B Autos Betriebsanleitungen
 

Hyundai i20: Unterbodenpflege - Außenpflege - Fahrzeugpflege - Wartung - Hyundai i20 BetriebsanleitungHyundai i20: Unterbodenpflege

Streusalz und andere korrosionsfördernde Stoffe können am Unterboden anhaften. Wenn diese Stoffe nicht entfernt werden, besteht für Kraftstoffleitungen, Rahmenteile, Bodenbleche und Abgasanlage erhöhte Rostgefahr, auch wenn diese Bauteile mit Korrosionsschutzmittel behandelt wurden.

Spritzen Sie den Unterboden und die Radhäuser einmal monatlich, nach Geländefahrten und gegen Ende des Winters gründlich mit lauwarmem oder kaltem Wasser ab. Schenken Sie diesen Bereichen besondere Aufmerksamkeit, da Verunreinigungen dort oft nur schwer zu erkennen sind. Um die Entstehung von Rost zu verhindern, müssen die Verunreinigungen nicht nur angefeuchtet, sondern gründlich abgespült werden.

Reinigen Sie auch die Wasserablaufbohrungen in den Türen und Rahmenteilen, damit sie nicht verstopfen.

Wenn das Wasser aus diesen Bereichen nicht ablaufen kann, besteht erhöhte Rostgefahr.

VORSICHT

Prüfen Sie nach einer Fahrzeugwäsche bei langsamer Fahrt, ob die Bremsen nass geworden sind. Wenn die Bremswirkung beeinträchtigt ist, trocknen Sie die Bremsen, indem Sie sie bei langsamer Vorwärtsfahrt leicht betätigen.

Pflege von Leichtmetallfelgen

Leichtmetallfelgen sind mit einem schützenden Klarlack versiegelt.

  • Behandeln Sie Leichtmetallfelgen nicht mit aggressiven Reinigungsmitteln, Polituren, Lösungsmitteln oder Drahtbürsten. Andernfalls können die Oberflächen Schaden nehmen.
  • Verwenden Sie ausschließlich milde Reinigungsmittel und spülen Sie gründlich mit klarem Wasser nach. Achten Sie auch darauf, dass Sie die Felgen nach Fahrten nach Streusalzeinfluss reinigen, damit sie nicht korrodieren. Vermeiden Sie das Reinigen der Felgen mit Hochgeschwindigkeitsbürsten in Waschanlagen.
  • Verwenden Sie keine laugen- oder säurehaltigen Reinigungsmittel.
  • Verwenden Sie keine säurehaltigen Reinigungsmittel. Waschen Sie den auf Leichtmetallfelgen befindlichen Bremsstaub alle 2 Wochen ab, damit sich der Bremsstaub nicht festsetzen kann.
    Lackpflege
    Fahrzeugwäsche Waschen Sie Ihr Fahrzeug mindestens einmal monatlich gründlich mit lauwarmem oder kaltem Wasser, um es vor Korrosion und Umwelteinflüssen zu schützen. Wenn S ...

    Korrosionsschutz
    So schützen Sie Ihr Fahrzeug vor Korrosion Umfassende Korrosionsschutzmaßnahmen sind Bestandteil unserer Bemühungen um höchste Fahrzeugqualität. Allerdings sind sie al ...

    Andere Materialien:

    Risikoreiche Fahrbedingungen
    Bei gefährlichen Fahrbedingungen wie Wasser, Schnee, Eis, Schlamm oder Sand: Fahren Sie besonders vorsichtig und halten Sie für Bremsmanöver einen größeren Sicherheitsabstand. Vermeiden Sie plötzliches Bremsen oder schnelles Lenken wenn das Fahrzeug in Bewegu ...

    Sicherheitsgurtwarnung
    Falls der Insassensicherheitsgurt nicht angelegt ist, leuchtet die Warnleuchte bzw. ertönt ein akustisches Warnsignal, um den Insassen zu warnen. Siehe "Abhilfe" auf . Siehe "Sicherheitsgurtwarnsignal" auf . Sicherheitsgurt-Kontrollleuchte (Rücksitz) (grün) * Die Leuchte wird einges ...

    Kategorien


    © 2023 Copyright www.bautos.org 0.0071