Der Gepäckraum der Škoda Fabia (2007–2014) überzeugt mit praktischer Sicherheit und ausgeklügeltem Stauraumkonzept. Verzurrösen, Netze und Haken ermöglichen eine stabile Befestigung des Ladeguts, während Warnhinweise zur Gewichtsverteilung und Gepäckhöhe das Risiko minimieren. Die intelligente Gestaltung schützt nicht nur vor Verletzungen bei plötzlichem Bremsen, sondern trägt auch zur optimalen Nutzung des Innenraums bei – ideal für Alltag und Reise. Mit der Škoda Fabia II Gen erleben Fahrer ein durchdachtes Sicherheitskonzept für den Gepäcktransport. Details wie die automatische Abschaltung bei offener Klappe, präzise Verzurrpunkte und klappbare Taschenhaken bieten klare Vorteile. Selbst die Beladungsvorgaben und Warnungen zur Luftverteilung und Fahrzeugbalance zeigen den hohen Anspruch an Funktion und Fahrsicherheit. Für Familien oder Outdoor-Enthusiasten ist die Fabia damit ein echter Pluspunkt im Alltag.
Im Interesse der Einhaltung guter Fahreigenschaften des Fahrzeugs ist 
Folgendes 
zu beachten:
› Die Last so gleichmäßig wie möglich verteilen.
› Schwere Gegenstände möglichst weit nach vorn legen.
› Die Gepäckstücke an den Verzurrösen oder mit dem Befestigungsnetz befestigen.
Bei einem Unfall bekommen kleine und leichte Gegenstände eine so hohe kinetische Energie, dass diese schwere Verletzungen verursachen können. Die Größe der kinetischen Energie ist von der Fahrgeschwindigkeit und vom Gewicht des Gegenstands abhängig. Die Fahrgeschwindigkeit ist dabei der bedeutsamere Faktor.
Beispiel: Ein ungesicherter Gegenstand mit einem Gewicht von 4,5 kg bekommt bei einem Frontalaufprall mit 50 km/h eine Energie, die dem 20-Fachen seines Gewichts entspricht. Das bedeutet, dass eine Gewichtskraft von ca. 90 kg „entsteht“.
Man kann sich vorstellen, was für Verletzungen entstehen, wenn dieses durch den Innenraum fliegende „Geschoss“ einen Insassen trifft.
 ACHTUNG
■ Gegenstände im Gepäckraum verstauen und diese an den Verzurrösen befestigen.
■ Lose Gegenstände im Fahrgastraum können bei einem plötzlichen Manöver 
oder bei einem Unfall nach vorn fliegen und die Insassen oder andere 
Verkehrsteilnehmer 
verletzen. Diese Gefahr wird noch erhöht, wenn umherfliegende 
Gegenstände auf einen auslösenden Airbag treffen. In diesem Fall können 
die zurückgeschleuderten Gegenstände die Insassen verletzen - Lebensgefahr.
■ Beachten, dass sich beim Transport schwerer Gegenstände die Fahreigenschaften 
durch die Schwerpunktverlagerung verändern - Unfallgefahr! Die Geschwindigkeit 
und Fahrweise müssen deshalb darauf abgestimmt werden.
■ Werden Gepäckstücke oder Gegenstände an den Verzurrösen mit ungeeigneten 
oder beschädigten Verzurrleinen befestigt, können im Falle von Bremsmanövern 
oder Unfällen Verletzungen entstehen. Um zu verhindern, dass Gepäckstücke 
nach vorn fliegen können, sind immer geeignete Verzurrleinen zu 
verwenden, die an den Verzurrösen sicher zu befestigen sind.
■ Das Ladegut muss so verstaut werden, dass bei plötzlichen Fahr- und 
Bremsmanövern keine Gegenstände nach vorn rutschen können - Verletzungsgefahr!
■ Beim Transport von befestigten scharfen gefährlichen Gegenständen im 
vergrößerten Gepäckraum, der durch das Vorklappen der Rücksitzlehne entsteht, 
ist unbedingt auf die Gewährleistung der Sicherheit der auf dem restlichen 
hinteren Sitz beförderten Person zu achten, Richtige Sitzposition 
der Mitfahrer auf den Rücksitzen.
■ Ist der hintere Sitz neben dem vorgeklappten Sitz besetzt, ist mit maximaler 
Vorsicht auf die Gewährleistung der Sicherheit zu achten, z. B. indem das zu 
transportierende Ladegut so platziert wird, dass ein Zurückklappen des Sitzes 
bei einem Aufprall von hinten verhindert wird.
■ Nie mit geöffneter oder angelehnter Gepäckraumklappe fahren, da Abgase 
in den Innenraum gelangen können - Vergiftungsgefahr!
■ Auf keinen Fall die zulässigen Achslasten und das zulässige Gesamtgewicht 
des Fahrzeugs überschreiten - Unfallgefahr!
■ Niemals Personen im Gepäckraum mitnehmen!
 VORSICHT
Darauf achten, dass die Heizfäden der Heckscheibenbeheizung nicht durch 
scheuernde Gegenstände beschädigt werden.
 Hinweis
Den Reifenfülldruck muss der Beladung angepasst werden, Lebensdauer 
von Reifen.
Fahrzeuge der Klasse N1
 Lesen und beachten Sie zuerst 
die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise
.
Bei Fahrzeugen der Klasse N1, die nicht mit einem Schutzgitter ausgestattet sind, ist zur Befestigung der Ladung ein Verzurrset, das der Norm EN 12195 (1 - 4) entspricht, zu verwenden.
Befestigungselemente

Abb. 42 Gepäckraum: Verzurrösen und Befestigungselemente
 Lesen und beachten Sie zuerst 
die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise
.
Im Gepäckraum befinden sich folgende Befestigungselemente.
AVerzurrösen zur Befestigung von Gepäckstücken und Befestigungsnetzen.
B Befestigungselemente nur zur Befestigung von Befestigungsnetzen.
 VORSICHT
Die maximal zulässige Belastung der Verzurrösen beträgt 3,5 kN (350 kg).
 Hinweis
Die oberen vorderen Verzurrösen befinden sich hinter der klappbaren 
Rücksitzlehne 
» Abb. 42.
Klappbarer Haken

Abb. 43 Gepäckraum: klappbarer Haken
 Lesen und beachten Sie zuerst 
die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise
.
An beiden Seiten des Gepäckraums befinden sich klappbare Haken zur Befestigung kleinerer Gepäckstücke, z. B. Taschen u. Ä. » Abb. 43.
 VORSICHT
Die Taschenhaken dürfen maximal mit je 7,5 kg belastet werden.
Befestigungsnetze

Abb. 44 Befestigungsnetz: doppelte Quertasche, Bodenbefestigungsnetz / 
doppelte Längstaschen
 Lesen und beachten Sie zuerst 
die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise
.
Befestigungsbeispiele für Befestigungsnetz als Quertasche, Bodenbefestigungsnetz » Abb. 44 - A und Längstasche » Abb. 44 - B.
 ACHTUNG
Die zulässige Belastung der seitlichen Netze beträgt 1,5 kg. Schwerere 
Gegenstände 
werden nicht ausreichend gesichert - Verletzungs- und Netzbeschädigungsgefahr!
 VORSICHT
In den Netzen keine scharfkantigen Gegenstände ablegen - 
Netzbeschädigungsgefahr.
Gepäckraumabdeckung

Abb. 45 Gepäckraumabdeckung ausbauen
 Lesen und beachten Sie zuerst 
die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise
.
Wenn man sperriges Gut befördern möchte, kann bei Bedarf die Gepäckraumabdeckung ausgebaut werden.
Abdeckung ausbauen
› Die Haltebänder 1 » Abb. 45 aushängen.
› Die Abdeckung aus den Halterungen 2 durch leichtes Klopfen auf die Unterseite 
der Abdeckung im Bereich zwischen den Halterungen herausnehmen.
Abdeckung einbauen
› Die Abdeckung auf die Anlageflächen der Seitenverkleidung legen.
› Die Aufnahmen an der Abdeckung 3 über die Halterungen 2 an der 
Seitenverkleidung 
stellen.
› Durch leichtes Klopfen auf die Oberseite der Abdeckung im Bereich zwischen 
den Halterungen die Abdeckung einrasten.
› Die Haltebänder 1 an der Gepäckraumklappe einhängen.
 ACHTUNG
Auf der Gepäckraumabdeckung dürfen keine Gegenstände abgelegt werden, 
die beim plötzlichen Bremsen oder beim Fahrzeugaufprall die Fahrzeuginsassen 
gefährden.
 VORSICHT
Beim Schließen der Gepäckraumklappe kann es durch unsachgemäße Handhabung 
zur Verkantung und zur Beschädigung der Gepäckraumabdeckung oder der 
Seitenverkleidung kommen. Die folgenden Hinweise sind deswegen zu beachten.
■ Die Aufnahmen der Abdeckung 3 müssen in den Halterungen der Seitenverkleidung 
2 eingerastet sein.
■ Das Ladegut darf die Höhe der Gepäckraumabdeckung nicht übersteigen.
■ Die Abdeckung darf in der geöffneten Stellung in der Gepäckraumklappendichtung 
nicht verkantet sein.
■ Im Spalt zwischen der geöffneten Abdeckung und der Sitzlehne darf sich kein 
Gegenstand befinden.
 Hinweis
Beim Öffnen der Gepäckraumklappe wird die Gepäckraumabdeckung mit angehoben.
Weitere Positionen der Gepäckraumabdeckung

Abb. 46 Gepäckraumabdeckung: in der unteren Position / hinter den Rücksitzen 
verstaut
 Lesen und beachten Sie zuerst 
die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise
.
Die Gepäckraumabdeckung kann in den folgenden Positionen angebracht werden:
› in der unteren Position auf den Stützelementen » Abb. 46 - A »
;
› hinter den Rücksitzen » Abb. 46 - B.
 VORSICHT
In dieser Position » Abb. 46 - A ist die Gepäckraumabdeckung zur Ablage von 
kleinen Gegenständen bis zu einem Gewicht von 2,5 kg vorgesehen.
Aufrollbare Gepäckraumabdeckung (Combi)

Abb. 47 Gepäckraum: aufrollbare Gepäckraumabdeckung / aufrollbare 
Gepäckraumabdeckung ausbauen
 Lesen und beachten Sie zuerst 
die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise
.
Herausziehen
› Die aufrollbare Gepäckraumabdeckung in Pfeilrichtung 1 » Abb. 47 bis zum Anschlag in die gesicherte Stellung ziehen.
Aufrollen
› Die Abdeckung im Griffbereich in Pfeilrichtung 2 drücken, die Abdeckung rollt sich automatisch auf.
Ausbauen
› Zur Beförderung von sperrigem Gut kann die vollständig aufgerollte Gepäckraumabdeckung ausgebaut werden, indem auf der Seite der Querstange in Pfeilrichtung 3 gedrückt und die Abdeckung mit einer Bewegung in Pfeilrichtung 4 herausgenommen wird.
 ACHTUNG
Auf der aufrollbaren Gepäckraumabdeckung dürfen keine Gegenstände abgelegt 
werden.
Der Gepäckraum der Škoda Fabia II Gen ist durch seine clevere Organisation besonders auf Sicherheit und Funktionalität ausgelegt. Ob Verzurrösen, Befestigungsnetze oder klappbare Haken – alles dient dem sicheren Transport von Gepäck und reduziert das Risiko durch lose Gegenstände bei abrupten Fahrmanövern. Hinweise zur optimalen Verteilung und Fixierung von Lasten helfen, Unfälle zu vermeiden und das Fahrzeug ausgewogen zu beladen.
Besonders hervorzuheben sind die Varianten der Gepäckraumabdeckung und die Nutzung von Verstaumöglichkeiten unter dem variablen Ladeboden, die für mehr Flexibilität beim Beladen sorgen. Die Škoda Fabia (2007–2014) beweist hier, wie durchdachte Stauraumlösungen den Alltag erleichtern und gleichzeitig hohen Sicherheitsansprüchen genügen.
Peugeot 208. Kofferraum. Panoramadach.
Kofferraum
Öffnen
Drücken Sie nach dem Entriegeln des Kofferraums oder des Fahrzeugs mit der Fernbedienung 
oder dem Schlüssel auf den Öffnungsmechanismus und heben Sie dann de ...
Hyundai i20. Fahren bei Winterwetter. Fahren bei Schnee oder Eis
Sie müssen einen genügend großen
Sicherheitsabstand zu den anderen
Fahrzeugen halten.
Sie sollten die Bremse vorsichtig
betätigen. Fahren mit hoher Geschwindigkeit,
starkes ...