Die Scheibenwischer- und Waschanlage der Škoda Fabia (2007–2014) wurde für optimale Sicht bei jeder Wetterlage konzipiert. Egal ob Tippwischen, Intervall- oder Vollbetrieb – alle Funktionen lassen sich über den Wischerhebel präzise steuern. Die beheizbaren Waschdüsen und automatische Abschaltung bei niedriger Spannung zeugen von durchdachter Technik und effizientem Strommanagement. Auch die Reinigung der Scheinwerfer ist integriert – ideal bei Dunkelheit und Nässe. Škoda Fabia II Gen punktet mit Wisch-/Waschautomatik für Front- und Heckscheiben sowie kraftvolle Reinigungsfunktionen. Die Ausstattung umfasst beheizte Düsen, individuell einstellbare Wischintervalle und Sicherheitshinweise für den Winterbetrieb. Selbst das Wechseln der Wischerblätter ist benutzerfreundlich beschrieben, um Verschleiß vorzubeugen. Die Systeme tragen nicht nur zur Fahrzeugsicherheit bei, sondern auch zur Fahrzeugpflege im Alltag.
ACHTUNG
■ Einwandfreie Scheibenwischerblätter sind für klare Sicht und sicheres Fahren
unbedingt erforderlich.
■ Die Scheibenwaschanlage nicht bei niedrigen Temperaturen verwenden, ohne dass vorher die Frontscheibe beheizt wurde. Der Scheibenreiniger könnte sonst auf der Frontscheibe gefrieren und die Sicht nach vorn einschränken.
VORSICHT
■ Bei kalten Temperaturen und im Winter vor der Fahrt bzw. vor dem Einschalten
der Zündung prüfen, ob die Scheibenwischerblätter nicht festgefroren sind.
Sollten
die Scheibenwischer bei angefrorenen Scheibenwischerblättern eingeschaltet
werden, können sowohl die Scheibenwischerblätter als auch der
Scheibenwischermotor
beschädigt werden!
■ Wird bei eingeschalteten Scheibenwischern die Zündung ausgeschaltet, wischen
die Scheibenwischer beim nächsten Einschalten der Zündung im gleichen
Modus weiter. Zwischen dem Ausschalten und dem nächsten Einschalten der
Zündung können die Scheibenwischer bei niedrigen Temperaturen anfrieren.
■ Angefrorene Scheibenwischerblätter vorsichtig von der Front- bzw. Heckscheibe
ablösen.
■ Vor der Fahrt Schnee und Eis von den Scheibenwischern entfernen.
■ Bei unvorsichtiger Handhabung des Scheibenwischers besteht die Gefahr der
Beschädigung der Frontscheibe.
■ Aus Sicherheitsgründen sind die Scheibenwischerblätter jährlich ein- bis
zweimal
zu erneuern. Diese können bei einem ŠKODA Vertragspartner erworben werden.
Hinweis
■ Die Scheibenwaschdüsen der Frontscheibe werden bei laufendem Motor und einer
Außentemperatur von weniger als +10 °C beheizt.
■ Der Inhalt des Scheibenwaschwasserbehälters beträgt 3,5 Liter. Bei Fahrzeugen
mit der Scheinwerferreinigungsanlage beträgt der Inhalt etwa 5,4 Liter.
■ Um Schlierenbildung zu vermeiden, sollten die Scheibenwischerblätter
regelmäßig
mit einem Scheibenreiniger gesäubert werden. Bei starker Verschmutzung,
z. B. Insektenreste, sind die Scheibenwischerblätter mit einem Schwamm oder
Tuch zu reinigen.
Scheibenwischer und -wascher betätigen
Abb. 30 Scheibenwischerhebel
Lesen und beachten Sie zuerst
die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise
.
Tippwischen
› Möchte man die Frontscheibe nur kurz wischen, den Hebel in die gefederte Stellung 4 » Abb. 30 drücken.
Intervallwischen
› Den Hebel nach oben in Stellung 1 » Abb. 30 stellen.
› Mit dem Schalter A die gewünschte Pause zwischen den einzelnen
Scheibenwischerausschlägen
einstellen.
Langsames Wischen
› Den Hebel nach oben in Stellung 2 » Abb. 30 stellen.
Schnelles Wischen
› Den Hebel nach oben in Stellung 3 » Abb. 30 stellen.
Wisch-/Waschautomatik für die Frontscheibe
› Den Hebel zum Lenkrad in die gefederte Stellung 5 » Abb. 30 ziehen, die
Waschanlage und die Scheibenwischer arbeiten.
› Den Hebel loslassen. Die Waschanlage stoppt und die Wischer führen noch 1 bis
3 Wischerausschläge aus (je nach Dauer des Sprühvorgangs).
Heckscheibenwischen
› Den Hebel vom Lenkrad weg in Stellung 6 » Abb. 30 drücken, der Scheibenwischer wischt alle 6 Sekunden.
Wisch-/Waschautomatik für die Heckscheibe
› Den Hebel vom Lenkrad weg in die gefederte Stellung 7 » Abb. 30 drücken,
der Scheibenwischer und die Waschanlage arbeiten.
› Den Hebel loslassen. Die Waschanlage stoppt und der Wischer führt noch 1 bis
3 Wischerausschläge aus (je nach Dauer des Sprühvorgangs). Nach dem Loslassen
bleibt der Hebel in der Stellung 6 .
Scheibenwischer ausschalten
› Den Hebel in die Grundstellung 0 » Abb. 30 zurückstellen.
Scheinwerferreinigungsanlage
Lesen und beachten Sie zuerst
die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise
.
Wenn das Abblend- oder Fernlicht eingeschaltet ist und der Scheibenwischerhebel in die Position 5 » Abb. 30 gezogen wird, werden die Scheinwerfer kurz bespritzt.
Zum Reinigen der Scheinwerfer kommt es auch nach jedem fünften Besprühen der Frontscheibe.
In regelmäßigen Abständen, z. B. nach dem Tanken, sollte hartnäckig festsitzender Schmutz (z. B. Insektenreste) von den Scheinwerfergläsern entfernt werden.
Die folgenden Hinweise sind zu beachten, Scheinwerfergläser.
Um die Funktion im Winter sicherzustellen, sollten die Waschdüsenhalterungen vom Schnee befreit und Eis mit einem Enteisungsspray entfernt werden.
VORSICHT
Die Düsen der Scheinwerferreinigungsanlage nie von Hand herausziehen -
Beschädigungsgefahr!
Scheibenwischerblätter der Frontscheibe auswech
Abb. 31 Scheibenwischerblatt der Frontscheibe
Lesen und beachten Sie zuerst
die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise
.
Scheibenwischerblatt abnehmen
› Den Scheibenwischerarm von der Scheibe abklappen.
› Die Sicherung 1 » Abb. 31 drücken, um das Wischerblatt zu entriegeln, und in
Pfeilrichtung 2 abziehen.
Scheibenwischerblatt befestigen
› Das Scheibenwischerblatt bis zum Einrasten an den Anschlag schieben.
› Prüfen, ob das Scheibenwischerblatt richtig befestigt ist.
› Die Scheibenwischerarme an die Scheibe zurückklappen.
Einwandfreie Scheibenwischerblätter sind für eine klare Sicht unbedingt erforderlich.
Scheibenwischerblätter dürfen nicht durch Staub, Insektenreste und Konservierungswachs verunreinigt sein.
Rubbeln bzw. schmieren die Scheibenwischerblätter, dann können Wachsrückstände auf den Scheiben durch die Fahrzeugwäsche in automatischen Waschanlagen die Ursache sein. Deshalb sind nach jeder Wäsche in der Waschanlage die Lippen der Scheibenwischerblätter zu entfetten.
Scheibenwischerblatt der Heckscheibe auswechseln - Variante 1
Abb. 32 Scheibenwischerblatt der Heckscheibe
Lesen und beachten Sie zuerst
die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise
.
Scheibenwischerblatt abnehmen
› Den Scheibenwischerarm von der Scheibe abklappen und das
Scheibenwischerblatt
rechtwinklig zum Wischerarm stellen » Abb. 32.
› Den Scheibenwischerarm mit einer Hand am oberen Teil halten.
› Mit der anderen Hand die Sicherung A in Pfeilrichtung entriegeln und das
Scheibenwischerblatt abnehmen.
Scheibenwischerblatt befestigen
› Das Scheibenwischerblatt auf den Scheibenwischerarm setzen und die
Sicherung
A » Abb. 32 verriegeln.
› Prüfen, ob das Scheibenwischerblatt richtig befestigt ist.
› Den Scheibenwischerarm an die Scheibe zurückklappen.
Scheibenwischerblatt der Heckscheibe auswechseln - Variante 2
Abb. 33 Scheibenwischerblatt der Heckscheibe
Lesen und beachten Sie zuerst
die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise
.
Scheibenwischerblatt abnehmen
› Den Scheibenwischerarm von der Scheibe abklappen und das
Scheibenwischerblatt
rechtwinklig zum Wischerarm stellen » Abb. 33.
› Den Scheibenwischerarm mit einer Hand am oberen Teil halten.
› Mit der anderen Hand die Sicherung 1 entriegeln und das Wischerblatt in
Pfeilrichtung 2 herausnehmen.
Scheibenwischerblatt befestigen
› Das Scheibenwischerblatt bis zum Einrasten an den Anschlag schieben.
› Prüfen, ob das Scheibenwischerblatt richtig befestigt ist.
› Den Scheibenwischerarm an die Scheibe zurückklappen.
Das Scheibenwischer- und Waschanlagensystem der Škoda Fabia II Gen ist auf maximale Funktionalität und Sicherheit ausgelegt. Die flexible Steuerung der Wischerintervalle sowie die automatisierte Waschfunktion sorgen für eine zuverlässige Sicht bei allen Wetterlagen. Die beheizten Waschdüsen und die automatische Abschaltung der Heckscheibenbeheizung optimieren die Energieeffizienz des Fahrzeugs.
Mit nützlichen Hinweisen zur Pflege und zum Austausch der Wischerblätter wird eine klare und sichere Sicht jederzeit gewährleistet – sei es durch Reinigungsintervalle oder Vorsichtsmaßnahmen bei Winterbetrieb.
Häufig gestellte Fragen:
Wie verhindere ich Schäden durch gefrorene Scheibenwischer?
Vor Fahrtantritt prüfen, ob die Wischerblätter festgefroren sind. Ggf. mit Enteisungsspray behandeln und nicht vorzeitig aktivieren.
Wie viel Flüssigkeit fasst der Scheibenwaschbehälter?
Bei Standardmodellen beträgt das Volumen 3,5 Liter, bei Fahrzeugen mit Scheinwerferreinigungsanlage ca. 5,4 Liter.
Mazda 2. Parken in einer Notfallsituation
Parken in einer Notfallsituation
Schalten Sie die Warnblinkanlage immer ein, wenn Sie das Fahrzeug in einer
Notsituation anhalten.
Falls durch das Fahrzeug andere Verkehrsteilnehmer gefährdet ...
Hyundai i20. Start-/Stopp-Automatik (ISG) (ausstattungsabhängig)
Ihr Fahrzeug kann mit einer Start-/
Stopp-Automatik (ISG) ausgerüstet
sein, die den Kraftstoffverbrauch reduziert,
indem sie den Motor bei stehendem
Fahrzeug automatisch abstellt.
(Zum Bei ...