Die Lichtfunktionen der Škoda Fabia II Gen stehen für moderne Sicherheit und Bedienkomfort. Von Halogen-Projektorscheinwerfern mit Kurvenlicht bis zur Tagfahrlicht-Aktivierung – das Beleuchtungssystem passt sich intelligent an verschiedene Fahrsituationen an. Die Leuchtweitenregulierung sorgt für optimale Sichtverhältnisse und vermeidet Blendungen. Škoda Fabia (2007–2014) punktet mit vielseitigen Lichtoptionen, darunter Abblend- und Fernlicht, Nebelscheinwerfer mit CORNER-Funktion und touristisches Licht für Fahrten im Ausland. Sicherheitsfunktionen wie Parklicht oder Warnblinkanlage sind klar strukturiert und nutzerfreundlich erklärt. Die Kombination aus Komfort und Sicherheit zeigt die technische Reife dieser Modellgeneration.
Bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung weicht die Anordnung der Schalter zum Teil von der in » Abb. 21 gezeigten Anordnung ab. Die Symbole, die die Schalterstellungen markieren, sind jedoch gleich.
ACHTUNG
Niemals nur mit eingeschaltetem Standlicht fahren! Das Standlicht ist nicht
hell genug, um die Straße vor Ihnen genügend auszuleuchten oder von anderen
Verkehrsteilnehmern gesehen zu werden. Deshalb bei Dunkelheit oder
schlechter Sicht immer das Abblendlicht einschalten.
VORSICHT
■ Das Einschalten der beschriebenen Leuchten darf nur im Einklang mit den
nationalen
gesetzlichen Bestimmungen erfolgen.
■ Für die richtige Einstellung und Verwendung der Leuchten ist stets der Fahrer
verantwortlich.
Hinweis
■ Ist der Lichtschalter in der Stellung , der Zündschlüssel abgezogen und wird
die Fahrertür geöffnet, dann ertönt ein akustisches Warnsignal. Mit dem
Schließen
der Fahrertür (Zündung aus) wird das akustische Warnsignal über den Türkontakt
abgestellt, jedoch das Standlicht bleibt ein, um ggf. das abgestellte Fahrzeug
zu beleuchten.
■ Bei Fahrzeugen mit separaten Leuchten für Tagfahrlicht (im Stoßfänger
unterhalb
der Hauptscheinwerfer) dienen diese Leuchten auch als Standlicht.
■ Bei kühlen bzw. feuchten Witterungsverhältnissen können die Scheinwerfer innen
vorübergehend beschlagen. Ausschlaggebend ist der Temperaturunterschied
zwischen dem Innen- und Außenbereich des Scheinwerferglases. Bei eingeschaltetem
Fahrlicht ist die Lichtaustrittsfläche nach kurzer Zeit wieder beschlagsfrei,
ggf. kann das Scheinwerferglas an den Randbereichen noch beschlagen sein. Es
können auch Rücklicht und Blinker davon betroffen sein. Dieser Beschlag hat
keinen
Einfluss auf die Lebensdauer der Beleuchtungseinrichtung.
Licht ein- und ausschalten
Abb. 21 Schalttafel: Lichtschalter / Sicherungsfach: Schalter für
Tagfahrlicht
Lesen und beachten Sie zuerst
die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise
.
Standlicht einschalten
› Den Lichtschalter » Abb. 21 - A in Stellung
drehen.
Abblend- und Fernlicht einschalten
› Den Lichtschalter in Stellung
drehen.
› Den Fernlichthebel zum Einschalten des Fernlichts nach vorn drücken
» Abb. 25.
Licht ausschalten (außer Tagfahrlicht)
› Den Lichtschalter in Stellung O drehen.
Funktion DAY LIGHT (Tagfahrlicht)
Lesen und beachten Sie zuerst
die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise
.
Tagfahrlicht aktivieren
› Die Abdeckung des Sicherungskastens an der linken Seite der Schalttafel
abnehmen, Sicherungen in der Schalttafel.
› Den Lichtschalter in Stellung O drehen » Abb. 21 - A.
› Den Schalter für das Tagfahrlicht einschalten » Abb. 21 - B.
Tagfahrlicht deaktivieren
› Die Abdeckung des Sicherungskastens an der linken Seite der Schalttafel
abnehmen, Sicherungen in der Schalttafel.
› Den Schalter für das Tagfahrlicht ausschalten » Abb. 21 - B.
› Den Lichtschalter in die Stellung Standlicht
oder Abblendlicht
umschalten
» Abb. 21 - A.
Tagfahrlicht bei Fahrzeugen mit dem START-STOPP-System aktivieren
› Die Zündung ausschalten.
› Den Blinkerhebel zum Lenkrad ziehen und gleichzeitig nach oben schieben und
in dieser Stellung halten.
› Die Zündung einschalten - warten, bis das rechte Blinklicht 4x blinkt.
› Die Zündung ausschalten - es ertönt ein akustisches Signal, das die
Aktivierung
des Tagfahrlichts bestätigt.
› Den Blinkerhebel loslassen.
Tagfahrlicht bei Fahrzeugen mit dem START-STOPP-System deaktivieren
› Die Zündung ausschalten.
› Den Blinkerhebel zum Lenkrad ziehen und gleichzeitig nach unten schieben
und in dieser Stellung halten.
› Die Zündung einschalten - warten, bis das linke Blinklicht 4x blinkt.
› Die Zündung ausschalten - es ertönt ein akustisches Signal, das die
Deaktivierung
des Tagfahrlichts bestätigt.
› Den Blinkerhebel loslassen.
Bei Fahrzeugen mit separaten Leuchten für Tagfahrlicht in den Nebelscheinwerfern oder im Stoßfänger vorn leuchten bei der aktivierten Funktion Tagfahrlicht das Standlicht (weder vorn noch hinten) und die Kennzeichenleuchte nicht.
Ist das Fahrzeug nicht mit separaten Leuchten für Tagfahrlicht ausgestattet, wird das Tagfahrlicht durch die Kombination von Abblendlicht, Standlicht (vorn und hinten) einschließlich Kennzeichenleuchte realisiert.
Halogen-Projektorscheinwerfer mit Kurvenlichtfunktion
Lesen und beachten Sie zuerst
die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise
.
Die Halogen-Projektorscheinwerfer mit Kurvenlichtfunktion stellen sich, in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit und dem Lenkeinschlag, für eine bessere Kurvenausleuchtung in die optimale Position.
ACHTUNG
Falls die Halogen-Projektorscheinwerfer mit Kurvenlichtfunktion defekt sind,
werden die Scheinwerfer automatisch in eine Notposition gesenkt, die eine
eventuelle Blendung des Gegenverkehrs verhindert. Damit verkürzt sich die
ausgeleuchtete Länge der Fahrbahn. Vorsichtig fahren und unverzüglich einen
Fachbetrieb aufsuchen.
Parklicht
Lesen und beachten Sie zuerst
die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise
.
Parklicht
› Die Zündung ausschalten.
› Den Blinkerhebel » Abb. 25 nach oben bzw. nach unten drücken - das Standlicht
auf der rechten bzw. linken Fahrzeugseite wird eingeschaltet.
Beidseitiges Parklicht
› Den Lichtschalter in Stellung
drehen und das Fahrzeug verriegeln.
Hinweis
■ Das Parklicht lässt sich
nur bei ausgeschalteter Zündung aktivieren.
■ Wenn das rechte oder linke Blinklicht eingeschaltet worden ist und die Zündung
ausgeschaltet wird, dann wird das Parklicht nicht automatisch eingeschaltet.
Touristisches Licht
Lesen und beachten Sie zuerst
die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise
.
Halogen-Projektorscheinwerfer mit Kurvenlichtfunktion
Dieser Modus ermöglicht das Fahren in Ländern mit gegensätzlichem Verkehrssystem, Links-/Rechtsverkehr, ohne die entgegenkommenden Fahrzeuge zu blenden. Bei aktivem Modus „Touristisches Licht“ ist das seitliche Schwenken der Scheinwerfer deaktiviert.
Touristisches Licht aktivieren
Vor der Aktivierung des touristischen Lichts müssen folgende Bedingungen erfüllt werden.
Ausgeschaltete Zündung, ausgeschaltetes Licht (Lichtschalter in der Stellung O), Drehregler für Leuchtweitenregulierung in der Stellung -, kein Gang eingelegt bzw. Wählhebel in der Stellung N (automatisches Getriebe), deaktiviertes touristisches Licht.
› Die Zündung einschalten.
Innerhalb von 10 Sekunden nach dem Einschalten der Zündung:
› Den Lichtschalter in Stellung
drehen, Licht ein- und ausschalten;
› Den Rückwärtsgang einlegen (Schaltgetriebe) bzw. den Wählhebel in Stellung R
stellen (automatisches Getriebe);
› Den Drehregler für Leuchtweitenregulierung aus der Stellung - in die Stellung
3 drehen.
Touristisches Licht deaktivieren
Vor der Deaktivierung des touristischen Lichts müssen folgende Bedingungen erfüllt werden.
Ausgeschaltete Zündung, ausgeschaltetes Licht (Lichtschalter in der Stellung O), Drehregler für Leuchtweitenregulierung in der Stellung 3, kein Gang eingelegt bzw. Wählhebel in der Stellung N (automatisches Getriebe), aktiviertes touristisches Licht.
› Die Zündung einschalten.
Innerhalb von 10 Sekunden nach dem Einschalten der Zündung:
› Den Lichtschalter in Stellung
drehen, Licht ein- und ausschalten;
› Den Rückwärtsgang einlegen (Schaltgetriebe) bzw. den Wählhebel in Stellung
R stellen (automatisches Getriebe);
› Den Drehregler für Leuchtweitenregulierung aus der Stellung 3 in die Stellung
-
drehen.
Weitere Informationen, Scheinwerfer.
Hinweis
Ist der Modus „Touristisches Licht“ aktiv, blinkt nach jedem Einschalten der
Zündung
die Kontrollleuchte für 10
Sekunden.
Nebelscheinwerfer
Abb. 22 Schalttafel: Lichtschalter
Lesen und beachten Sie zuerst
die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise
.
Nebelscheinwerfer einschalten
› Zunächst den Lichtschalter in Stellung
oder
» Abb. 22 drehen.
› Den Lichtschalter in Stellung 1 ziehen.
Bei eingeschalteten Nebelscheinwerfern leuchtet im Kombi-Instrument die
Kontrollleuchte .
Nebelscheinwerfer mit der Funktion CORNER
Lesen und beachten Sie zuerst
die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise
.
Die Nebelscheinwerfer mit der Funktion CORNER sind für eine bessere Ausleuchtung des Umfelds in der Nähe des Fahrzeugs beim Abbiegen, Einparken u. Ä. bestimmt.
Die Nebelscheinwerfer mit der Funktion CORNER werden nach dem Lenkwinkel
bzw. nach dem Einschalten des Blinklichts unter Erfüllung folgender Bedingungen
geregelt:
› das Fahrzeug steht und der Motor läuft oder es bewegt sich mit einer
Geschwindigkeit von max. 40 km/h;
› das Tagfahrlicht ist nicht eingeschaltet;
› das Abblendlicht ist eingeschaltet;
› die Nebelscheinwerfer sind nicht eingeschaltet;
› kein Rückwärtsgang ist eingelegt.
Nebelschlussleuchte
Lesen und beachten Sie zuerst
die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise
.
Nebelschlussleuchte einschalten
› Zunächst den Lichtschalter in Stellung
oder
» Abb. 22 drehen.
› Den Lichtschalter in Stellung 2 ziehen.
Wenn das Fahrzeug nicht mit Nebelscheinwerfern ausgestattet ist,
wird die Nebelschlussleuchte eingeschaltet, indem der Lichtschalter in Stellung
oder
gedreht und direkt in Stellung 2
herausgezogen wird. Dieser Schalter
hat keine zwei, sondern nur eine Stellung.
Bei eingeschalteter Nebelschlussleuchte leuchtet im Kombi-Instrument die
Kontrollleuchte
.
Wenn das Fahrzeug mit einer werkseitig eingebauten Anhängevorrichtung oder einer Anhängevorrichtung aus dem ŠKODA Original Zubehör ausgerüstet ist und mit einem Anhänger und eingeschalteter Nebelschlussleuchte gefahren wird, dann leuchtet nur die Nebelschlussleuchte des Anhängers.
Leuchtweitenregulierung
Abb. 23 Schalttafel: Leuchtweitenregulierung
Lesen und beachten Sie zuerst
die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise
.
› Den Drehregler » Abb. 23 auf die gewünschte Leuchtweite drehen.
Einstellpositionen
Die Positionen entsprechen etwa folgendem Beladungszustand.
- Fahrzeug vorn besetzt, Gepäckraum leer.
1 Fahrzeug voll besetzt, Gepäckraum leer.
2 Fahrzeug voll besetzt, Gepäckraum beladen.
3 Fahrersitz besetzt, Gepäckraum beladen.
VORSICHT
Die Leuchtweitenregulierung immer so einstellen, dass:
■ andere Verkehrsteilnehmer nicht geblendet werden, insbesondere
entgegenkommende
Fahrzeuge;
■ die Leuchtweite für ein sicheres Fahren ausreichend ist.
Hinweis
Wir empfehlen, die Leuchtweitenregulierung bei eingeschaltetem Abblendlicht
einzustellen.
Schalter für Warnblinkanlage
Abb. 24 Schalttafel: Schalter für Warnblinkanlage
Lesen und beachten Sie zuerst
die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise
.
› Den Schalter » Abb. 24
drücken, um die Warnblinkanlage ein- bzw. auszuschalten.
Bei eingeschalteter Warnblinkanlage blinken alle Blinkleuchten des Fahrzeugs gleichzeitig. Die Kontrollleuchte für die Blinker und die Kontrollleuchte im Schalter blinken ebenfalls mit. Die Warnblinkanlage kann auch bei ausgeschalteter Zündung eingeschaltet werden.
Bei einem Unfall mit Auslösung eines Airbags wird die Warnblinkanlage automatisch eingeschaltet.
Hinweis
Die Warnblinkanlage ist einzuschalten, wenn zum Beispiel:
■ ein Stauende erreicht wird;
■ eine Panne oder ein Notfall auftritt.
Blinker- und Fernlichthebel
Abb. 25 Blinker- und Fernlichthebel
Lesen und beachten Sie zuerst
die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise
.
Mit dem Blinker- und Fernlichthebel werden auch das Parklicht und die Lichthupe bedient.
Blinklicht rechts und links
› Den Hebel nach oben A bzw. nach unten B drücken » Abb. 25.
› Möchte man nur dreimal blinken (sogenanntes Komfortblinken), den Hebel kurz
bis zum oberen bzw. unteren Druckpunkt drücken und wieder loslassen.
› Blinken zum Fahrspurwechsel - um nur kurz zu blinken, den Hebel nur bis zum
Druckpunkt nach oben bzw. nach unten bewegen und in dieser Stellung halten.
Fernlicht
› Das Abblendlicht einschalten.
› Den Hebel nach vorn in Pfeilrichtung C drücken.
› Das Fernlicht wird abgeschaltet, indem der Hebel in die Ausgangsstellung in
Pfeilrichtung D gezogen wird.
Lichthupe
› Den Hebel zum Lenkrad (gefederte Stellung) in Pfeilrichtung D ziehen - das
Fernlicht und die Kontrollleuchte
im Kombi-Instrument leuchten
auf.
Parklicht
Beschreibung der Bedienung.
VORSICHT
Das Fernlicht bzw. die Lichthupe nur dann verwenden, wenn dadurch die anderen
Verkehrsteilnehmer nicht geblendet werden.
Hinweis
■ Die Blinkleuchten arbeiten nur bei eingeschalteter Zündung. Es blinkt die
entsprechende
Kontrollleuchte oder
im Kombi-Instrument mit.
■ Nach Durchfahren einer Kurve schalten sich die Blinker automatisch aus.
■ Fällt eine Glühlampe der Blinkanlage aus, blinkt die Kontrollleuchte etwa
doppelt
so schnell.
Die Lichtsysteme der Škoda Fabia II Gen bieten ein breites Spektrum an Funktionen für Sichtbarkeit und Sicherheit. Neben Tagfahrlicht, Nebelscheinwerfern und Fernlicht sind auch Features wie Kurvenlicht und touristisches Licht verfügbar – letzteres ideal für Fahrten in Ländern mit gegenläufigem Verkehr.
Das Bedienkonzept mit Drehschaltern und Hebeln ist intuitiv und leicht verständlich. Kontrollleuchten im Kombi-Instrument informieren über den aktuellen Lichtstatus und warnen bei Fehlfunktionen. Die integrierte Leuchtweitenregulierung ermöglicht eine individuelle Anpassung je nach Beladungszustand.
Die Škoda Fabia (2007–2014) überzeugt durch ein Beleuchtungssystem, das Sicherheit, Effizienz und Bedienkomfort auf hohem Niveau vereint.
Häufig gestellte Fragen:
Wie aktiviere ich das touristische Licht?
Voraussetzungen: Zündung aus, Lichtschalter in Stellung „O“, Leuchtweitenregler auf „-“, kein Gang eingelegt. Dann Zündung einschalten und wie beschrieben Licht und Leuchtweite umschalten.
Was bewirkt die Kurvenlichtfunktion?
Die Scheinwerfer passen sich bei Lenkeinschlag und Geschwindigkeit automatisch an, um eine bessere Ausleuchtung in Kurven zu gewährleisten.
Skoda Fabia. Radwechsel
ACHTUNG
■ Wenn man sich im fließenden Straßenverkehr befindet, die Warnblinkanlage
einschalten und in der vorgeschriebenen Entfernung das Warndreieck aufstellen!
Dabei sind die ...
Peugeot 208. Zusätzlicher USB-Anschluss. Teppichschoner. Kofferraumausstattung. Warndreieck (Staufach).
Zusätzlicher USB-Anschluss
Je nach Ausführung kann Ihr Fahrzeug mit einem zweiten USB-Anschluss ausgestattet
sein, der sich an der Mittelkonsole befindet.
Während seiner Benutzung ...