B Autos Betriebsanleitungen
 

Skoda Fabia: START-STOPP

Das START-STOPP-System der Škoda Fabia II Gen reduziert Emissionen und spart Kraftstoff, indem es den Motor bei Stillstand automatisch abschaltet. Die Anleitung beschreibt genau, unter welchen Bedingungen das System aktiv wird – etwa bei geschlossenem Sicherheitsgurt, ausreichend geladener Batterie und betriebswarmem Motor. Auch der manuelle Neustart ist möglich, sobald bestimmte Parameter nicht mehr erfüllt sind. Die Škoda Fabia (2007–2014) bietet mit START-STOPP eine intelligente Lösung für nachhaltiges Fahren im Stadtverkehr. Das Display zeigt Statusmeldungen an, unterstützt durch klare Symbole und Warnhinweise. Sicherheitsaspekte wie die Funktion von Bremskraftverstärker und Servolenkung im Stand sind berücksichtigt, ebenso wie Umwelthinweise zum Batterieverbrauch. Die Technologie passt perfekt zur fortschrittlichen Ausrichtung dieser Modellreihe.

Skoda Fabia Betriebsanleitung
Abb. 85 Mittelkonsole: Taste für das START-STOPP-System

Das START-STOPP-System hilft Ihnen, Kraftstoff zu sparen sowie schädliche Emissionen und den CO2-Ausstoß zu reduzieren.

Die Funktion ist bei jedem Einschalten der Zündung automatisch aktiviert.

Im Start-Stopp-Betrieb schaltet der Motor in Standphasen des Fahrzeugs automatisch ab, z. B. bei einem Ampelstopp.

Im Display des Kombi-Instruments werden Informationen über den aktuellen Status des START-STOPP-Systems angezeigt.

Automatische Motorabschaltung (Stopp-Phase)

› Das Fahrzeug anhalten (ggf. die Handbremse anziehen).
› Den Gang herausnehmen.
› Das Kupplungspedal loslassen.

Automatischer erneuter Startvorgang (Start-Phase)

› Das Kupplungspedal treten.

START-STOPP-System ein- und ausschalten

Das START-STOPP-System kann durch das Betätigen der Taste Skoda Fabia Betriebsanleitung » Abb. 85 ein- und ausgeschaltet werden.

Bei deaktiviertem Start-Stopp-Betrieb leuchtet die Kontrollleuchte in der Taste.

Wenn sich das Fahrzeug beim manuellen Ausschalten im Stopp-Betrieb befindet, startet der Motor sofort.

Das START-STOPP-System ist sehr komplex. Einige der Vorgänge sind ohne entsprechende Servicetechnik schwer zu kontrollieren. In der nachfolgenden Übersicht sind die Rahmenbedingungen für den einwandfreien Betrieb des STARTSTOPP- Systems aufgeführt.

Bedingungen für die automatische Motorabschaltung (Stopp-Phase)

› Der Schalthebel befindet sich in der Leerlaufposition.
› Das Kupplungspedal ist nicht durchgetreten.
› Der Fahrer hat den Sicherheitsgurt angelegt.
› Die Fahrertür ist geschlossen.
› Die Motorraumklappe ist geschlossen.
› Das Fahrzeug befindet sich im Stillstand.
› Die werkseitig eingebaute Anhängevorrichtung ist nicht mit einem Anhänger elektrisch verbunden.
› Der Motor ist betriebswarm.
› Der Ladezustand der Fahrzeugbatterie ist ausreichend.
› Das stehende Fahrzeug befindet sich an keiner starken Steigung oder im starken Gefälle.
› Die Motordrehzahl ist unter 1200 1/min.
› Die Temperatur der Fahrzeugbatterie ist nicht zu niedrig oder zu hoch.
› Der Druck in der Bremsanlage ist ausreichend.
› Der Unterschied zwischen der Außentemperatur und der im Fahrzeuginnenraum eingestellten Temperatur ist nicht zu groß.
› Die Fahrzeuggeschwindigkeit seit dem letzten Abstellen des Motors war höher als 3 km/h.
› Es erfolgt keine Reinigung des Dieselpartikelfilters.
› Die Vorderräder sind nicht zu stark eingeschlagen (das Lenkrad wurde um weniger als eine Dreivierteldrehung eingeschlagen).

Bedingungen für einen automatischen erneuten Startvorgang (Start-Phase)

› Die Kupplung ist durchgetreten.
› Die max./min. Temperatur ist eingestellt.
› Die Funktion Entfrosten der Frontscheibe ist eingeschaltet.
› Eine hohe Gebläsestufe ist gewählt.
› Die Taste START-STOPP wird gedrückt.

Bedingungen für einen automatischen erneuten Startvorgang ohne Fahrereingriff

› Das Fahrzeug bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von mehr als 3 km/h.
› Der Unterschied zwischen der Außentemperatur und der im Fahrzeuginnenraum eingestellten Temperatur ist zu groß.
› Der Ladezustand der Fahrzeugbatterie ist nicht ausreichend.
› Der Druck in der Bremsanlage ist nicht ausreichend.

Wenn im Stopp-Betrieb für mehr als 30 Sekunden der Fahrergurt abgelegt oder die Fahrertür geöffnet wird, dann muss der Motor manuell mithilfe des Schlüssels angelassen werden. Die entsprechenden Meldungen im Display des Kombi-Instruments sind zu beachten.

Meldungen im Display des Kombi-Instruments (gilt für Fahrzeuge ohne Informationsdisplay)

ERROR START STOP (FEHLER START STOP) Fehler im START-STOPP-System
START STOP NOT POSSIBLE (START STOP NICHT MOEGLICH) Die automatische Motorabschaltung ist nicht möglich.
START STOP ACTIVE (START STOP AKTIV) Automatische Motorabschaltung (Stopp-Phase)
SWITCH OFF IGNITION (ZUENDUNG AUSSCHALTEN) Die Zündung ausschalten.
START MANUALLY (MANUELL STARTEN) Den Motor manuell starten.

Skoda Fabia Betriebsanleitung ACHTUNG
■ Bei ausgeschaltetem Motor arbeiten der Bremskraftverstärker sowie die Servolenkung nicht.
■ Fahrzeug niemals mit abgestelltem Motor rollen lassen.

Skoda Fabia Betriebsanleitung VORSICHT
Wenn das START-STOPP-System über einen sehr langen Zeitraum bei sehr hohen Außentemperaturen verwendet wird, kann die Fahrzeugbatterie beschädigt werden.

Skoda Fabia Betriebsanleitung Hinweis
■ Veränderungen der Außentemperatur können sich an der Innentemperatur der Fahrzeugbatterie auch im Abstand von mehreren Stunden bemerkbar machen. Steht das Fahrzeug z. B. lange bei Minustemperaturen im Freien oder in der direkten Sonneneinstrahlung, kann es bis zu mehreren Stunden dauern, bis die Innentemperatur der Fahrzeugbatterie geeignete Werte für den einwandfreien Betrieb des START-STOPP-Systems erreicht.
■ Wird die Climatronic im automatischen Modus betrieben, kann unter bestimmten Bedingungen der Motor nicht automatisch abgeschaltet werden.

Das START-STOPP-System der Škoda Fabia II Gen (2007–2014) wurde konzipiert, um den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren und den CO₂-Ausstoß zu minimieren. Bei kurzen Standzeiten – etwa an Ampeln – wird der Motor automatisch abgeschaltet und beim erneuten Betätigen der Kupplung wieder gestartet.

Zahlreiche Bedingungen wie Batterieladung, Außentemperatur oder Fahrzeugneigung entscheiden über die Aktivierung. Das System erkennt selbstständig, wann ein Neustart erforderlich ist, etwa zur Klimaregulierung oder bei niedrigem Bremsdruck.

Mit übersichtlicher Kontrolle und effizienter Technik zeigt der Škoda Fabia II Gen, wie moderne Assistenzsysteme den Alltag nachhaltiger und sicherer gestalten.

Andere Materialien:

Mazda 2. Spiegel
Stellen Sie vor dem Losfahren die Innenund Außenspiegel ein. Außenspiegel WARNUNG Schauen Sie vor einem Fahrspurwechsel über die Schulter zurück: Ein Fahrspurwechsel ist ...

Ford Fiesta. Fahrzeugbatterie
Verwenden von Überbrückungskabeln ACHTUNG Keinesfalls Kraftstoffleitungen, Kipphebeldeckel oder Ansaugkrümmer als Massepunkte verwenden. VORSICHT Es dürfen ausschließ ...

© 2025 Copyright www.bautos.org 0.0106