Der Hyundai i20 (2014–2020) bietet zuverlässige Unterstützung für extreme Fahrbedingungen wie Schnee, Regen oder unbefestigte Straßen. Ausstattungsabhängige Funktionen wie Traktionskontrolle und automatische Getrieberegelung sorgen für mehr Sicherheit und Fahrzeugkontrolle. Besonders im Winter oder bei Aquaplaning helfen die stabilisierenden Systeme dabei, das Schleuderrisiko zu minimieren. Für Fahrer, die sich auf risikoreiche Wetterlagen vorbereiten möchten, bietet der Hyundai i20 2 Gen eine solide Grundlage. Mit hilfreichen Tipps zur Fahrweise bei Dunkelheit und Regen unterstützt das Fahrzeug einen sicheren Fahrstil. Maßnahmen wie optimierte Beleuchtung, richtiges Reifenprofil und vorausschauende Kurventechnik gehören zur idealen Vorbereitung für anspruchsvolle Straßenverhältnisse.
Bei gefährlichen Fahrbedingungen wie Wasser, Schnee, Eis, Schlamm oder Sand: Fahren Sie besonders vorsichtig und halten Sie für Bremsmanöver einen größeren Sicherheitsabstand.
Vermeiden Sie plötzliches Bremsen oder schnelles Lenken wenn das Fahrzeug in Bewegung ist.
Wenn Sie im Schnee, Schlamm oder Sand stecken, fahren Sie im 2. Gang an. Beschleunigen Sie langsam, um ein Durchdrehen der Räder zu verhindern.
VORSICHT
Beim Fahren auf glattem Untergrund kann das Herunterschalten in eine kleinere Fahrstufe bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe zu einem Unfall führen. Die plötzliche Drehzahländerung der Räder könnte dazu führen, dass die Räder die Traktion verlieren und ins Rutschen kommen. Seien Sie beim Zurückschalten auf rutschigem Untergrund besonders vorsichtig.
Unterlegen Sie die Räder mit Sand, Kies oder anderem, rutschfestem Material um bei Eis, Schnee oder Schlamm wieder Grip zu erhalten.
Wenn das Fahrzeug in Schnee, Sand oder Schlamm festgefahren ist, drehen Sie das Lenkrad in beide Richtungen, um den Bereich um die Vorderräder frei zu machen. Sodann zurück und vorwärts zwischen dem 1. Gang und R (Rückwärts, für Schaltgetriebe) oder R (Rückwärts) und einen Vorwärtsgang (für Automatikgetriebe) schalten. Vermeiden Sie es, den Motor zu stark überdrehen zu lassen und lassen Sie den Motor nicht exzessiv laufen.
Um Getriebeverschleiß zu vermeiden, muss gewartet werden bis die Räder nicht mehr drehen, bevor geschaltet wird. Lassen Sie beim Schalten das Gaspedal los und treten Sie es leicht, wenn ein Gang eingelegt ist. Langsames Drehen der Räder in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung erzeugt eine Schaukelbewegung, die das Fahrzeug befreien kann.
ANMERKUNG
Wenn die Räder mit hoher Drehzahl durchdrehen, können die Reifen platzen und hierbei können Sie oder andere verletzt werden.
Wenden Sie die das beschriebene Verfahren nicht an, wenn sich Personen oder Objekte in der Nähe des Fahrzeugs befinden.
Die Überhitzung des Fahrzeugs kann einen Brand im Motorenraum oder andere Schäden verursachen.
Lassen Sie die Räder sowenig wie möglich durchdrehen und verhindern Sie das Durchdrehen bei Geschwindigkeiten über 56 km/h (35 mph), angezeigt auf dem Tachometer.
ANMERKUNG
Wenn Sie nach ein paar Versuchen noch immer festsitzen, lassen Sie das Fahrzeug abschleppen, um das Überhitzen des Motors und mögliche Beschädigungen des Antriebsstranges zu vermeiden.
Siehe dazu "Abschlepphaken" in Abschnitt 6.
Gleichmäßiges Durchfahren von Kurven
Vermeiden Sie es in Kurven zu bremsen oder den Gang zu wechseln, insbesondere auf nassen Straßen. Idealerweise sollte bei Kurvenfahrten immer behutsam Gas gegeben werden.
Da Fahren bei Dunkelheit mehr Gefahren mit sich bringt als das Fahren bei Tageslicht, möchten wir Ihnen folgende Hinweise dazu geben:
Dies gilt insbesondere in Bereichen, die nicht beleuchtet sind.
Regen und nasse Straßen können das Fahren gefährlich machen.
Nachstehend ein paar Hinweise für das Fahren auf nasser Fahrbahn oder Regen:
Starkregen beeinträchtigt die Sicht und erhöht den Bremsweg.
Wenn Ihre Reifen in einem guten Ansonsten gerät Ihr Fahrzeug bei abruptem Bremsen auf nasser Fahrbahn möglicherweise ins Schleudern und verursacht einen Unfall. "Reifenprofil" in Kapitel 7.
Wenn Sie durch Wasserpfützen fahren müssen, versuchen Sie, langsam hindurch zu fahren.
Aquaplaning
Wenn die Straße sehr nass ist und Sie schnell fahren, hat Ihr Fahrzeug wenig oder keinen Kontakt mit der Straßenoberfläche und schwimmt auf dem Wasser. Ratsam ist es, bei nasser Fahrbahn LANGSAMER zu fahren. Das Risiko des Aquaplaning nimmt zu, wenn das Reifenprofil abnimmt, siehe auch "Reifenprofil" im Kapitel 7.
Fahren in überfluteten Bereichen
Vermeiden Sie das Durchfahren überfluteter Bereiche, solange Sie nicht sicher sind, dass das Wasser nicht höher steht als bis zur Unterseite der Radnaben. Fahren Sie immer langsam durch Wasseransammlungen hindurch. Halten Sie einen genügend großen Sicherheitsabstand, da das Bremsverhalten beeinträchtigt sein kann.
Trocknen Sie nach Wasserdurchfahrten die Bremsen, indem Sie während der Fahrt das Bremspedal mehrmals leicht betätigen.
Der Hyundai i20 2 Gen ist für unterschiedliche Wetter- und Straßenverhältnisse bestens ausgerüstet. In Situationen wie starkem Regen, Schnee, Sand oder Schlamm bietet das Fahrzeug hilfreiche Funktionen und Empfehlungen für sicheres Fahren. Besonders bei glattem Untergrund oder Dunkelheit sind vorsichtige Fahrweise, kontrolliertes Bremsverhalten und optimale Beleuchtung entscheidend.
Der robuste Aufbau und die Sicherheitsfunktionen wie Bremsentrocknung oder Traktionsoptimierung in Kurven tragen zur Stabilität bei. Zusätzlich helfen klare Anweisungen wie der Wechsel in niedrige Gänge bei Schneefahrten oder der Einsatz von Winterreifen, Risiken zu minimieren.
Wie verhindere ich Aquaplaning mit dem Hyundai i20?
Fahren Sie langsamer bei starkem Regen, achten Sie auf gute Reifenprofile und vermeiden Sie schnelles Durchfahren von Wasseransammlungen.
Was kann ich tun, wenn mein Fahrzeug im Schlamm oder Schnee stecken bleibt?
Durch vorsichtiges Hin- und Herfahren zwischen den Gängen und das Unterlegen von rutschfestem Material kann die Traktion erhöht und das Fahrzeug befreit werden.
Mazda 2. Anlassen des Motors im Notfall
Anlassen eines mit zu viel Kraftstoff versorgten Motors (SKYACTIV-G
1.3 und SKYACTIV-G 1.5)
Falls der Motor nicht anspringt, kann er mit zuviel Kraftstoff versorgt
worden sein.
Versuchen Sie den ...
Ford Fiesta. Sprachsteuerung. Befehle – Telefon. Befehle der Innenraumklimatisierung.
Befehle – Telefon
Telefon
Ihr Telefonsystem ermöglicht das Anlegen eines zusätzlichen Telefonbuchs. Die
gespeicherten Rufnummern können mit Hilfe der Sprachsteuerung gewählt w ...