B Autos Betriebsanleitungen
 

Seat Ibiza: Pflegen und Reinigen. Fahrzeugpflege innen

Seat Ibiza / Seat Ibiza Betriebsanleitung / Rat und Tat / Pflegen und Reinigen. Fahrzeugpflege innen

Kunststoffteile und Instrumententafel reinigen

– Feuchten Sie ein sauberes, fusselfreies Tuch mit Wasser an und reinigen Sie die Kunststoffteile und die Instrumententafel.
– Sollte das nicht ausreichen, verwenden Sie ein spezielles, lösungsmittelfreies Kunststoffreinigungs- und Kunststoffpflegemittel.

ACHTUNG!
Reinigen Sie niemals die Instrumententafel und die Oberfläche der Airbagmodule mit lösemittelhaltigen Reinigern. Durch lösemittelhaltige Reiniger wird die Oberfläche porös. Bei einer Airbagauslösung kann es zu erheblichen Verletzungen durch sich lösende Kunststoffteile kommen.

Vorsicht!
Lösungsmittelhaltige Reiniger greifen das Material an.

Holzdekore reinigen*

– Feuchten Sie ein sauberes Tuch mit Wasser an und reinigen Sie die Holzdekore.
– Sollte das nicht ausreichen, verwenden Sie eine milde Seifenlauge.

Vorsicht!
Lösungsmittelhaltige Reiniger greifen das Material an.

Polsterstoffe und Stoffverkleidungen reinigen

Polsterstoffe und Stoffverkleidungen an Türen, Dachhimmel usw. behandeln Sie mit speziellen Reinigungsmitteln bzw. mit Trockenschaum und einer weichen Bürste.

Reinigung des Radios und der Klimaanlage

Zur Reinigung des Radios bzw. der Klimaanlage verwenden Sie einen nicht scheuernden, mit Wasser angefeuchteten Lappen. Sollte dies nicht ausreichend sein, verwenden Sie eine neutrale Seifenlösung

Leder reinigen*

Normales Reinigen
– Säubern Sie verschmutzte Lederflächen mit einem leicht angefeuchteten Baumwoll- oder Wolllappen.

Flecken entfernen
– Reinigen Sie stärker verschmutzte Stellen mit einem Lappen und einer milden Seifenlösung (zwei Esslöffel Neutralseife auf einen Liter Wasser).
– Beachten Sie dabei, dass das Leder an keiner Stelle durchfeuchtet wird und dass kein Wasser in die Nahtstiche eindringt.
– Wischen Sie mit einem weichen, trockenen Lappen nach.

Lederpflege
– Behandeln Sie das Leder in halbjährlichen Abständen mit dem in Fachbetrieben erhältlichen Lederpflegemittel.
– Tragen Sie das Pflegemittel äußerst sparsam auf.
– Wischen Sie mit einem weichen Lappen nach.

SEAT ist bestrebt, die besonderen Eigenschaften des Naturproduktes Leder unverfälscht zu erhalten. Bedingt durch die Exklusivität der verwendeten Ledersorten und Eigenarten ( wie Empfindlichkeit gegenüber Ölen, Fetten, Verschmutzung usw.) sind eine gewisse Umsicht beim Gebrauch und eine bestimmte Pflege erforderlich.

Staub und Schmutzpartikel in Poren, Falten und Nähten können scheuern und die Oberfläche beschädigen. Bei längeren Standzeiten in der Sonne sollten Sie das Leder vor direkter Sonneneinstrahlung schützen, um ein Ausbleichen zu vermeiden. Leichte Farbveränderungen bedingt durch den Gebrauch des hochwertigen Naturleders sind normal.

Vorsicht!
• Das Leder darf nicht mit Lösungsmitteln, Bohnerwachs, Schuhcreme, Fleckenentferner und Ähnlichem behandelt werden.
• Lassen Sie hartnäckige Flecken durch einen Fachbetrieb entfernen, um Beschädigungen zu vermeiden.

Sicherheitsgurte reinigen

Ein stark verschmutztes Gurtband kann die Funktionsweise des Sicherheitsgurtes beeinträchtigen.

Halten Sie die Sicherheitsgurte sauber und prüfen Sie regelmäßig den Zustand aller Sicherheitsgurte.

Sicherheitsgurte reinigen
– Ziehen Sie den verschmutzen Sicherheitsgurt vollständig heraus und lassen Sie das Gurtband ausgerollt.
– Reinigen Sie verschmutzte Sicherheitsgurte mit milder Seifenlauge.
– Lassen Sie das behandelte Gurtgewebe trocknen.
– Rollen Sie den Sicherheitsgurt erst auf, wenn er trocken ist.

Wenn sich auf dem Gurt große Flecken bilden, funktioniert der Gurt nicht richtig im Aufrollautomaten.

ACHTUNG!
• Die Sicherheitsgurte dürfen nicht chemisch gereinigt werden, da solche Reinigungsmittel die Festigkeit des Gurtgewebes beeinträchtigen können.

Die Sicherheitsgurte dürfen auch nicht mit ätzenden Flüssigkeiten in Berührung kommen.
• Prüfen Sie regelmäßig den Zustand aller Sicherheitsgurte. Wenn Sie Beschädigungen des Gurtgewebes, der Gurtverbindungen, des Aufrollautomaten oder des Schlossteiles feststellen, muss der jeweilige Sicherheitsgurt von einem Fachbetrieb ersetzt werden.
• Versuchen Sie niemals, die Sicherheitsgurte selbst zu reparieren. Die Sicherheitsgurte dürfen niemals in irgendeiner Art und Weise verändert oder ausgebaut werden.

Vorsicht!
Gereinigte Sicherheitsgurte müssen vor dem Aufrollen vollständig getrocknet sein, da die Feuchtigkeit den Gurtaufrollautomaten beschädigen kann.

Der Funkschlüssel des VW Golf ermöglicht das komfortable Ent- und Verriegeln des Fahrzeugs aus der Ferne. Fahrer können mit den Tasten am Schlüssel die Türen und die Heckklappe steuern. Besonders praktisch ist die **Heckklappen-Entriegelung**, die durch längeres Drücken der entsprechenden Taste aktiviert wird. Laut den Herstellerangaben sollte die Batterie des Funkschlüssels regelmäßig überprüft und bei Bedarf ersetzt werden, um eine zuverlässige Funktion sicherzustellen.

Andere Materialien:

Mazda 2. Sicherungen
Die elektrische Anlage ist durch Sicherungen gegen Überlastungen geschützt. Falls Leuchten oder Regler nicht funktionieren, müssen Sie den entsprechenden Schaltkreisschutz überprüfen. Eine d ...

Hyundai i20. Sitze
Vordersitze 1. Sitzverstellung nach vorn/hinten 2. Einstellung der Rücklehnenneigung 3. Einstellung der Höhe des Sitzkissens* 4. Ausrichtung der Kopfstütze 5. Sitzheizung* ...

© 2025 Copyright www.bautos.org 0.0103