B Autos Betriebsanleitungen
 

Skoda Fabia: Dachgepäckträger. Getränkehalter.

Skoda Fabia / Skoda Fabia Betriebsanleitung / Bedienung / Sitzen und Verstauen / Dachgepäckträger. Getränkehalter.

Der Dachgepäckträger der Škoda Fabia II Gen ermöglicht sicheren Transport von sperrigem Ladegut, ohne die Funktionalität des Fahrzeugs einzuschränken. Befestigungspunkte sind klar definiert, und die maximale Dachlast von 75 kg sorgt für strukturelle Sicherheit. Mit SKODA-zertifizierten Trägersystemen bleibt die Garantie bestehen – eine wichtige Voraussetzung für langfristige Zuverlässigkeit. Škoda Fabia (2007–2014) punktet zudem mit funktionalen Getränkehaltern, die Komfort und Sicherheit verbinden. Durchdachte Platzierung im Innenraum verhindert Verschütten und Verletzungsgefahren. Hinweise zur sicheren Nutzung – etwa keine heißen Flüssigkeiten oder offenen Gefäße – unterstreichen den hohen Anspruch an Benutzerfreundlichkeit. Ob auf langen Fahrten oder im Stadtverkehr: Die Fabia bietet eine durchdachte und sichere Ausstattung für Fahrer und Mitfahrer.

Dachgepäckträger

Skoda Fabia Betriebsanleitung ACHTUNG
■ Das Ladegut auf dem Dachgepäckträger muss sicher befestigt werden - Unfallgefahr!
■ Das Ladegut immer ordnungsgemäß mit geeigneten und unbeschädigten Verzurrleinen oder Spannbändern sichern.
■ Das Ladegut auf dem Dachgepäckträger gleichmäßig verteilen.
■ Beim Transport von schweren bzw. großflächigen Gegenständen auf dem Dachgepäckträger verändern sich die Fahreigenschaften durch die Schwerpunktverlagerung bzw. durch die vergrößerte Windangriffsfläche - Unfallgefahr!
Deshalb die Fahrweise und Geschwindigkeit den aktuellen Gegebenheiten anpassen.
■ Abrupte und plötzliche Fahr- und Bremsmanöver vermeiden.
■ Die Geschwindigkeit und Fahrweise den Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnissen anpassen.
■ Die zulässige Dachlast, die zulässigen Achslasten und das zulässige Gesamtgewicht Ihres Fahrzeugs dürfen auf keinen Fall überschritten werden - Unfallgefahr!

Skoda Fabia Betriebsanleitung VORSICHT
■ Nur von ŠKODA freigegebene Dachgepäckträger verwenden.
■ Wenn andere Dachgepäckträgersysteme verwendet oder die Träger nicht vorschriftsmäßig montiert werden, sind dadurch verursachte Schäden am Fahrzeug von der Garantie ausgeschlossen. Daher ist die mitgelieferte Montageanleitung des Dachgepäckträger-Systems unbedingt zu beachten.
■ Bei Fahrzeugen mit elektrischem Schiebe-/Ausstelldach ist darauf zu achten, dass das geöffnete Schiebe-/Ausstelldach nicht an das Ladegut anstößt.
■ Es ist darauf zu achten, dass die Gepäckraumklappe beim Öffnen nicht an die Dachladung stößt.
■ Die Höhe des Fahrzeugs verändert sich durch die Montage eines Dachgepäckträgers und des darauf befestigten Ladeguts. Die Höhe des Fahrzeugs mit vorhandenen Durchfahrtshöhen, z. B. von Unterführungen und Garagentoren, vergleichen.
■ Den Dachgepäckträger vor dem Durchfahren einer Waschanlage immer abbauen.
■ Darauf achten, dass die Dachantenne nicht durch das befestigte Ladegut beeinträchtigt wird.

Skoda Fabia Betriebsanleitung Umwelthinweis
Durch den erhöhten Luftwiderstand steigt der Kraftstoffverbrauch.

Skoda Fabia Betriebsanleitung Hinweis
Ist das Fahrzeug werkseitig nicht mit einer Dachreling ausgestattet, kann diese aus dem ŠKODA Original Zubehör erworben werden.

Befestigungspunkte

Skoda Fabia Betriebsanleitung
Abb. 58 Befestigungspunkte für Grundträger

Skoda Fabia Betriebsanleitung Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise Skoda Fabia Betriebsanleitung.

Die Montage und Demontage entsprechend der beiliegenden Anleitung durchführen.

Skoda Fabia Betriebsanleitung VORSICHT
Die Hinweise zur Montage und Demontage in der beiliegenden Anleitung beachten.

Skoda Fabia Betriebsanleitung Hinweis
Bei Unklarheiten oder Problemen ist ein Fachbetrieb aufzusuchen.

Dachlast

Skoda Fabia Betriebsanleitung Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise Skoda Fabia Betriebsanleitung.

Die zulässige Dachlast (einschließlich des Träger-Systems) von 75 kg und das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs dürfen nicht überschritten werden.

Bei der Verwendung von Gepäckträger-Systemen mit geringerer Belastbarkeit kann die zulässige Dachlast nicht ausgenutzt werden. In diesen Fällen darf der Gepäckträger nur bis zu der in der Montageanleitung angegebenen maximalen Gewichtsgrenze belastet werden.

Getränkehalter

Skoda Fabia Betriebsanleitung
Abb. 59 Getränkehalter

Skoda Fabia Betriebsanleitung Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise Skoda Fabia Betriebsanleitung.

In die Vertiefungen A » Abb. 59 können zwei Getränkebehälter gestellt werden.

In die Vertiefung B kann ein Getränkebehälter gestellt werden.

Skoda Fabia Betriebsanleitung ACHTUNG
■ Niemals heiße Getränkebehälter in den Getränkehalter stellen. Wenn sich das Fahrzeug bewegt, könnten diese verschüttet werden - Verbrühungsgefahr!
■ Keine zerbrechlichen Trinkgefäße (z. B. Glas, Porzellan) verwenden. Bei einem Unfall könnte es zu Verletzungen kommen.

Skoda Fabia Betriebsanleitung VORSICHT
Keine offenen Getränkebehälter während der Fahrt im Getränkehalter stehen lassen.
Sie können z. B. beim Bremsen verschüttet werden und dabei Schäden an der elektrischen Anlage oder der Sitzpolsterung verursachen.

Der Dachgepäckträger der Škoda Fabia II Gen bietet robuste Transportmöglichkeiten für sperriges Ladegut, das nicht im Innenraum verstaut werden kann. Das System ist auf maximal 75 kg Dachlast ausgelegt und muss gemäß Herstellerangaben installiert werden. Besondere Warnhinweise gelten für Fahrverhalten, Sichtverhältnisse, Fahrzeughöhe und Kraftstoffverbrauch, da sich die Fahreigenschaften durch zusätzliche Dachlast deutlich verändern können.

Ergänzend zur Außenlösung bietet der Innenraum praktische Getränkehalter in verschiedenen Größen und Positionen. Mit Sicherheits- und Pflegehinweisen ausgestattet, sind sie ideal auf die Nutzung unterwegs abgestimmt. Das Gesamtkonzept verdeutlicht Škodas Fokus auf Alltagskomfort bei gleichzeitiger Verkehrssicherheit und effizienter Raumnutzung.

Andere Materialien:

Hyundai i20. Staufächer
VORSICHT Entzündliche Materialien Lagern Sie keine Feuerzeuge, Gaskartuschen oder andere brennbare/explosive Ge-genstände im Fahrzeug. Derartige Gegenstände könnten ...

Seat Ibiza. Frontairbags
Beschreibung der Frontairbags Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt! Abb. 16 Einbauort Fahrerairbag: im Lenkrad Abb. 17 Einbauort Beifahrerairbag: in der Instrumententa ...

© 2025 Copyright www.bautos.org 0.0109