Schlüsselsatz
Zum Schlüsselsatz gehören ein Funkschlüssel, ein Schlüssel ohne Funk-Fernbedienung und ein Kunststoffanhänger*.
Abb. 43 Schlüsselsatz
Je nach Version Ihres Fahrzeugs besteht der Schlüsselsatz aus:
• einem Funkschlüssel Abb. 43 A
• Schlüssel ohne Funk-Fernbedienung B
• Kunststoffanhänger* C.
oder
• zwei Schlüsseln ohne Funk-Fernbedienung ,
• Kunststoffanhänger* C.
Schlüssel-Ersatz
Wenn Sie einen Ersatzschlüssel benötigen, wenden Sie sich bitte mit der Fahrgestell-Nr.
des Fahrzeugs an den Werkstattservice.
ACHTUNG!
• Eine unsachgemäße Benutzung der Fahrzeugschlüssel kann zu schweren Verletzungen
führen.
• Lassen Sie Kinder oder hilfsbedürftige Personen nicht allein im Fahrzeug, da diese
nicht in der Lage sind, das Fahrzeug selbstständig zu verlassen oder sich im Notfall
selbst zu helfen.
• Ein unbeaufsichtigtes Benutzen des Fahrzeugschlüssels durch Dritte kann dazu führen,
dass der Motor gestartet wird oder elektrische Ausstattungen (z.B. elektrische Fensterheber)
betätigt werden – Unfallgefahr! Die Fahrzeugtüren können mit dem Funkschlüssel verriegelt
werden, so dass in einer Notsituation die Hilfe erschwert wird.
• Lassen Sie niemals einen zum Fahrzeug gehörenden Schlüssel im Fahrzeug zurück.
Eine von Ihnen nicht erlaubte Nutzung des Fahrzeugs durch Dritte könnte das Fahrzeug
beschädigen, oder Ihr Fahrzeug könnte gestohlen werden. Nehmen Sie deshalb in jedem
Fall den Schlüssel mit, wann immer Sie das Fahrzeug verlassen.
• Ziehen Sie niemals den Schlüssel aus dem Zündschloss, solange das Fahrzeug in
Bewegung ist. Die Lenksperre könnte sonst plötzlich einrasten und Sie wären nicht
mehr in der Lage, das Fahrzeug zu lenken.
Vorsicht!
Der Funkschlüssel enthält elektronische Bauteile. Schützen Sie den Schlüssel
vor Nässe und starken Erschütterungen.
Entriegelung und Verriegelung des Fahrzeugs
Mit der Funk-Fernbedienung lässt sich Ihr Fahrzeug aus der Ferne ent- und verriegeln.
Abb. 44 Tastenbelegung Funkschlüssel
Abb. 45 Wirkungsbereich der Funk-Fernbedienung
Mit der Taste Abb. 44 (Pfeil) der Funk-Fernbedienung wird der Schlüsselbart ausgeklappt.
Fahrzeug entriegeln ⇒ Abb. 44 1.
Fahrzeug verriegeln ⇒ Abb. 44 2
Heckklappe entriegeln. Die Taste
Abb. 44 3 betätigen, bis alle Blinkleuchten am Fahrzeug kurz aufleuchten. Nach Drücken
der Entriegelungstaste
3 können Sie
die Heckklappe innerhalb von 2 Minuten öffnen.
Nach Ablauf dieser Zeit wird die Heckklappe wieder verriegelt.
Zudem blinkt die Batterie-Kontrollleuchte des Schlüssels Abb. 45 auf.
Der Sender mit den Batterien ist im Funkschlüssel untergebracht. Der Empfänger befindet sich im Innenraum des Fahrzeuges. Der maximale Wirkungsbereich hängt von verschiedenen Gegebenheiten ab. Bei schwächer werdenden Batterien verringert sich der Wirkungsbereich.
ACHTUNG!
• Eine unsachgemäße Benutzung der Fahrzeugschlüssel kann zu gefährlichen Verletzungen
führen.
• Lassen Sie Kinder oder hilfsbedürftige Personen nicht allein im Fahrzeug, da diese
nicht in der Lage sind, das Fahrzeug selbstständig zu verlassen oder sich im Notfall
selbst zu helfen.
• Lassen Sie niemals einen zum Fahrzeug gehörenden Schlüssel im Fahrzeug zurück.
Das kann sowohl zu schweren Verletzungen und Unfällen als auch zu einem Diebstahl
Ihres Fahrzeuges führen. Nehmen Sie deshalb in jedem Fall den Schlüssel mit, wann
immer Sie das Fahrzeug verlassen.
• Ein unbeaufsichtigtes Benutzen des Fahrzeugschlüssels durch Dritte kann dazu führen,
dass der Motor gestartet wird oder elektrische Ausstattungen (z.B. elektrische Fensterheber)
betätigt werden – Unfallgefahr! Das Fahrzeug kann mit dem Funkschlüssel verriegelt
werden, so dass in einer Notsituation die Hilfe erschwert wird.
Hinweis
• Die Funk-Fernbedienung funktioniert nur innerhalb ihres Wirkungsbereiches,
Abb. 45.
• Wenn sich das Fahrzeug mit der Funk-Fernbedienung nicht entriegeln oder verriegeln
lässt, muss der Funkschlüssel neu synchronisiert werden.
Wenden Sie sich hierfür an Ihren Seat-Händler.
Batteriewechsel
Wenn die Batterie-Kontrollleuchte im Funkschlüssel bei Betätigung der Tasten nicht aufblinkt, sollte die Batterie sobald wie möglich ausgewechselt werden.
Vorsicht!
Durch die Verwendung ungeeigneter Batterien kann die Funk-Fernbedienung beschädigt
werden. Ersetzen Sie die gebrauchte Batterie daher immer durch eine Batterie mit
gleicher Stärke und Größe.
Umwelthinweis
Gebrauchte Batterien müssen der Wertstoffsammlung oder einem zugelassenen Betrieb
zugeführt werden, da die gefährlichen Batteriebestandteile umweltbelastend sind.
Funkschlüssel synchronisieren
Der Funkschlüssel muss erneut synchronisiert werden, wenn sich das Fahrzeug mit der Funk-Fernbedienung nicht verriegeln bzw. entriegeln lässt.
Bei entriegeltem Fahrzeug:
– Drücken Sie die Taste 2, Abb.
44 auf der Funk- Fernbedienung.
– Verriegeln Sie dann das Fahrzeug innerhalb einer Minute mit dem Schlüsselbart.
Bei verriegeltem Fahrzeug:
– Drücken Sie die Taste 1 , Abb.
44 auf der Funk- Fernbedienung.
– Verriegeln Sie dann das Fahrzeug innerhalb einer Minute mit dem Schlüsselbart.
Wenn Sie die Taste häufig außerhalb
des Wirkungsbereiches der Funk- Fernbedienung betätigen, kann es vorkommen, dass
sich das Fahrzeug mit der Funk-Fernbedienung nicht mehr ent- bzw. verriegeln lässt.
Der Funkschlüssel muss dann neu synchronisiert werden.
Weitere Funkschlüssel sind beim Fachbetrieb erhältlich und müssen dort an das Schließsystem angepasst werden.
Es können maximal fünf Funkschlüssel verwendet werden.
Seat Ibiza. Sicher fahren. Richtige Sitzposition der Insassen
Richtige Sitzposition des Fahrers
Die richtige Sitzposition des Fahrers ist wichtig für ein sicheres und entspanntes
Fahren.
Abb. 1 Der richtige Abstand des Fahrers zum Lenkrad
Abb. 2 Di ...
Ford Fiesta. Eco-Modus
Funktionsbeschreibung
Das System unterstützt den Fahrer dabei, effizienter zu fahren, indem ständig
Eigenschaften von Gangwechsel, Verkehrsbedingungen und Geschwindigkeiten auf Autobahnen ...