Der Hyundai i20 (2014–2020) eignet sich für den Anhängerbetrieb in Europa, sofern die gesetzlichen Vorgaben beachtet werden. Für sicheres Fahren mit Anhänger sind eine zugelassene Kupplung, das Einhalten von Gewichtslimits und eine umsichtige Fahrweise unerlässlich. Die Bremsleistung und Fahrzeugstabilität können bei zu hoher Last stark beeinträchtigt werden. Im Anhängerbetrieb überzeugt der Hyundai i20 2 Gen durch ausgewogene Gewichtsverteilung und durchdachte Sicherheitsfeatures. Besonders wichtig sind korrekt eingestellte Stützlasten und Reifendruckanpassung. Damit bleibt die Kontrolle über das Fahrzeug erhalten und langfristige Schäden werden vermieden – ein Plus für Fahrer, die regelmäßig mit Anhänger unterwegs sind.
Wenn Sie planen, mit Ihrem Fahrzeug einen Anhänger zu ziehen, prüfen Sie zuerst die nationalen Bestimmungen und gesetzlichen Vorgaben.
Aufgrund unterschiedlicher Gesetze können die Anforderungen zum Anhängerbetrieb und zum Ziehen von Fahrzeugen unterschiedlich sein.
Wir empfehlen, sich wegen der Einzelheiten an eine HYUNDAI Vertragswerkstatt zu wenden.
Denken Sie immer daran, dass sich das Fahren mit Anhänger deutlich vom Fahren ohne Anhänger unterscheidet.
Der Anhängerbetrieb beeinflusst die Fahreigenschaften, den Verschleiß und den Kraftstoffverbrauch.
Erfolgreiches und sicheres Fahren mit Anhänger erfordert eine ordnungsgemäße Ausrüstung und eine adäquate Fahrweise. Schäden, welche durch unsachgemäße Anhängerbetrieb entstanden sind, werden nicht durch Ihre Fahrzeuggarantie gedeckt.
Dieser Abschnitt enthält bewährte und wichtige Hinweise zum Anhängerbetrieb als auch Sicherheitshinweise.
Viele dieser Hinweise sind sowohl für Ihre eigene Sicherheit als auch für die Sicherheit der Mitfahrer wichtig. Bitte lesen Sie die folgenden Seiten sorgfältig, bevor Sie einen Anhänger ziehen.
VORSICHT
Beachten Sie folgende Hinweise:
- Wenn Sie eine nicht zugelassene Zugvorrichtung verwenden und/oder nicht vorsichtig fahren, können Sie die Kontrolle über Ihr Fahrzeug verlieren, wenn Sie einen Anhänger ziehen. Zum Beispiel, wenn der gezogene Anhänger zu schwer ist, kann die Bremswirkung reduziert werden. Sie und die übrigen Insassen könnten dabei schwer oder tödlich verletzt werden. Fahren Sie nur dann mit Anhänger, wenn Sie alle Hinweise in diesem Abschnitt befolgt haben.
- Stellen Sie vor dem Fahren mit Anhänger sicher, dass die Gesamtgewichte des Gespanns und des Zugfahrzeugs, sowie die Achslasten und die Stützlast des Anhängers die zulässigen Werte nicht übersteigen.
Informationen
- Die technisch zulässige maximale Beladung der Hinterachse darf maximal um 15% überschritten werden und die technisch zulässige maximale Lademasse des Fahrzeugs maximal um 10% oder 100 kg, je nachdem, welcher Wert niedriger ist. In diesem Fall dürfen Sie bei einem Fahrzeug der Kategorie M1 eine Geschwindigkeit von 100 km/h beziehungsweise bei einem Fahrzeug der Kategorie N1 von 80 km/h nicht überschreiten.
- Wird ein Fahrzeug der Kategorie M1 im Anhängerbetrieb genutzt, darf die zusätzliche Last an der Anhänger- kupplung maximal 15 % höher sein als die maximal zulässige Belastung der Reifen. Überschreiten Sie in diesem Fall nie die Geschwindigkeit von 100 km/h und erhöhen Sie den Reifendruck um mindestens 0,2 bar.
Beim Anhängerbetrieb in Europa zeigt sich der Hyundai i20 2 Gen als verlässlicher Partner, sofern bestimmte Bedingungen und gesetzliche Vorgaben eingehalten werden. Das Fahrzeug eignet sich für mittelschweren Anhängerbetrieb mit stabiler Fahrweise, korrekter Beladung und zugelassener Anhängerkupplung. Die richtige Gewichtsverteilung und Reifendruckanpassung sind wesentliche Faktoren für sicheres Ziehen.
Durch klare Hinweise zur maximalen Beladung und empfohlenen Geschwindigkeitsbegrenzungen können Fahrer Unfälle vermeiden und die Fahrzeugkontrolle auch bei Last behalten. Wichtige Informationen zum Einfluss des Anhängerbetriebs auf Bremsverhalten und Fahrdynamik helfen beim Risikomanagement.
Für Langstrecken oder spezielle Lasten sollte zusätzlich eine Beratung bei HYUNDAI Vertragswerkstätten erfolgen, um die Anhänger-Kompatibilität zu sichern und Fahrzeuggarantie zu erhalten.
Seat Ibiza. Heckklappe
Öffnen und Schließen
Die Öffnung der Heckklappe erfolgt über ein elektrisches System. Es wird über
den Symbolgriff der Heckklappe bedient.
Abb. 46 Heckklappe: Öffn ...
Peugeot 208. Radwechsel
Anleitung zum Austausch eines defekten Rads gegen das Ersatzrad mit Hilfe des
mit dem Fahrzeug gelieferten Werkzeugs.
Zugang zum Werkzeug
Das Werkzeug befindet sich im Kofferraum unter dem Boden ...