlässig über den aktuellen Zustand der Sicherheitssysteme – von der ASR-Aktivierung bis hin zu Fehlerdiagnosen im ABS- und ESC-System. Mit der Škoda Fabia II Gen erleben Sie eine intelligente Fahrdynamikunterstützung, die sich in der umfassenden Fahrzeugüberwachung widerspiegelt. Warnhinweise im Display, gekoppelt mit akustischen Signalen, stärken das Fahrerbewusstsein und unterstützen eine proaktive Wartung. Die ausgeklügelte Sensorik sorgt für eine reaktionsschnelle Anpassung an Fahrbedingungen und steigert sowohl die Fahrzeugkontrolle als auch das Vertrauen in sicherheitsrelevante Technologien.
Wenn die grüne Kontrollleuchte  aufleuchtet, das Bremspedal betätigen. Das 
ist notwendig, um den Wählhebel aus der Stellung P oder N bewegen zu können.
 
aufleuchtet, das Bremspedal betätigen. Das 
ist notwendig, um den Wählhebel aus der Stellung P oder N bewegen zu können.
Traktionskontrolle (ASR)
Die Kontrollleuchte  leuchtet 
beim Einschalten der Zündung für einige Sekunden 
auf.
 leuchtet 
beim Einschalten der Zündung für einige Sekunden 
auf.
Beim Regelungsprozess blinkt die Kontrollleuchte während der Fahrt.
Wenn in der ASR ein Fehler vorliegt, leuchtet die Kontrollleuchte stetig.
Im Informationsdisplay angezeigter Text:
Error: traction control (ASR) (Fehler: Traktionskontrolle (ASR))
Da die ASR zusammen mit dem ABS arbeitet, leuchtet bei einem ABS-Ausfall auch die ASR-Kontrollleuchte.
Wenn die Kontrollleuchte  gleich 
nach dem Anlassen des Motors leuchtet, kann 
die ASR aus technischen Gründen ausgeschaltet sein. In diesem Fall kann die ASR 
durch Aus- und Einschalten der Zündung erneut eingeschaltet werden. Wenn die 
Kontrollleuchte erlischt, ist die ASR wieder voll funktionsfähig.
 gleich 
nach dem Anlassen des Motors leuchtet, kann 
die ASR aus technischen Gründen ausgeschaltet sein. In diesem Fall kann die ASR 
durch Aus- und Einschalten der Zündung erneut eingeschaltet werden. Wenn die 
Kontrollleuchte erlischt, ist die ASR wieder voll funktionsfähig.
Weitere Informationen, Traktionskontrolle (ASR).
 Hinweis
 Hinweis
Wenn die Fahrzeugbatterie abgeklemmt und wieder angeklemmt wurde, leuchtet 
nach Einschalten der Zündung die Kontrollleuchte 
 auf. Nach dem Zurücklegen 
einer kurzen Strecke muss die Kontrollleuchte erlöschen.
 auf. Nach dem Zurücklegen 
einer kurzen Strecke muss die Kontrollleuchte erlöschen.
Traktionskontrolle (ASR) ausschalten
Durch Drücken der Taste wird die ASR ausgeschaltet und die Kontrollleuchte 
 leuchtet auf.
 leuchtet auf.
Im Informationsdisplay angezeigter Text:
Traction control (ASR) deactivated. (Traktionskontrolle (ASR) deaktiviert.)
Stabilisierungskontrolle (ESC)
Die Kontrollleuchte  leuchtet 
beim Einschalten der Zündung für einige Sekunden 
auf.
 leuchtet 
beim Einschalten der Zündung für einige Sekunden 
auf.
Wenn die ESC gerade hilft, das Fahrzeug zu stabilisieren, blinkt die 
Kontrollleuchte 
 im Kombi-Instrument.
 im Kombi-Instrument.
Das ESC-System kann nicht ausgeschaltet werden, mit der Taste
 wird nur die ASR ausgeschaltet, die Kontrollleuchte
 
wird nur die ASR ausgeschaltet, die Kontrollleuchte
 im Kombi-Instrument leuchtet.
 im Kombi-Instrument leuchtet.
Wenn in der ESC ein Fehler vorliegt, leuchtet die Kontrollleuchte
 stetig.
 stetig.
Im Informationsdisplay angezeigter Text:
Error: stabilisation control (ESC) (Fehler: Stabilisierungskontrolle (ESC))
Da die ESC zusammen mit dem ABS arbeitet, leuchtet bei einem ABS-Ausfall auch die ESC-Kontrollleuchte.
Wenn die Kontrollleuchte  gleich 
nach dem Anlassen des Motors leuchtet, kann 
die ESC aus technischen Gründen ausgeschaltet sein. In diesem Fall kann die ESC 
durch Aus- und Einschalten der Zündung erneut eingeschaltet werden. Wenn die 
Kontrollleuchte erlischt, ist die ESC wieder voll funktionsfähig.
 gleich 
nach dem Anlassen des Motors leuchtet, kann 
die ESC aus technischen Gründen ausgeschaltet sein. In diesem Fall kann die ESC 
durch Aus- und Einschalten der Zündung erneut eingeschaltet werden. Wenn die 
Kontrollleuchte erlischt, ist die ESC wieder voll funktionsfähig.
Weitere Informationen, Stabilisierungskontrolle (ESC).
 Hinweis
 Hinweis
Wenn die Fahrzeugbatterie abgeklemmt und wieder angeklemmt wurde, leuchtet 
nach Einschalten der Zündung die Kontrollleuchte 
 auf. Nach dem Zurücklegen 
einer kurzen Strecke muss die Kontrollleuchte erlöschen.
 auf. Nach dem Zurücklegen 
einer kurzen Strecke muss die Kontrollleuchte erlöschen.
Antiblockiersystem (ABS)
Die Kontrollleuchte leuchtet nach dem Einschalten der Zündung bzw. während des Anlassens für einige Sekunden auf. Die Leuchte erlischt, nachdem ein automatischer Prüfvorgang abgelaufen ist.
Störung im ABS
Wenn die ABS-Kontrollleuchte  innerhalb einiger Sekunden nach dem Einschalten 
der Zündung nicht erlischt, oder überhaupt nicht aufleuchtet, oder während 
der Fahrt aufleuchtet, ist das System nicht in Ordnung.
 
innerhalb einiger Sekunden nach dem Einschalten 
der Zündung nicht erlischt, oder überhaupt nicht aufleuchtet, oder während 
der Fahrt aufleuchtet, ist das System nicht in Ordnung.
Im Informationsdisplay angezeigter Text:
Error: ABS (Fehler: ABS)
Das Fahrzeug wird nur mit der normalen Bremsanlage gebremst. Suchen Sie sofort einen Fachbetrieb auf und passen Sie Ihre Fahrweise entsprechend an, da Sie den genauen Schadensumfang nicht kennen.
Weitere Informationen, Antiblockiersystem (ABS).
Störung in der gesamten Bremsanlage
Leuchtet die ABS-Kontrollleuchte  zusammen mit der Bremsanlagenkontrollleuchte
 
zusammen mit der Bremsanlagenkontrollleuchte 
 auf, ist nicht nur das ABS, sondern 
auch ein anderer Teil der Bremsanlage 
defekt »
 auf, ist nicht nur das ABS, sondern 
auch ein anderer Teil der Bremsanlage 
defekt »  .
.
 ACHTUNG
 ACHTUNG
■ Wenn aus technischen Gründen angehalten werden muss, dann ist das 
Fahrzeug in einem sicheren Abstand zum Straßenverkehr abzustellen, der Motor 
abzuschalten und die Warnblinkanlage einzuschalten.
■ Falls die Bremsanlagenkontrollleuchte 
 zusammen mit der 
ABS-Kontrollleuchte
 zusammen mit der 
ABS-Kontrollleuchte 
 aufleuchtet, sofort anhalten 
und den Bremsflüssigkeitsstand im 
Vorratsbehälter prüfen. Ist der Flüssigkeitsstand unter die MINMarkierung 
abgesunken, nicht weiterfahren - Unfallgefahr! Fachmännische 
Hilfe in Anspruch nehmen.
 aufleuchtet, sofort anhalten 
und den Bremsflüssigkeitsstand im 
Vorratsbehälter prüfen. Ist der Flüssigkeitsstand unter die MINMarkierung 
abgesunken, nicht weiterfahren - Unfallgefahr! Fachmännische 
Hilfe in Anspruch nehmen.
■ Beim Öffnen der Motorraumklappe und Prüfen des Bremsflüssigkeitsstandes 
sind die Hinweise zu beachten, Motorraum.
■ Ist der Bremsflüssigkeitsstand in Ordnung, ist die Regelfunktion des 
ABSSystems 
ausgefallen. Die hinteren Räder können dann beim Bremsen sehr 
schnell blockieren. Das könnte unter Umständen zum Ausbrechen des Fahrzeughecks 
führen - Schleudergefahr! Vorsichtig zum nächsten Fachbetrieb 
fahren und den Fehler beheben lassen.
Bremsanlage
Die Kontrollleuchte  leuchtet bei 
zu niedrigem Bremsflüssigkeitsstand oder einer 
ABS-Störung.
 leuchtet bei 
zu niedrigem Bremsflüssigkeitsstand oder einer 
ABS-Störung.
Blinkt die Kontrollleuchte  und 
ertönt ein dreifaches akustisches Signal, anhalten 
und den Bremsflüssigkeitsstand überprüfen »
 und 
ertönt ein dreifaches akustisches Signal, anhalten 
und den Bremsflüssigkeitsstand überprüfen »
 .
.
Im Informationsdisplay angezeigter Text:
Brake fluid: Owner's manual (Bremsflüssigkeit: Bordbuch!)
Bei einer ABS-Störung, die auch die Bremsanlagenfunktion beeinflusst (z. B. 
die 
Bremsdruckverteilung), leuchtet die ABS-Kontrollleuchte
 und gleichzeitig die 
Bremsanlagenkontrollleuchte
 und gleichzeitig die 
Bremsanlagenkontrollleuchte  auf. Es 
ertönt auch ein akustisches Signal.
 auf. Es 
ertönt auch ein akustisches Signal.
Suchen Sie sofort einen Fachbetrieb auf und passen Sie Ihre Fahrweise entsprechend an, da Sie den genauen Schadensumfang der Bremsanlage und die Einschränkung der Bremswirkung nicht kennen.
Weitere Informationen, Bremsen und bremsunterstützende Systeme.
 ACHTUNG
 ACHTUNG
■ Wenn aus technischen Gründen angehalten werden muss, dann ist das 
Fahrzeug in einem sicheren Abstand zum Straßenverkehr abzustellen, der Motor 
abzuschalten und die Warnblinkanlage einzuschalten.
■ Eine Störung an der Bremsanlage kann beim Bremsen den Bremsweg des 
Fahrzeugs verlängern!
■ Beim Öffnen der Motorraumklappe und Prüfen des Bremsflüssigkeitsstandes 
sind die Hinweise zu beachten, Motorraum.
■ Sollte die Bremsanlagenkontrollleuchte 
 wenige Sekunden nach dem 
Einschalten 
der Zündung nicht erlöschen oder während der Fahrt aufleuchten, 
sofort anhalten und den Bremsflüssigkeitsstand im Vorratsbehälter prüfen. Ist der Flüssigkeitsstand unter die MIN-Markierung abgesunken, 
nicht weiterfahren - Unfallgefahr! Fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.
 wenige Sekunden nach dem 
Einschalten 
der Zündung nicht erlöschen oder während der Fahrt aufleuchten, 
sofort anhalten und den Bremsflüssigkeitsstand im Vorratsbehälter prüfen. Ist der Flüssigkeitsstand unter die MIN-Markierung abgesunken, 
nicht weiterfahren - Unfallgefahr! Fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.
Handbremse
Die Kontrollleuchte  leuchtet bei 
angezogener Handbremse. Außerdem wird eine 
akustische Warnung ausgelöst, wenn mit dem Fahrzeug mindestens 3 Sekunden 
mit einer Geschwindigkeit von mehr als 6 km/h gefahren wird.
 leuchtet bei 
angezogener Handbremse. Außerdem wird eine 
akustische Warnung ausgelöst, wenn mit dem Fahrzeug mindestens 3 Sekunden 
mit einer Geschwindigkeit von mehr als 6 km/h gefahren wird.
Im Informationsdisplay angezeigter Text:
Release parking brake! (Parkbremse lösen!)
Geschwindigkeitsregelanlage
Die Kontrollleuchte  leuchtet, 
wenn die Geschwindigkeitsregelanlage in Betrieb 
ist.
 leuchtet, 
wenn die Geschwindigkeitsregelanlage in Betrieb 
ist.
Airbag-System
Überwachung des Airbag-Systems
Die Kontrollleuchte  leuchtet 
beim Einschalten der Zündung für einige Sekunden 
auf.
 leuchtet 
beim Einschalten der Zündung für einige Sekunden 
auf.
Wenn die Kontrollleuchte nicht erlischt oder während der Fahrt aufleuchtet bzw. 
blinkt, liegt eine Systemstörung vor »
 . Das gilt auch, wenn die 
Kontrollleuchte 
nach dem Einschalten der Zündung nicht aufleuchtet.
. Das gilt auch, wenn die 
Kontrollleuchte 
nach dem Einschalten der Zündung nicht aufleuchtet.
Im Informationsdisplay angezeigter Text:
Error: Airbag (Fehler: Airbag)
Die Funktionsbereitschaft des Airbag-Systems wird elektronisch überwacht, auch wenn ein Airbag abgeschaltet ist.
Wenn ein Front-, Seiten- bzw. Kopfairbag oder ein Gurtstraffer mit dem Fahrzeugsystemtester abgeschaltet wurde:
› Die Kontrollleuchte  leuchtet 
nach dem Einschalten der Zündung für 4 Sekunden 
auf und blinkt anschließend noch etwa 12 Sekunden in 2 Sekunden-Intervallen.
 leuchtet 
nach dem Einschalten der Zündung für 4 Sekunden 
auf und blinkt anschließend noch etwa 12 Sekunden in 2 Sekunden-Intervallen.
Im Informationsdisplay angezeigter Text:
Airbag/belt tensioner deactivated! (Airbag/Gurtstraffer deaktiviert!)
Wurde der Beifahrer-Frontairbag mit dem Schlüsselschalter an der Seite der Schalttafel auf der Beifahrerseite abgeschaltet:
› Die Kontrollleuchte  leuchtet 
nach dem Einschalten der Zündung für 4 Sekunden 
auf; 
› Das Abschalten des Airbags wird durch Aufleuchten einer gelben Kontrollleuchte 
im Schriftzug
 leuchtet 
nach dem Einschalten der Zündung für 4 Sekunden 
auf; 
› Das Abschalten des Airbags wird durch Aufleuchten einer gelben Kontrollleuchte 
im Schriftzug  im 
Schalttafelmittelteil angezeigt.
 im 
Schalttafelmittelteil angezeigt.
 ACHTUNG
 ACHTUNG
Wenn eine Störung vorliegt, ist das Airbag-System umgehend von einem 
Fachbetrieb überprüfen zu lassen. Es besteht sonst die Gefahr, dass die Airbags 
bei einem Unfall nicht auslösen.
Dieselpartikelfilter (Dieselmotor)
Der Dieselpartikelfilter filtert Rußpartikel aus dem Abgas. Die Rußpartikel sammeln sich im Dieselpartikelfilter und werden hier regelmäßig verbrannt.
Wenn die Kontrollleuchte  aufleuchtet, bedeutet das, dass sich aufgrund von 
häufigem Kurzstreckenbetrieb der Dieselpartikelfilter mit Ruß zugesetzt hat.
 
aufleuchtet, bedeutet das, dass sich aufgrund von 
häufigem Kurzstreckenbetrieb der Dieselpartikelfilter mit Ruß zugesetzt hat.
Um den Dieselpartikelfilter zu reinigen, sollte schnellstmöglich, wenn es die Verkehrsverhältnisse erlauben, für mindestens 15 Minuten oder bis zum Erlöschen der Kontrollleuchte mit eingelegtem 4. oder 5. Gang (automatisches Getriebe: in Wählhebelstellung S) mit einer Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h bei Motordrehzahlen zwischen 1 800 - 2 500 1/min gefahren werden. Dadurch erhöht sich die Abgastemperatur und die im Dieselpartikelfilter abgesetzten Rußpartikel werden verbrannt.
Dabei sind geltende Geschwindigkeitsbegrenzungen immer zu beachten »
 .
.
Nach erfolgreicher Reinigung des Dieselpartikelfilters erlischt die 
Kontrollleuchte 
 .
.
Wird der Filter nicht erfolgreich gereinigt, erlischt die Kontrollleuchte
 nicht 
und die Kontrollleuchte
 nicht 
und die Kontrollleuchte  beginnt zu 
blinken. Im Informationsdisplay wird angezeigt 
Diesel-particle Owner's manual (Dieselpartikelfilter: Bordbuch!). Danach 
schaltet das Motorsteuergerät den Motor in den Notlaufmodus, in dem nur eine 
reduzierte Motorleistung zur Verfügung steht. Nach dem Ausschalten und erneutem 
Einschalten der Zündung leuchtet die Kontrollleuchte
 beginnt zu 
blinken. Im Informationsdisplay wird angezeigt 
Diesel-particle Owner's manual (Dieselpartikelfilter: Bordbuch!). Danach 
schaltet das Motorsteuergerät den Motor in den Notlaufmodus, in dem nur eine 
reduzierte Motorleistung zur Verfügung steht. Nach dem Ausschalten und erneutem 
Einschalten der Zündung leuchtet die Kontrollleuchte
 .
.
Umgehend einen Fachbetrieb aufsuchen.
Weitere Informationen, Fahrzeugkenndaten.
 ACHTUNG
 ACHTUNG
■ Der Dieselpartikelfilter erreicht sehr hohe Temperaturen. Deshalb nicht an 
Stellen parken, an denen der heiße Filter direkt mit trockenem Gras oder anderen 
brennbaren Materialien in Kontakt kommen kann - Brandgefahr!
■ Passen Sie immer Ihre Geschwindigkeit den Wetter-, Straßen-, Gelände- und 
Verkehrsverhältnissen an. Die durch die Kontrollleuchte hervorgerufenen 
Empfehlungen dürfen Sie nie dazu verleiten, die nationalen gesetzlichen 
Bestimmungen 
im Straßenverkehr zu missachten.
 VORSICHT
 VORSICHT
Solange die Kontrollleuchte  leuchtet, muss mit einem erhöhten Kraftstoffverbrauch 
und unter Umständen auch mit einer Leistungsminderung des Motors gerechnet 
werden.
 
leuchtet, muss mit einem erhöhten Kraftstoffverbrauch 
und unter Umständen auch mit einer Leistungsminderung des Motors gerechnet 
werden.
 Hinweis
 Hinweis
■ Um den Verbrennungsvorgang der Rußpartikel im Dieselpartikelfilter zu 
unterstützen, 
empfehlen wir, ständigen Kurzstreckenverkehr zu vermeiden.
■ Durch die Verwendung von Dieselkraftstoff mit erhöhtem Schwefelanteil kann 
sich die Lebensdauer des Dieselpartikelfilters deutlich reduzieren. In einem 
Fachbetrieb 
erfahren Sie, in welchen Ländern Dieselkraftstoff mit hohem Schwefelanteil 
verwendet wird.
Gurtwarnleuchte
Die Kontrollleuchte  leuchtet 
nach dem Einschalten der Zündung auf, als Erinnerung, 
dass der Fahrer den Sicherheitsgurt anlegt. Die Kontrollleuchte erlischt erst, 
wenn der Fahrer den Sicherheitsgurt angelegt hat.
 leuchtet 
nach dem Einschalten der Zündung auf, als Erinnerung, 
dass der Fahrer den Sicherheitsgurt anlegt. Die Kontrollleuchte erlischt erst, 
wenn der Fahrer den Sicherheitsgurt angelegt hat.
Wenn der Fahrer den Sicherheitsgurt nicht angelegt hat, ertönt bei 
Fahrzeuggeschwindigkeiten 
über 20 km/h ein dauerhafter Warnton und gleichzeitig blinkt 
die Kontrollleuchte  .
.
Wenn der Fahrer den Sicherheitsgurt während der nächsten 90 Sekunden nicht 
anlegt, wird der Warnton abgeschaltet und die Kontrollleuchte
 leuchtet dauerhaft.
 leuchtet dauerhaft.
Weitere Informationen, Sicherheitsgurte.
Die Kontroll- und Sicherheitssysteme der Škoda Fabia II Gen, einschließlich ASR, ESC und ABS, stehen für eine fortschrittliche Fahrunterstützung und erhöhen die Sicherheit deutlich. Die präzise Steuerung der Traktionskontrolle und Stabilisierungssysteme sorgt für Stabilität selbst unter schwierigen Bedingungen, während die klaren Warnanzeigen sofort auf potenzielle Fehlfunktionen hinweisen.
Besonders hervorzuheben sind die intelligenten Schutzfunktionen wie Bremsanlagenüberwachung, Handbremswarnungen sowie die effektive Überwachung des Airbag- und Dieselpartikelfiltersystems. Zusammen bieten diese Komponenten ein hohes Maß an Sicherheit und Transparenz bei der Fahrzeugnutzung.
Die Škoda Fabia (2007–2014) überzeugt durch ihr umfassendes Sicherheitskonzept, das durch eine klare visuelle und akustische Kommunikation ergänzt wird. Fahrer profitieren von einer verlässlichen Fahrzeugdiagnose und konkreten Handlungsempfehlungen im Fehlerfall – ideal für anspruchsvolle Fahrsituationen.
Mazda 2. Wegfahrsperre
Mit der Wegfahrsperre lässt sich der Motor nur mit einem Schlüssel 
anlassen, den das System erkennt.
Mit einem dem System nicht bekannten 
Schlüssel kann der Motor zum Schutz des Fahrzeugs vor  ...
Hyundai i20. Vorsichtsmaßnahmen zum
Fernbedienungsschlüssel
Der Schlüssel mit Fernbedienung arbeitet
nicht, wenn Folgendes eintritt:
	Der Schlüssel steckt im Zündschloss.
	Die maximale Senderreichweite
	(ca. 30 m) ist überschritten.
 ...