B Autos Betriebsanleitungen
 

Skoda Fabia: Kopfstützen - Sitzen und Verstauen - Bedienung - Skoda Fabia BetriebsanleitungSkoda Fabia: Kopfstützen

Skoda Fabia Betriebsanleitung
Abb. 38 Kopfstütze: Einstellen / Ausbauen

Kopfstützenhöhe einstellen

› Die Kopfstütze seitlich mit beiden Händen anfassen und diese je nach Wunsch nach oben schieben » Abb. 38 - A.
› Möchte man die Kopfstütze nach unten verschieben, dann die Sicherungstaste » Abb. 38 - B mit einer Hand drücken und gedrückt halten, und mit der anderen Hand die Kopfstütze nach unten drücken.

Kopfstütze aus- und einbauen

› Die Kopfstütze aus der Sitzlehne bis zum Anschlag herausziehen.
› Die Sicherungstaste in Pfeilrichtung drücken » Abb. 38 - B und die Kopfstütze herausziehen.
› Zum erneuten Einbau die Kopfstütze so weit nach unten in die Sitzlehne einschieben, bis die Sicherungstaste hörbar einrastet.

Die beste Schutzwirkung wird erreicht, wenn die Oberkante der Kopfstütze sich auf einer Höhe mit dem oberen Teil Ihres Kopfes befindet.

Die Kopfstützen müssen der Körpergröße entsprechend eingestellt werden. Richtig eingestellte Kopfstützen bieten zusammen mit den Sicherheitsgurten einen wirkungsvollen Insassenschutz.

Skoda Fabia Betriebsanleitung ACHTUNG
■ Die Kopfstützen müssen richtig eingestellt sein, damit bei einem Unfall ein wirkungsvoller Insassenschutz besteht.
■ Niemals mit ausgebauten Kopfstützen fahren - Verletzungsgefahr!
■ Sind die hinteren Sitze besetzt, dürfen sich die hinteren Kopfstützen nicht in der unteren Position befinden.

    Vordersitze
    Der Fahrersitz sollte so eingestellt werden, dass die Pedale mit leicht angewinkelten Beinen völlig durchgedrückt werden können. Die Sitzlehne des Fahrersitzes sollte so eingestell ...

    Rücksitze
    Sitzlehne vorklappen Abb. 39 Sitzlehne entriegeln Der Gepäckraum kann durch Vorklappen der Sitzlehne vergrößert werden. Bei Fahrzeugen mit geteilten Rücksitzen können ...

    Andere Materialien:

    Stop & Start
    Die Stop & Start-Funktion setzt den Motor während eines Stopps (z.B. an Ampeln, im Stau, etc.) kurzzeitig in Standby (Modus STOP). Der Motor springt dann automatisch wieder an (Modus START), wenn Sie weiterfahren möchten. Das erneute Anlassen erfolgt sofort, zügig und ger&au ...

    Aufkleber Batteriekapazität
    Der tatsächlich im Fahrzeug angebrachte Batterieaufkleber kann von der Abbildung abweichen. 1. CMF65L-BCI: HYUNDAI Modellbezeichnung der Batterie 2. 12V: Nennspannung 3. 60Ah(20HR): Nennkapazität (in Amperestunden) 4. 92RC: Nennreservekapazität (in Minuten) 5. 55 ...

    Kategorien


    © 2023 Copyright www.bautos.org 0.0039