B Autos Betriebsanleitungen
 

Hyundai i20: Wartungsplan

Der Hyundai i20 2 Gen (2014–2020) berücksichtigt verschiedene Einsatzbedingungen bei der Wartung. Der Standard-Wartungsplan gilt für normale Fahrbedingungen, während der Sonderplan bei Kurzstrecken, Salzeinwirkung, Bergfahrten oder starker Staubbelastung greift. So wird sichergestellt, dass der Motor und andere Systeme auch unter Extrembedingungen langlebig bleiben. Für Hyundai i20 (2014–2020) Fahrer bedeutet das eine flexible Wartungsstrategie mit erhöhter Frequenz unter erschwerten Bedingungen. Bremsen, Öl, Filter und Lenkung sollten bei intensiver Nutzung häufiger kontrolliert werden. Diese Anpassung schützt das Fahrzeug nicht nur vor übermäßigem Verschleiß, sondern bewahrt auch Garantieleistungen und sorgt für Sicherheit und Effizienz im Alltag.

Halten Sie sich an den Standard- Wartungsplan, wenn das Fahrzeug gewöhnlich nicht unter den nachstehend aufgeführten Bedingungen eingesetzt wird. Wenn mindestens einer der nachstehend aufgeführten Umstände gegeben ist, kommt der Sonderwartungsplan für erschwerte Einsatzbedingungen zur Anwendung.

  • Häufiger Kurzstreckenbetrieb.
  • Fahrten bei erhöhter Staubentwicklung oder auf sandigem Untergrund.
  • Überdurchschnittlich häufige Verwendung der Bremsen.
  • Fahren in Gebieten, wo Salz oder andere korrosive Materialien verwendet werden.
  • Fahren auf unbefestigten oder schlammigen Straßen.
  • Fahren im Gebirge.
  • Längere Leerlaufphasen oder längeres Fahren mit niedriger Drehzahl.
  • Längerer Betrieb bei extrem niedrigen Außentemperaturen und/oder extrem hoher Luftfeuchtigkeit.
  • Über 50% dichter Stadtverkehr bei Temperaturen über 32C.

Wird Ihr Fahrzeug unter den oben erwähnten Bedingungen gefahren, sollten Sie Ihr Fahrzeug häufiger warten und überprüfen als in den nachstehend aufgeführten Wartungsplänen beschrieben. Nach den aufgeführten Zeitperioden oder gefahrenen Kilometern sollten Sie Ihr Fahrzeug gemäß dem Wartungsplan überprüfen lassen.

STANDARDWARTUNGSPLAN - BENZINMOTOR

STANDARDWARTUNGSPLAN - BENZINMOTOR


I : Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen.

R : Ersetzen oder wechseln.

*1 : Antriebsriemen vom Generator, der Servolenkung und der Klimaanlage (ausstattungsabhängig). Prüfen und bei Bedarf korrigieren oder ersetzen.

*2 : Motorölstand alle 500 km sowie vor Antritt längerer Fahrten prüfen und dabei auch auf Undichtigkeiten achten.

*3 : Kann auf Wunsch auch im Rahmen anderer Wartungsarbeiten vor Ablauf des Intervalls ersetzt werden.

STANDARD-WARTUNGSPLAN - BENZINMOTOR (FORTSETZUNG)

STANDARD-WARTUNGSPLAN - BENZINMOTOR (FORTSETZUNG)


I : Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen.

R : Ersetzen oder wechseln.

*4 : Der Kraftstofffilter ist grundsätzlich wartungsfrei, jedoch wird eine regelmäßige Überprüfung für diesen Wartungsplan empfohlen, abhängig von der Kraftstoffqualität. Wenn dringende Gründe wie eingeschränkter Kraftstofffluss, schwankende Motordrehzahlen, Leistungsverlust, erhebliche Startprobleme usw. vorliegen, ersetzen Sie den Kraftstofffilter umgehend und ohne Rücksicht auf das Wartungsintervall. Wir empfehlen, sich wegen der Einzelheiten an eine HYUNDAI Vertragswerkstatt zu wenden.

STANDARD-WARTUNGSPLAN - BENZINMOTOR (FORTSETZUNG)

STANDARD-WARTUNGSPLAN - BENZINMOTOR (FORTSETZUNG)


I : Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen.

R : Ersetzen oder wechseln.

*5 : Verwenden Sie zum Auffüllen des Kühlsystems ausschließlich freigegebenes Kühlmittel und mischen Sie das werkseitig aufgefüllte Kühlmittel niemals mit Leitungswasser. Ein falsches Kühlmittelgemisch kann schwere Fehlfunktionen und Motorschäden verursachen.

STANDARD-WARTUNGSPLAN - BENZINMOTOR (FORTSETZUNG)

STANDARD-WARTUNGSPLAN - BENZINMOTOR (FORTSETZUNG)


I : Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen.

R : Ersetzen oder wechseln.

*6 : Das Medium der Schaltgetriebe muss nach jedem Eintauchen in Wasser gewechselt werden.

WARTUNGSPLAN FÜR ERSCHWERTE EINSATZBEDINGUNGEN - BENZINMOTOR

Die nachstehend aufgeführten Wartungsarbeiten müssen häufiger durchgeführt werden, wenn das Fahrzeug hauptsächlich unter erschwerten Bedingungen genutzt wird.

Entnehmen Sie die jeweiligen Wartungsintervalle der nachstehenden Tabelle.

I: Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen R: Ersetzen oder wechseln

WARTUNGSPLAN FÜR ERSCHWERTE EINSATZBEDINGUNGEN - BENZINMOTOR


WARTUNGSPLAN FÜR ERSCHWERTE EINSATZBEDINGUNGEN - BENZINMOTOR


Erschwerte Einsatzbedingungen

A : Häufiger Kurzstreckenbetrieb

B : Übermäßige Leerlaufphasen

C : Fahren auf staubigen und unbefestigten Straßen

D : Fahren in Gebieten, wo Salz oder andere korrosive Materialien verwendet werden oder bei sehr niedrigen Temperaturen

E : Fahren in sandigen Gebieten

F : Über 50% dichter Stadtverkehr bei Temperaturen über 32C.

G : Fahren im Gebirge.

H : Anhängerbetrieb

I : Einsatz als Streifenwagen, Taxi, Leihwagen oder Abschleppwagen

J : Fahrgeschwindigkeiten über 170 km/h

STANDARD-WARTUNGSPLAN - DIESELMOTOR

STANDARD-WARTUNGSPLAN - DIESELMOTOR


I : Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen.

R : Ersetzen oder wechseln.

*1 : Antriebsriemenspanner, Umlenkrolle und Generatorriemenscheibe prüfen und nach Bedarf korrigieren oder ersetzen.

*2 : Motorölstand alle 500 km sowie vor Antritt längerer Fahrten prüfen und dabei auch auf Undichtigkeiten achten.

*3 : Der Motorölstand muss regelmäßig geprüft und ordnungsgemäß eingehalten werden. Der Betrieb mit unzureichendem Ölstand kann den Motor beschädigen. Ein solcher Schaden wird von der Garantie nicht abgedeckt.

*4 : Falls das bestellte Öl nicht verfügbar ist, tauschen Sie das Motoröl und den Motorölfilter alle 20.000 km oder 12 Monate aus.

*5 : Übersetzung fehlt. Vorschlag: Dieses Wechselintervall ist abhängig von der Kraftstoffqualität und gilt nur bei Verwendung von Qualitätskraftstoff der Spezifikation EN590 oder einer gleichwertigen Qualität. Wenn die Spezifikation des Dieselkraftstoffs nicht der Norm EN590 entspricht, muss der Filter häufiger ersetzt werden. Wenn dringende Gründe wie eingeschränkter Kraftstofffluss, schwankende Motordrehzahlen, Leistungsverlust, erhebliche Startprobleme usw. vorliegen, ersetzen Sie den Kraftstofffilter umgehend und ohne Rücksicht auf das Wartungsintervall. Wir empfehlen, sich wegen der Einzelheiten an eine HYUNDAI Vertragswerkstatt zu wenden.

STANDARD-WARTUNGSPLAN - DIESELMOTOR (FORTSETZUNG)

STANDARD-WARTUNGSPLAN - DIESELMOTOR (FORTSETZUNG)


I : Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen.

R : Ersetzen oder wechseln.

*6 : Verwenden Sie zum Auffüllen des Kühlsystems ausschließlich freigegebenes Kühlmittel und mischen Sie das werkseitig aufgefüllte Kühlmittel niemals mit Leitungswasser. Ein falsches Kühlmittelgemisch kann schwere Fehlfunktionen und Motorschäden verursachen.

*7 : Kann auf Wunsch auch im Rahmen anderer Wartungsarbeiten vor Ablauf des Intervalls ersetzt werden.

STANDARD-WARTUNGSPLAN - DIESELMOTOR (FORTSETZUNG)

STANDARD-WARTUNGSPLAN - DIESELMOTOR (FORTSETZUNG)


I : Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen.

R : Ersetzen oder wechseln.

WARTUNGSPLAN FÜR ERSCHWERTE EINSATZBEDINGUNGEN - DIESELMOTOR

Die nachstehend aufgeführten Wartungsarbeiten müssen häufiger durchgeführt werden, wenn das Fahrzeug hauptsächlich unter erschwerten Bedingungen genutzt wird.

Entnehmen Sie die jeweiligen Wartungsintervalle der nachstehenden Tabelle.

R: Ersetzen

I: Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen

WARTUNGSPLAN FÜR ERSCHWERTE EINSATZBEDINGUNGEN - DIESELMOTOR


*1 : Falls das bestellte Öl nicht verfügbar ist, tauschen Sie das Motoröl und den Motorölfilter alle 10.000 km oder 6 Monate aus.

WARTUNGSPLAN FÜR ERSCHWERTE EINSATZBEDINGUNGEN - DIESELMOTOR


Erschwerte Einsatzbedingungen

A : Häufiger Kurzstreckenbetrieb

B : Übermäßige Leerlaufphasen

C : Fahren auf staubigen, und unbefestigten Straßen

D : Fahren in Gebieten, wo Salz oder andere korrosive Materialien verwendet werden oder bei sehr niedrigen Temperaturen

E : Fahren in sandigen Gebieten

F : Über 50% dichter Stadtverkehr bei Temperaturen über 32C.

G : Fahren im Gebirge.

H : Anhängerbetrieb

I : Einsatz als Streifenwagen, Taxi, Leihwagen oder Abschleppwagen

J : Fahren bei sehr kalter Witterung

K : Fahrgeschwindigkeiten über 170 km/h

L : Häufiges Fahren im Stopp-and-Go-Verkehr

Für den Hyundai i20 2 Gen (2014–2020) empfiehlt sich abhängig vom Einsatzumfeld entweder der Standard- oder Sonderwartungsplan. Letzterer greift bei häufigem Stadtverkehr, extremen Temperaturen oder staubigen Fahrbedingungen und erhöht die Wartungsfrequenz.

Diese flexible Wartungsstrategie ermöglicht eine individuelle Fahrzeugpflege, die auf das Nutzungsverhalten abgestimmt ist. Langfristig zahlt sich eine angepasste Wartung durch geringeren Verschleiß und höhere Zuverlässigkeit aus.

Häufig gestellte Fragen

Wann sollte ich den Sonderwartungsplan anwenden?
Bei häufigen Kurzstrecken, Fahrten auf sandigen Straßen oder bei hohen Außentemperaturen.

Gibt es Nachteile beim Standardplan unter erschwerten Bedingungen?
Ja, Komponenten können überbeansprucht werden und schneller verschleißen – das kann Reparaturkosten erhöhen.

Andere Materialien:

Hyundai i20. Wie man ein Kind durch einen Beckengurt oder einen Dreipunktgurt sicher anschnallt
Wenn kein ISOFIX-Befestigungssystem verwendet wird, müssen die Kindersitze mit dem dem Beckengurt oder dem Beckengurtband eines Dreipunktgurts auf einem Rücksitz angebracht werden. ...

Peugeot 208. Radwechsel
Anleitung zum Austausch eines defekten Rads gegen das Ersatzrad mit Hilfe des mit dem Fahrzeug gelieferten Werkzeugs. Zugang zum Werkzeug Das Werkzeug befindet sich im Kofferraum unter dem Boden ...

© 2025 Copyright www.bautos.org 0.0108