ACHTUNG
■ Nach dem Zurückklappen der Sitzflächen und -lehnen müssen sich die
Gurtschlösser
und die Gurte in der ursprünglichen Lage befinden - diese müssen
einsatzbereit sein.
■ Die Sitzlehnen müssen sicher eingerastet sein, damit bei plötzlichem Bremsen
keine Gegenstände aus dem Gepäckraum nach vorn rutschen können -
Verletzungsgefahr!
■ Darauf achten, dass die Rücksitzlehne richtig eingerastet ist. Nur dann kann
der Dreipunkt-Sicherheitsgurt für den mittleren Sitz seine Funktion zuverlässig
erfüllen.
■ Sich überzeugen, dass die Querstange in den Aufnahmen C » Abb. 51 bzw.
» Abb. 52 in der vorderen Stellung eingesteckt ist!
Netztrennwand hinter den Rücksitzen verwenden
Abb. 51 Netztrennwand herausziehen / aufrollen
Lesen und beachten Sie zuerst
die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise
.
Herausziehen
› Die Tür hinten rechts öffnen.
› Die Rücksitzlehnen etwas nach vorn klappen, dadurch wird der Zugang zum
Herausziehen der Netztrennwand freigemacht.
› Die Netztrennwand an der Lasche A » Abb. 51 aus dem Gehäuse B in Richtung
der Halterungen C ziehen.
› Die Querstange in eine der Aufnahmen C einsetzen und nach vorn drücken.
› Auf gleiche Weise die Querstange auf der anderen Fahrzeugseite in die Aufnahme
C einsetzen.
› Anschließend die Sitzlehne zurückklappen, bis der Sicherungsknopf einrastet -
durch Ziehen an der Sitzlehne überprüfen.
Aufrollen
› Die Querstange erst auf der einen, dann auf der anderen Seite etwas nach
hinten
ziehen und aus den Aufnahmen C » Abb. 51 nehmen.
› Die Querstange so halten, dass die Netztrennwand in das Gehäuse B langsam
und ohne Beschädigung einrollen kann.
Wenn man den gesamten Gepäckraum benutzen möchte, kann die aufrollbare Gepäckraumabdeckung ausgebaut werden.
Netztrennwand hinter den Vordersitzen verwenden
Abb. 52 Netztrennwand herausziehen / aufrollen
Lesen und beachten Sie zuerst
die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise
.
Herausziehen
› Die Tür hinten rechts öffnen.
› Die Sitzflächen und die Rücksitzlehnen vorklappen.
› Die Netztrennwand an der Lasche A » Abb. 52 aus dem Gehäuse B in Richtung
der Halterungen C ziehen.
› Die Querstange in eine der Aufnahmen C einsetzen und nach vorn drücken.
› Auf gleiche Weise die Querstange auf der anderen Fahrzeugseite in die Aufnahme
C einsetzen.
Aufrollen
› Die Querstange erst auf der einen, dann auf der anderen Seite etwas nach
hinten
ziehen und aus den Aufnahmen C » Abb. 52 nehmen.
› Die Querstange so halten, dass die Netztrennwand in das Gehäuse B langsam
und ohne Beschädigung einrollen kann.
› Die Rücksitze in die Ausgangsstellung zurückklappen.
Netztrennwandgehäuse aus- und einbauen
Abb. 53 Rücksitze: Netztrennwandgehäuse
Lesen und beachten Sie zuerst
die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise
.
Ausbauen
› Die Tür hinten rechts öffnen.
› Die Sitzflächen und die Rücksitzlehnen vorklappen. Zuerst die linke und dann
die rechte Lehne.
› Das Netztrennwandgehäuse A » Abb. 53 in Pfeilrichtung 1 schieben und aus
der Aufnahme der rechten Sitzlehne in Pfeilrichtung 2 herausnehmen.
Einbauen
› Die Ausschnitte des Netztrennwandgehäuses in die Aufnahmen an den
Rücksitzlehnen
einsetzen.
› Das Netztrennwandgehäuse entgegen der Pfeilrichtung 1 bis zum Anschlag
schieben.
› Die Rücksitze in die Ausgangsstellung zurückklappen.
Füllstandskontrollen
Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand den betreffenden Kreislauf von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizierten Werkstatt überprüfen.
Überprüfen Sie regelmäßig die nachstehenden Füllstände und füllen Sie fa ...
Bedienen der Beleuchtung
Lichtschalterstellungen
A Ausschalttaste
B Begrenzungs- und Rückleuchten
C Scheinwerfer
Parkleuchten
VORSICHT
Längeres Einschalten der Parkleuchten führt zum Entladen der Batterie.
Zündung ausschalten.
Lichtschalter auf Stellung B stellen.
Fernlicht und Abblendlicht ...