B Autos Betriebsanleitungen
 

Hyundai i20: Bremsanlage mit Bremskraftverstärker. Scheibenbremsen- Verschleißanzeige. Feststellbremse.

Hyundai i20 / Hyundai i20 (II Gen / GB) Betriebsanleitung / Fahrhinweise / Bremsanlage / Bremsanlage mit Bremskraftverstärker. Scheibenbremsen- Verschleißanzeige. Feststellbremse.

Bremsanlage mit Bremskraftverstärker

Die Bremsanlage Ihres Fahrzeugs verfügt über einen Bremskraftverstärker und wird bei normaler Benutzung automatisch nachgestellt.

Wenn der Motor nicht läuft oder während der Fahrt abgestellt wird, funktioniert die Servounterstützung der Bremsen nicht.

Sie können das Fahrzeug weiterhin bremsen, jedoch müssen Sie das Bremspedal kräftiger treten. Des weiteren ist mit einem verlängerten Bremsweg zu rechnen.

Bei abgestelltem Motor nimmt die gespeicherte Bremskraftunterstützung mit jedem Treten des Bremspedals ab. Treten Sie deshalb nicht mehrfach das Bremspedal, wenn die Servounter-stützung unterbrochen ist.

Treten Sie das Bremspedal nur dann mehrfach hintereinander, wenn es notwendig ist, das Fahrzeug auf rutschigem Untergrund unter Kontrolle zu halten.

VORSICHT

Treffen Sie folgende Vorsichtsmaßnahmen:

  • Lassen Sie Ihren Fuß während der Fahrt nicht auf dem Bremspedal ruhen. Dies würde dazu führen, dass die Bremsen über hitzen, übermäßig verschleißen und dass sich der Bremsweg verlängert.
  • Schalten Sie in einen kleineren Gang zurück, wenn Sie längere Zeit bergab fahren oder ein starkes Gefälle befahren, und vermeiden Sie dauerhaftes Bremsen. Konstantes Bremsen führt zu einer Überhitzung der Bremsen und könnte vorübergehend zu deren Versagen führen.
  • Nasse Bremsen können dazu führen, dass sich der Bremsweg verlängert und dass das Fahrzeug beim Bremsen zur Seite zieht. Ein leichtes Probebremsen zeigt Ihnen an, ob die Bremsanlage nass geworden ist. Testen Sie Ihre Bremsen immer auf diese Weise, nachdem Sie durch tiefe Wasseransammlungen gefahren sind. Zum Trocknen der Bremsen betätigen Sie leicht das Bremspedal, damit sich die Bremsen erwärmen. Fahren Sie so lange damit fort, bis die Bremsleistung wieder normal ist. Vermeiden Sie das Fahren mit hoher Geschwindigkeit, wenn Sie nicht wissen ob die Bremsen richtig funktionieren.

Scheibenbremsen- Verschleißanzeige

Wenn der Bremsbelagverschleiß soweit fortgeschritten ist, dass die Bremsbeläge ersetzt werden sollten, hören Sie ein hochfrequentes Geräusch von den Vorder- oder Hinterrädern.

Dieses Geräusch kann zeitweise oder auch nur beim Treten des Bremspedals hörbar sein.

Unter bestimmten Fahrbedingungen oder unter bestimmten klimatischen Bedingungen kann es sein, dass nach einer Standzeit bei leichtem Bremsen oder beim erstmaligen Bremsen ein quietschendes Bremsgeräusch hörbar ist. Dies ist ein normaler Vorgang, der nicht ein Problem an der Bremsanlage anzeigt.

ANMERKUNG

Fahren Sie nicht mit verschlissenen Bremsbelägen, da dies kostspielige Reparaturen verursachen kann.

 

Informationen

Ersetzen Sie die Bremsbeläge immer satzweise vorne oder hinten.

Bremstrommeln hinten (ausstattungsabhängig)

Die hinteren Bremstrommeln Ihres Fahrzeuges verfügen über kein Warnsystem. Deshalb müssen die Bremsbeläge der Hinterradbremse überprüft werden, wenn Sie ein Reibgeräusch von der Hinterachse hören. Lassen Sie jedes Mal auch die hinteren Bremsen kontrollieren, wenn Sie Ihre Reifen turnusmäßig wechseln und die vorderen Bremsen ersetzen lassen.

Feststellbremse

Feststellbremse


Aktivieren Sie immer wie folgt die Feststellbremse, wenn Sie das Fahrzeug verlassen wollen: Treten Sie fest das Bremspedal.

Ziehen Sie den Hebel der Feststellbremse, so weit wie möglich nach oben.

VORSICHT

Um das Risiko ERNSTER VERLETZUNGEN ODER TOD zu verringern, darf die Parkbremse beim Fahren nicht betätigt werden, abgesehen von einem Notfall.

Das Bremssystem könnte beschädigt werden, was zu einem Unfall führen kann.

Feststellbremse


Freigabe : Treten Sie fest das Bremspedal.

Ziehen Sie leicht am Griff der Handbremse.

Beim Drücken des Freigabeknopfes (1) die Parkbremse (2) absenken.

Für den Fall, dass sich die Feststellbremse nicht oder nur teilweise lösen lässt, empfehlen wir, das System in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.

VORSICHT

  • Beim Verlassen des Fahrzeugs oder beim Parken muss das Fahrzeug immer zum vollständigen Stopp gebracht werden und die Bremspedale weiterhin durchgetreten werden.

    Bringen Sie den Schalthebel in den 1. Gang (Schaltgetriebe) oder in die Position P (Parken, für Automatikgetriebe); danach ziehen Sie die Feststellbremse an, und setzen Sie den Zündschalter in die Stellung LOCK/OFF.

    Wenn das Fahrzeug geparkt ist sollte die Festellbremse immer angezogen sein, um ein Wegrollen zu vermeiden.

  • Erlauben Sie Personen, die mit der Bedienung Ihres Fahrzeugs nicht vertraut sind, nicht, den Hebel der Feststellbremse anzufassen. Wenn die Feststellbremse unbeabsichtigt gelöst wird, kann dies zu schweren Verletzungen führen.
  • Lösen Sie die Feststellbremse nur dann, wenn Sie im Fahrzeug sitzen und Ihr Fuß fest auf dem Bremspedal ruht.

 

ANMERKUNG

  • Treten Sie nicht das Gaspedal, während die Feststellbremse angezogen ist. Wenn Sie das Gaspedal bei aktivierter Feststellbremse treten, ertönt ein Warnton.

    Die Feststellbremse wird möglicherweise beschädigt.

  • Fahren mit angezogener Parkbremse führt zum Überhitzen des Bremssystems, zu vorzeitigem Verschleiß und zur Beschädigung von Bremsteilen. Bevor Sie losfahren, stellen Sie sicher, dass die Feststellbremse gelöst und die Warnleuchte erloschen ist.

Überprüfen Sie die
Funktion der Feststellbremsenwarnleuchte, indem Sie die Zündung einschalten (starten Sie den Motor aber nicht).

Die Leuchte wird eingeschaltet, wenn der Zündschlüssel bei betätigter Feststellbremse in die Stellung ON oder START gedreht wird.

Bevor Sie losfahren, stellen Sie sicher, dass die Feststellbremse gelöst und die Bremsenwarnleuchte erloschen ist.

Sollte die Feststellbremsenwarnleuchte nicht erlöschen, nachdem die Feststellbremse gelöst wurde, könnte eine Fehlfunktion des Bremssystems vorliegen. Es ist notwendig, dass Ihr Fahrzeug in diesem Fall umgehend geprüft wird.

Wenn es möglich ist, fahren Sie das Fahrzeug in diesem Fall nicht weiter.

Wenn dies nicht möglich ist, fahren Sie mit äußerster Vorsicht und nur soweit, bis Sie einen sicheren Parkplatz erreichen.

Andere Materialien:

Skoda Fabia. Variabler Ladeboden im Gepäckraum (Combi). Netztrennwand (Combi).
Variabler Ladeboden im Gepäckraum (Combi) Einleitende Informationen Der variable Ladeboden erleichtert den Umgang mit sperrigen Gepäckstücken. VORSICHT Die zulässige Zuladung d ...

Hyundai i20. SRS-Pflege. Weitere Sicherheitshinweise. Airbag-Warnaufkleber (ausstattungsabhängig).
SRS-Pflege Das Airbag-System (SRS) ist eigentlich wartungsfrei und es sind keine Bauteile vorhanden, die Sie sicher in Eigenarbeit warten können. Sollte die SRS Airbag-Warnleuchte nicht aufl ...

Kategorien


© 2025 Copyright www.bautos.org 0.0065