Anhängelasten
Die von uns freigegebenen Anhänge- und Stützlasten wurden im Rahmen intensiver
Versuche nach genau festgelegten Kriterien ermittelt. Die zulässigen Anhängelasten
gelten für Fahrzeuge in der EU und generell für eine Geschwindigkeitsbegrenzung
auf 80 km/h (im Ausnahmefall auf 100 km/h).
Bei Fahrzeugen für andere Länder können diese Werte abweichen. Die Angaben in den amtlichen Fahrzeugpapieren haben stets Vorrang .
Stützlasten
Die maximal zulässige Stützlast der Anhängerdeichsel auf dem Kugelkopf der Anhängevorrichtung
darf 75 kg nicht überschreiten.
Im Interesse der Fahrsicherheit empfehlen wir, die maximal zulässige Stützlast immer auszunutzen. Eine zu geringe Stützlast beeinträchtigt das Fahrverhalten des Gespannes.
Kann die maximal zulässige Stützlast nicht eingehalten werden ( z.B. bei kleinen, leeren und leichten Einachs-Anhängern bzw. Tandem-Achs- Anhänger mit einem Achsabstand weniger als 1,0 m), ist eine Mindeststützlast von 4 % des Anhängergewichts vorgeschrieben.
ACHTUNG!
• Aus Sicherheitsgründen sollten Sie mit einem Anhänger nicht schneller als 80 km/h
fahren. Das gilt auch für Länder, in denen höhere Geschwindigkeiten zulässig sind.
• Überschreiten Sie niemals die zulässigen Anhängelasten und die zulässige Stützlast.
Bei einer Überschreitung des zulässigen Gewichts können sich die Fahreigenschaften
des Fahrzeuges ändern. Dies kann zu Unfällen, Verletzungen und Fahrzeugbeschädigungen
führen.
Sicht
Heckscheibenbeheizung
Abb. 28 Schalter für Heckscheibenbeheizung
› Die Heckscheibenbeheizung wird durch Drücken des Schalters
» Abb. 28
ein- bzw. ausgeschaltet, die Kontrollleuchte im Schalter leuchtet bzw. erlischt.
Die Heckscheibenbeheizung arbeitet nur bei laufendem Motor.
...
Über Notreparatursatz
Der Notreparatursatz besteht aus den folgenden Teilen.
WARNUNG
Lassen Sie nicht zu, dass
Kinder die
Reifenreparaturfiüssigkeit berühren:
Es ist gefährlich, Reifenreparaturfiüssigkeit
einzunehmen. Falls Reifenfiüssigkeit irrtümlicherweise
eingenommen ...