Die Angaben in der technischen Fahrzeugdokumentation haben stets Vorrang vor den Angaben dieser Betriebsanleitung. Mit welchem Motor Ihr Fahrzeug ausgestattet ist, kann den amtlichen Fahrzeugpapieren entnommen oder bei einem ŠKODA Vertragspartner erfragt werden.
Die aufgeführten Fahrleistungswerte wurden ohne fahrleistungsmindernde Ausstattungen, wie z. B. Klimaanlage, ermittelt.
Abb. 156 Typschild
Das angegebene Leergewicht ist nur ein Orientierungswert. Dieser entspricht ungefähr der Grundausstattungsvariante ohne weitere Sonderausstattungen und Zubehör.
Das Leergewicht beinhaltet auch 75 kg als Fahrergewicht und einen zu 90 % gefüllten Kraftstoffbehälter.
Aus dem Unterschied zwischen dem maximal zulässigen Gesamtgewicht und dem Leergewicht ist es möglich, die ungefähre Zuladung zu berechnen.
Die Zuladung setzt sich aus folgenden Gewichten zusammen:
› Passagiere;
› gesamtes Gepäck und weitere Lasten;
› Dachlast einschließlich des Dachgepäckträgersystems;
› Anhängestützlast bei Anhängerbetrieb (max. 50 kg).
Die folgenden Angaben sind auf dem Typschild aufgeführt » Abb. 156:
1 Maximal zulässiges Gesamtgewicht
2 Maximal zulässiges Gespanngewicht (Zugfahrzeug und Anhänger)
3 Maximal zulässige Achslast vorn
4 Maximal zulässige Achslast hinten
Das Typschild befindet sich im unteren Bereich der Säule zwischen der Vorderund Hintertür auf der Beifahrerseite.
ACHTUNG
Das maximal zulässige Gesamtgewicht darf nicht überschritten werden - Unfall-
und Beschädigungsgefahr!
Abb. 157 Fahrzeugdatenträger
Fahrzeugdatenträger
Der Fahrzeugdatenträger » Abb. 157 befindet sich auf dem Boden des Gepäckraums und ist auch im Serviceplan eingeklebt.
Der Fahrzeugdatenträger enthält folgende Daten:
1 Fahrzeug-Identifizierungsnummer (VIN)
2 Fahrzeugtyp
3 Getriebekennbuchstaben / Lacknummer / Innenausstattung / Motorleistung /
Motorkennbuchstaben
4 Teilweise Fahrzeugbeschreibung
5 7GG, 7MB, 7MG - Fahrzeuge mit DPF
Fahrzeug-Identifizierungsnummer (VIN)
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer - VIN (Karosserienummer) ist im Motorraum auf dem rechten Federbeindom eingeprägt. Diese Nummer befindet sich auch auf einem Schild in der unteren linken Ecke unter der Frontscheibe (zusammen mit einem VIN-Strichcode).
Motornummer
Die Motornummer ist auf dem Motorblock eingeschlagen.
Aufkleber an der Tankklappe
Die Aufkleber befinden sich auf der Innenseite der Tankklappe. Sie enthalten
folgende
Daten:
› vorgeschriebene Kraftstoffart;
› Reifengrößen;
› Reifenfülldruckwerte.
In Abhängigkeit von Umfang der Sonderausstattung, Fahrweise, Verkehrssituation, Witterungseinflüssen und Fahrzeugzustand können sich bei der Benutzung des Fahrzeugs in der Praxis Verbrauchswerte ergeben, die von den angegebenen Werten abweichen.
Innerorts
Die Messung des Zyklus innerorts beginnt mit einem Kaltstart des Motors. Anschließend wird Stadtfahrbetrieb simuliert.
Außerorts
Beim Zyklus außerorts wird dem Fahralltag entsprechend das Fahrzeug in allen Gängen mehrfach beschleunigt und abgebremst. Die Fahrgeschwindigkeit variiert dabei zwischen 0 und 120 km/h.
Kombiniert
Die Berechnung des kombinierten Kraftstoffverbrauchs erfolgt mit einer Gewichtung von etwa 37 % für den Zyklus innerorts und 63 % für den Zyklus außerorts.
Abmessungen (in mm)
a) Der Wert entspricht dem Stand mit dem Schlechtwegepaket.
b) Der Wert entspricht dem Stand mit dem Sportfahrwerk.
Werkseitig wurde der Motor mit hochwertigem Öl befüllt, das ganzjährig - außer in extremen Klimazonen - verwendet werden kann.
Beim Nachfüllen können verschiedene Öle untereinander gemischt werden. Dies gilt jedoch nicht für Fahrzeuge mit variablen Service-Intervallen.
Selbstverständlich werden Motoröle weiterentwickelt. Deshalb entsprechen die Angaben in dieser Betriebsanleitung dem Stand zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses.
Die ŠKODA Vertragspartner werden von ŠKODA über aktuelle Änderungen informiert.
Deshalb empfehlen wir, den Ölwechsel von einem ŠKODA Vertragspartner durchführen zu lassen.
Die nachstehend angegebenen Spezifikationen (VW-Normen) können einzeln oder gemeinsam mit anderen Spezifikationen auf dem Behälter stehen.
Die Ölfüllmengen sind inkl. Ölfilterwechsel angegeben. Den Ölstand bei der Befüllung prüfen, nicht zu viel einfüllen. Der Ölstand muss zwischen den Markierungen liegen.
Spezifikation und Füllmenge (in l) für Fahrzeuge mit variablen Service- Intervallen
Spezifikation und Füllmenge (in l) für Fahrzeuge mit festen Service-Intervallen
Sind die oben genannten Öle nicht verfügbar, dann können zum einmaligen Nachfüllen Öle nach ACEA A2 bzw. ACEA A3 verwendet werden.
Sind die oben genannten Öle nicht verfügbar, dann können zum einmaligen Nachfüllen Öle nach ACEA B3 bzw. ACEA B4 verwendet werden.
VORSICHT
Für Fahrzeuge mit variablen Service-Intervallen dürfen nur die oben aufgeführten
Öle verwendet werden. Um die Eigenschaften des Motoröls zu erhalten, empfehlen
wir, zum Nachfüllen nur Öl der gleichen Spezifikation zu verwenden. Im
Ausnahmefall
darf nur einmal maximal 0,5 l Motoröl der Spezifikation VW 502 00 (nur
Benzinmotoren) bzw. Spezifikation VW 505 01 (nur Dieselmotoren) aufgefüllt
werden. Andere Motoröle dürfen nicht verwendet werden - Gefahr eines
Motorschadens!
Hinweis
■ Vor einer langen Fahrt empfehlen wir Ihnen, Motoröl mit der Spezifikation
entsprechend
Ihrem Fahrzeug zu kaufen und mitzuführen.
■ Wir empfehlen, Öle aus den ŠKODA Original Teilen zu verwenden.
■ Weitere Informationen - siehe Serviceplan.
a) Fahrzeuge der Klasse N1.
b) Steigungen bis 12 %.
c) Steigungen bis 8 %.
d) Fahrzeuge ohne ABS.
a) Der Wert entspricht dem Stand mit dem Green tec-Paket.
b) Fahrzeuge der Klasse N1.
c) Steigungen bis 12 %.
d) Steigungen bis 8 %.
e) Fahrzeuge ohne ABS.
a) Der Wert entspricht dem Stand mit dem Green tec-Paket.
b) Der Wert entspricht dem Stand mit der Bereifung mit optimiertem
Rollwiderstand.
c) Fahrzeuge der Klasse N1.
d) Steigungen bis 12 %.
e) Steigungen bis 8 %.
f) Fahrzeuge ohne ABS.
a) Der Wert entspricht dem Stand mit dem Green tec-Paket.
b) Fahrzeuge der Klasse N1.
c) Fahrzeuge ohne ABS.
a) Fahrzeuge der Klasse N1.
b) Steigungen bis 12 %.
c) Steigungen bis 8 %.
d) Fahrzeuge ohne ABS.
a) Fahrzeuge der Klasse N1.
b) Steigungen bis 12 %.
c) Steigungen bis 8 %.
d) Fahrzeuge ohne ABS.
a) Bei Leergewicht mit Sonderausstattung bis 1280 kg.
b) Bei Leergewicht mit Sonderausstattung über 1280 kg.
c) Fahrzeuge der Klasse N1.
d) Steigungen bis 12 %.
e) Steigungen bis 8 %.
f) Fahrzeuge ohne ABS.
a) Fahrzeuge der Klasse N1.
b) Steigungen bis 12 %.
c) Steigungen bis 8 %.
d) Fahrzeuge ohne ABS.
a) Der Wert entspricht dem Stand mit dem Green tec-Paket.
b) Fahrzeuge der Klasse N1.
c) Fahrzeuge ohne ABS.
a) Fahrzeuge der Klasse N1.
b) Fahrzeuge ohne ABS.
Mazda 2. Verwendung der AUX-Betriebsart. Verwendung der USB-Betriebsart.
Verwendung der AUX-Betriebsart
Stellen Sie die Zündung auf "ACC"
oder "ON".
Drücken Sie zum Einschalten
der Audioanlage den Einschalt/
Lautstärkereglerknopf.
Drücken Sie die Medien ...
Hyundai i20. Fahrhinweise
VORSICHT
Kohlenmonoxidgas (CO) ist toxisch. Einatmen von CO kann zu
Bewusstlosigkeit oder sogar zum Tod führen.
Die Motorabgase enthalten CO, das weder gesehen noch gerochen werden ka ...