B Autos Betriebsanleitungen
 

Hyundai i20: Lackpflege. Unterbodenpflege.

Lackpflege

Fahrzeugwäsche

Waschen Sie Ihr Fahrzeug mindestens einmal monatlich gründlich mit lauwarmem oder kaltem Wasser, um es vor Korrosion und Umwelteinflüssen zu schützen.

Wenn Sie Ihr Fahrzeug auch abseits befestigter Straßen einsetzen, sollten Sie es nach jeder Geländefahrt waschen. Achten Sie besonders auf die Beseitigung von Streusalz, Schmutz, Schlamm und anderen Anhaftungen. Vergewissern Sie sich, dass die Ablaufbohrungen in den unteren Türblechen und in den Schwellerblechen frei und sauber sind.

Insekten, Teer, Blütennektar, Vogelkot, industrielle Verunreinigungen und ähnliche Rückstände können den Fahrzeuglack angreifen, wenn sie nicht umgehend beseitigt werden.

Auch bei einer sofortigen Fahrzeugwäsche mit klarem Wasser können derartige Rückstände unter Umständen nicht vollständig entfernt werden. Verwenden Sie ein mildes Fahrzeug-shampoo, das sich für lackierte Flächen eignet.

Spülen Sie das Fahrzeug nach der Wäsche gründlich mit lauwarmem oder kaltem Wasser ab, damit das Reinigungsmittel nicht auf dem Lack antrocknen kann.

ANMERKUNG

Verwenden Sie für die Fahrzeugwäsche keine aggressiven Reinigungsmittel, keine chemischen Reiniger und kein heißes Wasser.

Waschen Sie das Fahrzeug nicht, wenn die Karosserie heiß ist oder das Fahrzeug intensiver Sonnenbestrahlung ausgesetzt ist.

 

VORSICHT

Nasse

Prüfen Sie nach einer Fahrzeugwäsche bei langsamer Fahrt, ob die Bremsen nass geworden sind. Wenn die Bremswirkung beeinträchtigt ist, trocknen Sie die Bremsen, indem Sie sie bei langsamer Vorwärtsfahrt leicht betätigen.

Lackpflege


ANMERKUNG

  • Das Waschen mit Wasser im Motorraum einschließlich Hochdruckwäsche mit Wasser kann Fehlfunktionen der Stromkreise im Motorraum verursachen.
  • Lassen Sie Wasser und andere Flüssigkeiten nicht an elektrische/ elektronische Bauteile im Innenraum des Fahrzeugs gelangen, da diese dadurch beschädigt werden können.

Fahrzeug wachsen

Wachsen Sie Ihr Fahrzeug, wenn das Wasser nicht mehr vom Lack abperlt. Waschen und trocknen Sie Ihr Fahrzeug immer, bevor Sie Wachs auftragen. Verwenden Sie hochwertiges Flüssigwachs oder Wachspaste und beachten Sie die Herstellerhinweise. Wachsen Sie auch alle metallischen Anbauteile, um sie zu konservieren und ihren Glanz zu erhalten.

Beim Beseitigen von Öl, Teer und anderen Rückständen mit speziellen Reinigern wird in der Regel auch die aufgetragene Wachsschicht entfernt.

Wachsen Sie solche Stellen auch dann nach, wenn das übrige Fahrzeug keine Wachsbehandlung benötigt.

ANMERKUNG

  • Das Abwischen von Staub und Schmutz mit einem trockenen Tuch verursacht Kratzer im Fahrzeuglack.
  • Verwenden Sie für die Reinigung verchromter oder eloxierter Aluminiumteile keine Stahlwolle, Scheuermittel oder ätzende bzw. alkalische Reiniger.

    Diese Mittel können die Schutzschicht angreifen und den Lack verfärben oder ausbleichen.

Lackschäden ausbessern

Tiefe Kratzer und Steinschläge im Lack müssen umgehend behoben werden. Ungeschütztes Metall setzt schnell Rost an. Kostspielige Instandsetzungen können die Folge sein.

Information

Wenn Karosserie- oder Blecharbeiten an Ihrem Fahrzeug notwendig werden, achten Sie darauf, dass instand gesetzte oder ersetzte Bauteile mit Rostschutzmitteln behandelt werden.

Blankmetallteile pflegen

  • Entfernen Sie Teer und Insekten mit geeigneten Spezialreinigern, aber nicht mit Schabern oder anderen scharfkantigen Werkzeugen.
  • Schützen Sie die Oberflächen blanker Metallteile durch Polieren mit Wachs oder Chrompolitur und bringen Sie die Teile auf Hochglanz.
  • Tragen Sie bei Winterwetter und in Küstennähe eine stärkere Schutzschicht auf die glänzenden Me-tallteile auf. Bei Bedarf können Sie auch Vaseline oder ein anderes Schutzmittel auftragen.

Unterbodenpflege

Streusalz und andere korrosionsfördernde Stoffe können am Unterboden anhaften. Wenn diese Stoffe nicht entfernt werden, besteht für Kraftstoffleitungen, Rahmenteile, Bodenbleche und Abgasanlage erhöhte Rostgefahr, auch wenn diese Bauteile mit Korrosionsschutzmittel behandelt wurden.

Spritzen Sie den Unterboden und die Radhäuser einmal monatlich, nach Geländefahrten und gegen Ende des Winters gründlich mit lauwarmem oder kaltem Wasser ab. Schenken Sie diesen Bereichen besondere Aufmerksamkeit, da Verunreinigungen dort oft nur schwer zu erkennen sind. Um die Entstehung von Rost zu verhindern, müssen die Verunreinigungen nicht nur angefeuchtet, sondern gründlich abgespült werden.

Reinigen Sie auch die Wasserablaufbohrungen in den Türen und Rahmenteilen, damit sie nicht verstopfen.

Wenn das Wasser aus diesen Bereichen nicht ablaufen kann, besteht erhöhte Rostgefahr.

VORSICHT

Prüfen Sie nach einer Fahrzeugwäsche bei langsamer Fahrt, ob die Bremsen nass geworden sind. Wenn die Bremswirkung beeinträchtigt ist, trocknen Sie die Bremsen, indem Sie sie bei langsamer Vorwärtsfahrt leicht betätigen.

Pflege von Leichtmetallfelgen

Leichtmetallfelgen sind mit einem schützenden Klarlack versiegelt.

  • Behandeln Sie Leichtmetallfelgen nicht mit aggressiven Reinigungsmitteln, Polituren, Lösungsmitteln oder Drahtbürsten. Andernfalls können die Oberflächen Schaden nehmen.
  • Verwenden Sie ausschließlich milde Reinigungsmittel und spülen Sie gründlich mit klarem Wasser nach. Achten Sie auch darauf, dass Sie die Felgen nach Fahrten nach Streusalzeinfluss reinigen, damit sie nicht korrodieren. Vermeiden Sie das Reinigen der Felgen mit Hochgeschwindigkeitsbürsten in Waschanlagen.
  • Verwenden Sie keine laugen- oder säurehaltigen Reinigungsmittel.
  • Verwenden Sie keine säurehaltigen Reinigungsmittel. Waschen Sie den auf Leichtmetallfelgen befindlichen Bremsstaub alle 2 Wochen ab, damit sich der Bremsstaub nicht festsetzen kann.
Andere Materialien:

Ford Fiesta. Starten des Motors. Starten des Benzinmotors. Starten des Dieselmotors. Dieselpartikelfilter. Ausschalten des Motors.
Starten des Benzinmotors Beachte: Sie können den Anlasser nur für eine begrenzte Zeitspanne, z. B. 10 Sekunden lang betätigen. Die Anzahl der Startversuche ist auf ca. sechs begrenzt. ...

Peugeot 208. Stop & Start. Berganfahrhilfe.
Stop & Start Die Stop & Start-Funktion setzt den Motor während eines Stopps (z.B. an Ampeln, im Stau, etc.) kurzzeitig in Standby (Modus STOP). Der Motor springt dann automatisch wied ...

Kategorien


© 2025 Copyright www.bautos.org 0.0067