Dialog
Der Zeitraum, in dem das System bereit ist, die Sprachbefehle zu empfangen und durchzuführen, wird als Dialog bezeichnet. Das System gibt akustische Rückmeldungen und führt Sie ggf. durch die jeweiligen Funktionen.
Die optimale Verständlichkeit der Sprachbefehle hängt von mehreren Faktoren ab.
› Mit der normalen Lautstärke sprechen, ohne Betonung und überflüssige
Pausen.
› Eine schlechte Aussprache vermeiden.
› Die Türen, Fenster und das Schiebedach schließen, um störende Außengeräusche
zu dämmen bzw. zu unterbinden.
› Bei höherer Geschwindigkeit wird empfohlen, lauter zu sprechen, damit die
erhöhten
Umgebungsgeräusche übertönt werden.
› Während des Dialogs die Nebengeräusche im Fahrzeug, z. B. gleichzeitig
sprechende
Mitfahrer, begrenzen.
› Nicht sprechen, wenn das System eine Ansage ausgibt.
Das Mikrofon für die Sprachbedienung ist im Formhimmel untergebracht und auf den Fahrer und Beifahrer gerichtet. Deshalb können Fahrer und Beifahrer die Einrichtung bedienen.
Telefonnummer eingeben
Die Telefonnummer kann als kontinuierliche Reihe nacheinander gesprochener Ziffern (die ganze Nummer auf einmal) oder in Form von Ziffernblöcken (getrennt durch kurze Pausen) eingegeben werden. Nach jeder Ziffernfolge (Trennung durch kurze Sprechpause) werden alle bis jetzt erkannten Ziffern vom System wiederholt.
Erlaubt sind die Ziffern 0 - 9, Symbole +, *, #. Das System erkennt keine zusammenhängenden Ziffernkombinationen, wie z. B. dreiundzwanzig, sondern nur einzeln gesprochene Ziffern (zwei, drei).
Sprachbedienung einschalten
› durch kurzes Drücken der Taste
auf dem Adapter» Abb. 91;
› durch kurzes Drücken der Taste 1 am Multifunktionslenkrad, Telefon
am Multifunktionslenkrad bedienen.
Sprachbedienung ausschalten
Wenn das System gerade eine Meldung abspielt, dann ist es notwendig, die
gerade
abgespielte Meldung zu beenden:
› durch kurzes Drücken der Taste
auf dem Adapter;
› durch kurzes Drücken der Taste 1 am Multifunktionslenkrad.
Wenn das System einen Sprachbefehl erwartet, kann man den Dialog selbst
beenden:
› mit dem Sprachbefehl ABBRUCH;
› durch Drücken der Taste auf dem
Adapter;
› durch kurzes Drücken der Taste 1 am Multifunktionslenkrad.
Hinweis
■ Bei einem eingehenden Gespräch wird der Dialog sofort beendet.
■ Die Sprachbedienung ist nur bei Fahrzeugen möglich, die mit einem
Multifunktionslenkrad
mit Telefonbedienung oder einer Telefonhalterung und Adapter, ausgestattet
sind.
Sprachbefehle
Grundsprachbefehle
a) Bei Fahrzeugen mit dem Navigationssystem Amundsen+ ist diese Funktion über das Menü des Navigationssystems erreichbar, siehe Bedienungsanleitung des Navigationssystems Amundsen+.
Wird ein Sprachbefehl nicht erkannt, antwortet das System mit „Wie bitte?“ und eine erneute Eingabe kann erfolgen. Nach dem 2. Fehlversuch wiederholt das System die Hilfe. Nach dem 3. Fehlversuch erfolgt die Antwort „Vorgang abgebrochen“ und der Dialog wird beendet.
Sprachaufnahme zu einem Kontakt speichern
Wenn bei einigen Kontakten die automatische Namenserkennung nicht zuverlässig funktioniert, dann besteht die Möglichkeit, zu diesem Kontakt einen eigenen Spracheintrag im Menü Phone book (Telefonbuch) - Voice Tag (Spracheintrag) - Record (Aufnehmen) zu speichern.
Einen eigenen Spracheintrag kann auch mithilfe der Sprachbedienung im Menü WEITERE OPTIONEN gespeichert werden.
Scheibenwisch- und Waschanlage
A : Wischergeschwindigkeitssteuerung
MIST (V) - Einzelner
Wischvorgang
OFF (O) - Aus
INT (---) - Intervallbetrieb
AUTO - Automatische
Steuerung (ausstattungsabhängig)
LO (1) - Langsame Wischergeschwindigkeit
HI (2) - Schnelle Wischergeschwindigkeit
B : Zeiteinstellung f ...
Reifenluftdruck prüfen
Prüfen Sie Ihre Reifen mindestens
einmal monatlich.
Prüfen Sie auch den Luftdruck des
Ersatzreifens.
So prüfen Sie den
Reifenluftdruck
Prüfen Sie den Reifenluftdruck mit
einem genau messenden Manometer.
Eine Sichtprüfung ist für die
Bestimmung des korrekten ...