Hyundai i20 (2014–2020) Modelle sind mit einer Vielzahl von Glühlampen ausgestattet, die für optimale Lichtverhältnisse und Sicherheit im Straßenverkehr sorgen. Besonders wichtig ist die Wahl der korrekten Watt-Zahl und die sachgemäße Handhabung beim Austausch. Falsche Lampentypen oder unsachgemäßer Einbau können Sicherungen beschädigen und elektrische Probleme verursachen – daher wird empfohlen, sich bei Unsicherheit an eine HYUNDAI Vertragswerkstatt zu wenden. Für Hyundai i20 2 Gen Fahrzeuge gilt besondere Vorsicht bei Halogenlampen, da sie unter Druck stehen und bei Bruch gefährlich werden können. Auch Feuchtigkeit durch Regen oder Waschanlagen kann zu Beschlag führen – ein normales physikalisches Phänomen, das nicht als Defekt zu werten ist. Für dauerhaft zuverlässige Beleuchtung empfiehlt Hyundai den Einsatz spezifizierter Lampen und die regelmäßige Kontrolle der Lichtanlage.
VORSICHT
Arbeiten an der Beleuchtung Betätigen Sie vor Beginn von Arbeiten an der Beleuchtung kräftig die Feststellbremse, vergewissern Sie sich, dass der Zündschlüssel in die Position LOCK gedreht wurde und schalten Sie die Fahrzeugbeleuchtung aus. Dies soll verhindern, dass sich das Fahrzeug in Bewegung setzt, Sie sich die Finger verbrennen oder einen elektrischen Schlag erhalten.
Verwenden Sie ausschließlich Glühlampen mit der spezifizierten Leistung (Watt-Zahl).
ANMERKUNG
Stellen Sie sicher, dass Sie eine durchgebrannte Glühlampe durch eine Glühlampe mit derselben Watt-Zahl ersetzen. Andernfalls kann die Sicherung durchbrennen oder die Verkabelung beschädigt werden.
ANMERKUNG
Für den Fall, dass Sie nicht über das benötigte Spezialwerkzeug, die richtigen Glühlampen oder ausreichende Erfahrung verfügen, empfehlen wir, sich an eine HYUNDAI Vertragswerkstatt zu wenden.
In vielen Fällen ist es nicht einfach, Glühlampen an Ihrem Fahrzeug zu ersetzen, da vorab andere Bauteile entfernt werden müssen, um an die Glühlampe gelangen zu können. Dies gilt insbesondere, wenn ein Schein-werfer zum Ersetzen der Glühlampe( n) ab- und angebaut werden muss. Durch das Aus- und Einbauen des Scheinwerfers kann das Fahrzeug beschädigt werden.
Information
Nach starkem Regen oder nach einer Wagenwäsche können die Streuscheiben von Scheinwerfern und Rückleuchten beschlagen. Ursache dafür ist der Unterschied zwischen der Außentemperatur und der Temperatur innerhalb der Leuchte. Dies ist vergleichbar mit dem Beschlagen der Fensterscheiben (innen) bei Regenwetter und ist deshalb keinesfalls als Fehler anzusehen. Für den Fall, dass Wasser in den Glühlampenstromkreis eindringt, empfehlen wir, das System in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.
Die Beleuchtungsanlage des Hyundai i20 (2014–2020) vereint Sicherheit mit Funktionalität. Glühlampen müssen stets mit identischer Wattzahl ersetzt werden, um elektrische Schäden oder Durchbrennen der Sicherungen zu vermeiden. Ein vorsichtiger Umgang beim Austausch schützt vor Verletzungen und Beschädigung empfindlicher Komponenten.
Das Fahrzeughandbuch empfiehlt, bei mangelnder Erfahrung oder fehlendem Spezialwerkzeug eine HYUNDAI Vertragswerkstatt aufzusuchen. Besonders bei Scheinwerfern kann der Austausch komplex sein, da oft weitere Teile demontiert werden müssen.
Nach Regen oder einer Fahrzeugwäsche auftretender Beschlag in Leuchten ist technisch unbedenklich. Sollte jedoch Wasser in den Stromkreis eindringen, ist eine fachgerechte Prüfung angeraten – so bleibt die Beleuchtung des Hyundai i20 (2014–2020) zuverlässig und sicher.
Hyundai i20. Aufkleber Wagenheber
Modellbezeichnung.
Maximal zulässige Last.
Ziehen Sie die Feststellbremse
an, wenn Sie den Wagenheber
benutzen.
Schalten Sie den Motor aus, wenn
Sie den Wagenheber benutzen.
...
Hyundai i20. Reifenluftdruck-Überwachungssystem (TPMS)
(Ausführung B)
(1) Geringer Reifenluftdruck-Warnleuchte
/ TPMS-Störungsleuchte
(2) Geringer Reifenluftdruck-Warnleuchte
(Im LCD-Display
angezeigt)
Prüfen Sie monatlich in kaltem Zustand
alle Re ...