Elektronisches Stabilisierungsprogramm (ESP)*
Mithilfe des ESP wird die Fahrsicherheit in fahrdynamischen Grenzsituationen erhöht.
Abb. 95 Ansicht der Mittelkonsole: ESP-Taste
Das Elektronische Stabilisierungsprogramm ( ESP) beinhaltet die Elektronische Differenzialsperre (EDS) und die Antriebsschlupfregelung (ASR). Das ESP arbeitet mit dem ABS zusammen. Bei Ausfall des ESP oder des ABS leuchten beide Kontrollleuchten auf.
Mit dem Anlassen des Motors wird das ESP automatisch eingeschaltet.
Das ESP ist immer aktiviert. Eine Abschaltung ist nicht möglich. Mit dem ESPSchalter kann nur die ASR deaktiviert werden.
ACHTUNG!
• Bitte vergessen Sie nicht, dass das Elektronische Stabilisierungsprogramm ESP
physikalische Gesetze nicht außer Kraft setzen kann. Dies ist ganz besonders bei
glatter und nasser Fahrbahn und bei Fahrten mit Anhänger zu bedenken.
• Die Fahrweise muss deshalb stets dem Fahrbahnzustand und der Verkehrssituation
angepasst werden. Die durch ESP erhöhte Fahrsicherheit sollte nicht zu riskantem
Fahrverhalten verleiten.
• Beachten Sie auch die entsprechenden Warnhinweise zum ESP, „Intelligente Technik“.
Tipps für Belüftung und Klimaanlage
Beachten Sie die folgenden Regeln zur Benutzung und Wartung der Anlage, damit
sie ihre volle Leistung bringt:
• Um eine gleichmäßige Luftverteilung zu gewährleisten, achten Sie bitte darauf,
dass die Lufteintrittsgitter unterhalb der Windschutzscheibe, die Belüftungsd&uum ...
Voraussetzungen für die
Airbagentfaltung
Vordere Airbags
Die vorderen Airbags sind so konzipiert,
dass sie bei einer frontalen
Kollision abhängig von der Aufprallschwere,
der Geschwindigkeit und
dem Aufprallwinkel ausgelöst werden.
Seiten- und Kopfairbags
Seiten- und Kopfairbags sind so konzipiert,
dass sie bei de ...