B Autos Betriebsanleitungen
 

Hyundai i20: Spurhaltewarnsystem (LDWS) (ausstattungsabhängig)

Hyundai i20 / Hyundai i20 (II Gen / GB) Betriebsanleitung / Fahrhinweise / Spurhaltewarnsystem (LDWS) (ausstattungsabhängig)

Spurhaltewarnsystem (LDWS) (ausstattungsabhängig)


Das Spurhaltewarnsystem ermittelt die Fahrspur mit einer Kamera vorn an der Windschutzscheibe und warnt Sie, wenn Ihr Fahrzeug von der Fahrspur abkommt.

VORSICHT

Treffen Sie die folgenden Vorkehrungen, wenn das Spurhaltewarnsystem benutzen (LDWS):

  • Achten Sie IMMER auf den Straßenzustand. Das Spurhaltewarnsystem kann nicht dafür sorgen, dass Sie zwingend auf der Fahrspur bleiben und kann auch nicht für Sie das Wechseln der Fahrspur übernehmen.
  • Drehen Sie nicht plötzlich das Lenkrad, wenn Sie das Spurhaltewarnsystem vor dem Verlassen der Fahrspur warnt.
  • Wenn die Kamera die Fahrspur nicht ermitteln kann oder wenn die Geschwindigkeit nicht mehr als 60 km/h (38 mph) beträgt, ist das Spurhaltewarnsystem nicht in der Lage, Sie auf ein mögliches Verlassen der Fahrspur aufmerksam zu machen.
  • Wenn die Frontscheibe Ihres Fahrzeugs getönt oder anderweitig beschichtet ist oder Zubehör davor montiert ist, funktioniert das Spurhaltesystem möglicherweise nicht ordnungsgemäß.
  • Verhindern Sie, dass Wasser oder irgendeine Flüssigkeit in Kontakt mit der Kamera des Spurhaltewarnsystems kommt oder dass die Kamera sonstwie beschädigt wird.
  • Entfernen Sie keine Teile des Spurhaltewarnsystems und setzen Sie die Kamera nicht starken Erschütterungen aus.
  • Legen Sie keine Gegenstände, welche Licht zu stark reflektieren, auf das Armaturenbrett.
  • Die Funktion des LDWS kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden (einschließlich Umweltbedingungen). Der Fahrer steht in der Verantwortung, seine Aufmerksamkeit stets auf die Straße zu richten und das Fahrzeug die ganze Zeit auf seiner Fahrspur zu halten.

Bedienung des Spurhaltewarnsystems

Bedienung des Spurhaltewarnsystems


Zum Aktivieren: Drücken Sie die Taste des Spurhaltewarnsystems, während sich zugleich der START/STOPP-Knopf des Motors auf der Position ON befindet.

Die Anzeige (weiß) leuchtet auf dem Anzeigefeld des Armaturenbretts auf.

Zum Ausschalten: Drücken Sie erneut die LDWS-Taste.

Daraufhin erlischt die Anzeige auf der Instrumententafel.

Bedienung des Spurhaltewarnsystems


Wenn das Fahrzeug die Fahrspur verlässt, während das Spurhaltewarnsystem aktiv ist und zugleich die Fahrtgeschwindigkeit 60 km/h (38 mph) überschreitet, so wird wie folgt gewarnt:

Bedienung des Spurhaltewarnsystems


1. Visuelle Warnung: Wenn Sie die Fahrspur verlassen, so wird die Fahrspur, welche Sie verlassen, auf dem LCD-Display durch gelbes Blinken angezeigt.

2. Akustische Warnung: Wenn Sie die Fahrspur verlassen, ertönt ein Warnton.

Überprüfen des Spurhaltewarnsystems

Überprüfen des Spurhaltewarnsystems


Wenn das Spurhaltewarnsystem nicht richtig funktioniert, so leuchtet das Warnlicht auf und eine Warnmeldung wird für wenige Sekunden angezeigt.

Wir empfehlen, dass Sie Ihr Fahrzeug zu einer autorisierten HYUNDAI- Vertragswerkstatt bringen und das System überprüfen lassen.

Unter den folgenden Bedingungen greift das LDWS nicht ein:

  • Der Fahrer dreht das Blinklicht zum Signalisieren des Fahrspurwechsels an bzw. benutzt die Warnblinkanlage.
  • Das Fahrzeug fährt auf der Fahrspurmarkierung.

Informationen

Signalsieren Sie immer mit dem Blinklicht, dass Sie gleich die Fahrspur wechseln werden.

AUFMERKSAMKEIT DES FAHRERS

Das Spurhaltewarnsystem könnte Sie unter Umständen nicht warnen, selbst wenn das Fahrzeug gerade die Fahrspur wechselt, oder aber sie springt an und gibt ein Signal, ohne dass Sie die Fahrspur verlassen haben. Dies kann unter folgenden Umständen der Fall sein:

  • Die Fahrspurmarkierungen sind wegen Schnee, Regen, Flecken, Pfützen oder aufgrund von anderen Faktoren nicht erkennbar.
  • Die Umgebungshelligkeit ändert sich plötzlich, z.B. beim Einfahren in einen Tunnel.
  • Die Scheinwerfer sind nachts oder in einem Tunnel nicht eingeschaltet bzw. die Sicht ist generell eingeschränkt.
  • Es ist schwierig zwischen der Farbe der Fahrspurmarkierung und der Straße selbst zu unterscheiden oder der Streifen der Fahrspur ist nicht mehr gut sichtbar bzw. schlecht vom Untergrund abgehoben.
  • Sie befahren eine steile Steigung oder durchfahren eine Kurve.
  • Lichter wie Straßenlaternen, Sonnenlicht oder Scheinwerfer des Gegenverkehrs werden durch Wasser auf der Straße reflektiert.
  • Die Kameralinse oder die Windschutzscheibe ist verschmutzt.
  • Die Kamera kann wegen Nebel, starkem Regen oder Schnee nicht richtig Ihre Funktion erfüllen.
  • Der Bereich um den Rückspiegel hat sich aufgrund starker Sonneneinstrahlung erhitzt.
  • Die Fahrspur ist außergewöhnlich breit oder eng. Die Windschutzscheibe ist wegen feuchter Luft im Fahrzeug beschlagen.
  • Auf die Fahrspur wird ein Schatten geworfen.
  • Es gibt eine weitere Markierungslinie, welche wie die Fahrspurmarkierung aussieht.
  • Es gibt eine Begrenzungsstruktur, wie zum Beispiel eine Betonbarriere.
  • Der Abstand zum vor Ihnen fahrenden nächsten Fahrzeug ist zu gering bzw. das Fahrzeug vor Ihnen fährt so, dass die Fahrspurmarkierung verdeckt wird.
  • Das Auto ist wegen den Straßenbedingungen besonders starken Schwingungen ausgesetzt.
  • Die Anzahl der Fahrspuren nimmt zu oder Fahrspurmarkierungen kreuzen sich.
  • Auf dem Armaturenbrett liegen Gegenstände.
  • Sie fahren auf die Sonne zu und werden geblendet.
  • Sie passieren Straßenbaustellen.
  • Es gibt mehr als zwei Markierungslinien für die Fahrspur.
Andere Materialien:

Hyundai i20. Sprachsteuerung (ausstattungsabhängig)
Sprachsteuerung starten Zum Starten der Sprachsteuerung drücken Sie kurz die Lenkradtaste . Wenn sich die Sprachsteuerung im [Normal Mode] befindet, sagt das System "Bitte wähl ...

Hyundai i20. Staufächer
VORSICHT Entzündliche Materialien Lagern Sie keine Feuerzeuge, Gaskartuschen oder andere brennbare/explosive Ge-genstände im Fahrzeug. Derartige Gegenstände könnten ...

Kategorien


© 2025 Copyright www.bautos.org 0.0068