Der Mazda 2 (2014–2022) bietet klare Handlungsempfehlungen bei aufleuchtenden Warnsymbolen. Ob zu geringer Kraftstoffvorrat, nicht angelegte Sicherheitsgurte, offene Türen oder niedriger Scheibenwaschflüssigkeitsstand – Mazda beschreibt jede Situation mit einer passenden Abhilfemaßnahme. Fahrer können damit umgehend reagieren und die Funktionalität des Fahrzeugs wiederherstellen. Auch für sicherheitsrelevante Hinweise wie Reifendruckkontrolle oder verschmutzte Sensoren werden konkrete Prüfschritte empfohlen. Mazda sensibilisiert mit dieser Übersicht für eine aktive Fahrzeugpflege und zeigt, wie sich kleine Warnzeichen schnell beheben lassen – für maximale Fahrsicherheit.
Führen Sie die entsprechende Abhilfemaßnahme aus und kontrollieren Sie, ob die Warnleuchte erloschen ist.
Signal | Warnung | Abhilfemaßnahme | ||
![]() |
Die Leuchte leuchtet, wenn der restliche Kraftstoffvorrat noch etwa 9,0 Liter beträgt.
|
Tanken Sie. | ||
![]() |
Die Sicherheitsgurtwarnleuchte leuchtet, falls der Fahrer- bzw. Beifahrersitz bei nicht angelegtem Sicherheitsgurt besetzt ist und die Zündung in die Position "ON" gestellt ist. Falls der Fahrer- bzw. der Beifahrersicherheitsgurt (nur bei besetztem Beifahrersitz) nicht angelegt ist, leuchtet die Warnleuchte, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit mehr als ungefähr 20 km/h beträgt. Nach kurzer Zeit hört die Warnleuchte auf zu blinken und leuchtet ständig. Falls der Sicherheitsgurt nicht angelegt wird, blinkt die Warnleuchte erneut für eine gewisse Zeit.
|
Legen Sie die Sicherheitsgurte an. | ||
![]() |
Falls die Rücksitzsicherheitsgurte nicht angelegt sind, wenn sich die Zündung in der Position "ON" befindet, werden der Fahrer und der Beifahrer durch die Warnleuchte darauf aufmerksam gemacht. Die Warnleuchten leuchtet auch, wenn sich keine Fahrzeuginsassen auf den Rücksitzen befinden.
|
Legen Sie die Sicherheitsgurte an. | ||
![]() |
Die Leuchte wird eingeschaltet, wenn eine Tür, die Heckklappe oder der Kofferraumdeckel nicht richtig geschlossen ist. | Schließen Sie die Tür, die Heckklappe bzw. den Kofferraumdeckel richtig. | ||
![]() |
Diese Warnleuchte leuchtet bei niedrigem Scheibenwaschfiüssigkeitsstand auf. | Füllen Sie Waschfiüssigkeit nach . | ||
![]() |
Die 120 km/h-Warnleuchte leuchtet, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit mehr als 120 km/h beträgt. | Verringern Sie die Fahrzeuggeschwindigkeit. | ||
![]() |
Bei aufieuchtender Warnleuchte oder wenn das Warnsignal ertönt (ungefähr 3 Sekunden) ist der Reifendruck eines oder mehreren Reifen zu niedrig.
|
Kontrollieren Sie die Reifen und stellen Sie den Reifendruck auf den richtigen Wert ein .
|
||
![]() |
Die Leuchte leuchtet, wenn die Windschutzscheibe oder der Radarsensor verschmutzt sind oder wenn eine Systemstörung vorhanden ist. |
Fahrzeuge mit Audiogerät Typ B Kontrollieren Sie die Ursache der aufieuchtenden Warnleuchte auf der mittleren Anzeige . Falls die Ursache der aufieuchtenden Warnleuchte eine verschmutzte Windschutzscheibe ist, muss die Windschutzscheibe gereinigt werden. Falls die Warnleuchte wegen einem verschmutzten Radarsensor aufieuchtet, muss das Emblem gereinigt werden. Wenden Sie sich für andere Ursachen an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner. Fahrzeuge mit Audiogerät Typ A Falls die Ursache der aufieuchtenden Warnleuchte eine verschmutzte Windschutzscheibe ist, muss die Windschutzscheibe gereinigt werden. Wenden Sie sich für andere Ursachen an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner. |
KEY-Warnleuchte
Führen Sie die entsprechende Abhilfemaßnahme aus und kontrollieren Sie, ob die Warnleuchte erloschen ist.
Signal | Ursache | Abhilfemaßnahme |
![]() |
Die Batterie der LogIn-Fernbedienung ist erschöpft | Ersetzen der Schlüsselbatterie . |
Die LogIn-Fernbedienung befindet sich außerhalb des Betriebsbereichs. | Bringen Sie die LogIn-Fernbedienung in den Betriebsbereich (Seite 3 -8 ). | |
Die LogIn-Fernbedienung befindet sich im Fahrgastraum an einer Stelle, an welcher sie nicht erfasst werden kann. | ||
Eine andere Fernbedienung eines anderen Herstellers befindet im Betriebsbereich der LogIn-Fernbedienung | Entfernen Sie eine andere Fernbedienung eines anderen Herstellers aus dem Betriebsbereich der LogIn-Fernbedienung | |
Die LogIn-Fernbedienung wird bei eingeschalteter Zündung aus dem Fahrzeug genommen und danach werden alle Türen geschlossen | Bringen Sie die LogIn-Fernbedienung wieder in den Fahrgastraum zurück. |
Im Mazda 2 (2014–2022) steht bei jeder Warnmeldung die passende Abhilfemaßnahme bereit. Ob Kraftstoffmangel, ungeöffnete Tür oder niedriger Scheibenwaschflüssigkeitsstand – Mazda bietet klare Handlungsempfehlungen direkt im Fahrzeugdisplay.
Besonders wichtig ist die Reifendruckkontrolle: Hier rät Mazda zur Prüfung im kalten Zustand, ergänzt durch Sichtprüfungen auf Schnitte oder Fremdkörper. So schützt man nicht nur das Fahrzeug, sondern auch die Insassen durch vorausschauende Wartung.
Warum soll ich den Reifendruck nur bei kalten Reifen prüfen?
Weil warme Reifen einen falschen Messwert erzeugen können – Mazda empfiehlt eine Pause von mindestens 1 Stunde vor dem Prüfen.
Welche Konsequenzen hat das Ignorieren der Warnleuchten?
Systemausfälle, Sicherheitsrisiken und Schäden am Fahrzeug – eine sofortige Reaktion ist unerlässlich.
Peugeot 208. Stop & Start. Berganfahrhilfe.
Stop & Start
Die Stop & Start-Funktion setzt den Motor während eines Stopps (z.B. an Ampeln,
im Stau, etc.) kurzzeitig in Standby (Modus STOP). Der Motor springt dann automatisch
wied ...
Seat Ibiza. Heckklappe
Öffnen und Schließen
Die Öffnung der Heckklappe erfolgt über ein elektrisches System. Es wird über
den Symbolgriff der Heckklappe bedient.
Abb. 46 Heckklappe: Öffn ...