Der Hyundai i20 2. Generation (2014–2020) bietet optimale Vorbereitung für die Wintermonate dank durchdachter Wartungshinweise. Ethylen-Glykol-Kühlmittel schützt das Kühlsystem zuverlässig vor Frost und Korrosion. Zudem sind regelmäßige Batterieprüfungen, geeignetes Motoröl und intakte Zündkerzen entscheidend für ein reibungsloses Startverhalten bei niedrigen Temperaturen. Dank zusätzlicher Empfehlungen wie Frostschutz für Türschlösser, Scheibenwaschanlage und Feststellbremse bleibt der Hyundai i20 (2014–2020) auch bei Minusgraden einsatzbereit. Schneeansammlungen im Radkasten können die Lenkung beeinträchtigen, deshalb sind regelmäßige Fahrzeugkontrollen wichtig. Sicherheit beginnt bei guter Fahrzeugpflege und saisonaler Vorbereitung.
Hochwertiges Kühlmittel auf Ethylen-Glykolbasis verwenden
Das Motorkühlsystem Ihres Fahrzeugs ist werkseitig mit einem hochwertigen Kühlmittel auf Ethylen-Glykolbasis gefüllt. Nur dieses Kühlmittel darf verwendet werden. Es schützt das Kühlsystem vor Korrosion, schmiert die Kühlmittelpumpe und verhindert das Einfrieren des Kühlsystems. Gehen Sie beim Wechseln oder Auffüllen des Kühlmittels entsprechend den Angaben im Wartungsplan im Kapitel 7 vor.
Lassen Sie vor Beginn des Winters prüfen, ob die Frostschutzwirkung des Kühlmittels für die Temperaturen, mit denen im Winter gerechnet werden muss, ausreichend ist.
Batterie und Batteriekabel prüfen
Im Winter wird die Batterie stärker belastet.
Unterziehen Sie die Batterie und die Batteriekabel entsprechend den Angaben in Kapitel 7 einer Sichtprüfung.
Der Ladestand Ihrer Batterie kann von einem befugten HYUNDAIHändler oder in einer Service-Werkstatt von HYUNDAI überprüft werden.
Bei Bedarf "Winteröl" verwenden
Unter bestimmten klimatischen Verhältnissen ist der Einsatz spezieller Winteröle mit geringerer Viskosität bei niedrigen Temperaturen empfehlenswert.
Empfehlungen hierzu siehe Kapitel 8. Wenn Sie nicht sicher sind, welches Öl Sie verwenden sollen, empfehlen wir, sich an eine HYUNDAI Vertragswerkstatt zu wenden.
Zündkerzen und Zündanlage prüfen
Prüfen Sie die Zündkerzen entsprechend den Angaben in Kapitel 7 und ersetzen Sie sie bei Bedarf. Prüfen Sie auch die Verkabelung und die anderen Bauteile der Zündanlage auf Rissbildung, Verschleiß und andere Beschädigungen.
Schlösser vor dem Einfrieren schützen
Um das Einfrieren der Schlösser zu verhindern, spritzen Sie handelsüblichen Enteiser oder Glyzerin in die Schließzylinder.
Wenn sich Eis auf dem Schloss befindet, sprühen Sie das Schloss mit Enteiser ein, um das Eis zu beseitigen.
Wenn das Schloss im Innern vereist ist, können Sie das Schloss unter Umständen mit einem erhitzten Schlüssel auftauen.
Gehen Sie mit dem erhitzten Schlüssel vorsichtig um, um Verletzungen zu vermeiden.
Verwenden Sie handelsübliche Frostschutzzusätze für das Waschwasser
Um das Einfrieren der Scheibenwaschanlage zu verhindern, mischen Sie das Scheibenwaschwasser mit einem handelsüblichen Frostschutzmittel entsprechend den Angaben auf dessen Verpackung. Frostschutzmittel für die Scheibenwaschanlage Können Sie bei Ihrer HYUNDAI Vertragswerkstatt erhalten. Verwenden Sie kein Motorkühlmittel oder andere Arten von Frostschutzmitteln, da diese die Fahrzeuglackierung beschädigen können.
Verhindern Sie das Einfrieren der Feststellbremse
Unter bestimmten Umständen kann die Feststellbremse im betätigten Zustand festfrieren. Dies ist am wahrscheinlichsten, wenn sich Schnee oder Eis an den Hinterradbremsen angesammelt hat oder wenn die Bremsen nass sind. Wenn die Gefahr besteht, dass die Feststellbremse einfriert, betätigen Sie vorübergehend die Feststellbremse, während Sie die Parkstufe (P) (Automatikgetriebe) oder den ersten Gang (Schaltgetriebe) einlegen und blockieren Sie die Räder so, dass das Fahrzeug nicht wegrollen kann.
Lösen Sie danach die Feststellbremse.
Verhindern Sie, dass sich Schnee und Eis am Fahrzeugboden ansammelt
Unter bestimmten Umständen kann sich Schnee und Eis im Radkasten ansammeln und die Lenkung beeinträchtigen.
Wenn dies bei Fahrten unter winterlichen Bedingungen auftreten kann, prüfen Sie regelmäßig die Fahrzeugunterseite und stellen Sie sicher, dass die Vorderräder und die Lenkung nicht blockiert sind.
Notfallausrüstung mitführen
Abhängig von der Wetterlage und den örtlichen Bedingungen sollten Sie immer eine angemessene Notfallausrüstung mit sich führen. Zu den Dingen, die Sie mitführen könnten, zählen: Schneeketten, Abschleppseile, eine Blinkleuchte, Warnfackeln, Sand, eine Schaufel, Starthilfekabel, Eiskratzer, Handschuhe, eine Plane, Overalls, eine Decke usw.
Legen Sie keine Fremdkörper oder Werkstoffe im Motorraum ab.
Im Motorraum abgelegte Fremdkörper oder Werkstoffe, die die Motorkühlung beeinträchtigen, können Fehlfunktionen oder Brände verursachen. Für daraus resultierende Schäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Für den Hyundai i20 (2014–2020) sind besondere Wintervorbereitungen essenziell für Zuverlässigkeit und Leistung. Der Einsatz von hochwertigem Kühlmittel auf Ethylen-Glykolbasis schützt das Kühlsystem vor Korrosion und Frost. Auch die Batterie, Zündanlage und die Verwendung von Winterölen mit niedriger Viskosität werden zur Leistungsoptimierung empfohlen.
Zusätzliche Maßnahmen wie das Einfüllen von Frostschutzmitteln in die Scheibenwaschanlage und der Schutz der Türschlösser vor Einfrieren erhöhen den Komfort bei winterlichen Fahrten. Eine ordentliche Notfallausrüstung für Wintereinsätze sollte ebenfalls stets mitgeführt werden.
Warum sollte ich kein Motorkühlmittel als Frostschutzmittel für die Scheibenwaschanlage verwenden?
Motorkühlmittel kann den Lack beschädigen – verwenden Sie daher ausschließlich geeignete Frostschutzprodukte für die Waschanlage.
Wie kann ich vereiste Türschlösser beim Hyundai i20 sicher auftauen?
Spray-Enteiser oder vorsichtig erhitzter Schlüssel helfen, ohne mechanische Schäden oder Verletzungsgefahr das Schloss zu öffnen.
Skoda Fabia. Fahren und Umwelt. Die ersten 1 500 Kilometer - und danach. Katalysator.
Die ersten 1 500 Kilometer - und danach
Neuer Motor
In den ersten 1 500 Kilometern muss der Motor eingefahren werden.
Bis 1 000 Kilometer
› Nicht schneller als mit 3/4 der Höchstgeschwindigk ...
Hyundai i20. Fahrzeuggewicht
Zwei Hinweistafeln auf der fahrerseitigen
Türschwelle zeigen das Gewicht
an, für das das Fahrzeug konzipiert
ist: Angaben zu Reifen und
Traglast und das Typenschild.
Bevor Sie Ihr Fah ...