Mit dem Stop & Start-System des Peugeot 208 1 Gen wird städtisches Fahren besonders effizient. Beim Fahrzeugstillstand schaltet der Motor automatisch in den Standby-Modus und reduziert Verbrauch sowie Emissionen. Ein geräuschloses Wiederanlaufen sorgt für reibungslosen Verkehrsfluss – ideal für Ampelstarts und Stausituationen. Die integrierte Berganfahrhilfe ergänzt das Sicherheitskonzept des Peugeot 208 (2012–2019). Sie hält das Fahrzeug kurzzeitig auf Steigungen und ermöglicht stressfreies Anfahren ohne Wegrollen. Das Zusammenspiel beider Systeme demonstriert den Fokus auf Komfort, Umweltbewusstsein und moderne Fahrtechnik.
Die Stop & Start-Funktion setzt den Motor während eines Stopps (z.B. an Ampeln, im Stau, etc.) kurzzeitig in Standby (Modus STOP). Der Motor springt dann automatisch wieder an (Modus START), wenn Sie weiterfahren möchten. Das erneute Anlassen erfolgt sofort, zügig und geräuscharm.
Mit Hilfe des Stop & Start-Systems, das optimal an den Stadtverkehr angepasst ist, können Kraftstoffverbrauch, Abgasemissionen und Geräuschpegel bei Fahrzeugstillstand reduziert werden.
Funktionsweise
Übergang des Motors in den Modus STOP
Die Kontrollleuchte "ECO" leuchtet im Kombiinstrument auf und der Motor geht in Standby über:
- wenn Sie bei einer Geschwindigkeit unter 20 km/h beim Schaltgetriebe den Schalthebel
in den Leerlauf stellen und das Kupplungspedal lösen.
- wenn Sie bei einer Geschwindigkeit unter 8 km/h beim automatisierten Schaltgetriebe
das Bremspedal durchtreten oder den Gangwählhebel auf Position N stellen.
Ein Zeitzähler sorgt für eine Zusammenzählung der Zeiten, in denen das Fahrzeug während der Fahrt in den Modus STOP geschaltet wurde. Bei jedem Einschalten der Zündung mit dem Schlüssel wird der Zeitzähler auf null gestellt.
Während eines Parkvorgangs ist der Modus STOP für ein angenehmeres Fahren für einige Sekunden nach Verlassen des Rückwärtsganges deaktiviert.
Durch den Modus STOP werden die Fahrzeugfunktionen, wie z.B. die Bremsanlage oder die Servolenkung nicht verändert.
Füllen Sie den Tank niemals auf, wenn sich der Motor im Modus STOP befindet; schalten Sie die Zündung unbedingt mit dem Schlüssel aus.
Spezielle Situationen: Modus STOP nicht verfügbar
Der Modus STOP wird in den folgenden Fällen nicht aktiviert:
- wenn die Fahrertür geöffnet ist,
- wenn der Sicherheitsgurt des Fahrers gelöst ist,
- wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit von 10 km/ h seit dem letzten Starten mit dem
Schlüssel nicht überschritten wurde,
- wenn die Beibehaltung des thermischen Komforts im Innenraum dies erfordert,
- wenn die Funktion "Beschlagfreihalten" aktiviert ist,
- Wenn bestimmte Bedingungen (Batterieladung, Motortemperatur, Bremsunterstützung,
Außentemperatur, etc.) dies erfordern, um die Kontrolle des Systems sicherzustellen.
In diesem Fall blinkt die Kontrollleuchte "ECO" für einige Sekunden und erlischt dann.
Dies ist eine normale Funktion.
Die Kontrollleuchte "ECO" erlischt
und der Motor startet erneut:
- bei einem Schaltgetriebe, wenn Sie das Kupplungspedal durchtreten,
- bei einem automatisierten Schaltgetriebe :
● wenn Sie das Bremspedal loslassen, während der Gangwählhebel auf Position A
oder M steht,
● oder wenn Sie den Gangwählhebel auf Position A oder M schalten, während der Gangwählhebel
auf N steht und das Bremspedal losgelöst ist,
● oder wenn Sie den Rückwärtsgang einlegen.
Sonderfälle: Automatisches Auslösen des Modus START
Aus Sicherheits- oder Komfortgründen wird der Modus START automatisch ausgelöst, wenn:
- Sie die Fahrertür öffnen,
- Sie den Sicherheitsgurt des Fahrers lösen,
- bei einem automatisierten Schaltgetriebe die Fahrgeschwindigkeit von 11 km/h überschritten
wird,
- bestimmte Bedingungen (Batterieladung, Motortemperatur, Bremsunterstützung, Einstellung
der Klimaanlage, etc.) dies erfordern, um die Kontrolle des Systems oder des Fahrzeugs
sicherzustellen.
Die Kontrollleuchte "ECO" blinkt für einige Sekunden und erlischt dann.
Diese Funktion ist normal.
Deaktivierung
Drücken Sie jederzeit die Taste "ECO OFF", um das System zu deaktivieren.
Die Deaktivierung wird durch Aufleuchten der Kontrollleuchte der Betätigung in Verbindung mit einer Meldung auf dem Bildschirm angezeigt.
Wenn die Deaktivierung im Modus STOP durchgeführt wurde, wird der Motor sofort wieder gestartet.
Aktivierung
Drücken Sie erneut die Taste "ECO OFF".
Das System ist wieder aktiv; darauf wird durch das Erlöschen der Schalterleuchte in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung auf dem Bildschirm hingewiesen.
Das System wird bei jedem Neustart mit dem Schlüssel wieder aktiviert.
Funktionsanomalie
Bei einer Funktionsstörung blinkt die Taste "ECO OFF" und leuchtet anschließend ununterbrochen auf.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten Werkstatt überprüfen.
Bei einer Funktionsstörung im Modus STOP, kann es passieren, dass der Motor abstirbt.
Alle Kontrollleuchten des Kombiinstruments gehen an. Es ist dann erforderlich, die Zündung auszuschalten und diese dann erneut mit dem Schlüssel einzuschalten.
Wartung
Vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum, sollten Sie das Stop & Start-System deaktivieren um die mit dem automatischen Auslösen des Modus START verbundene Verletzungsgefahr zu vermeiden.
Dieses System erfordert eine Batterie mit spezieller Technologie und Eigenschaften (Teilenummer erhalten Sie im PEUGEOTHändlernetz oder bei einer qualifizierte Werkstatt).
Der Einbau einer anderen als die von PEUGEOT empfohlenen Batterie, kann zu Funktionsstörungen des Systems führen.
Das Stop & Start-System ist nach modernster Technik ausgelegt. Sämtliche Eingriffe an dieser Batterie sind ausschließlich von einer Vertragswerkstatt des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten Werkstatt vorzunehmen.
System, das dafür sorgt, dass für einen kurzen Moment (ungefähr 2 Sekunden), die Bremsen Ihres Fahrzeuges bei der Anfahrt am Berg angezogen bleiben, bis Sie vom Bremspedal auf das Gaspedal gewechselt haben.
Diese Funktion ist nur dann aktiviert, wenn:
- das Fahrzeug mit dem Fuß auf dem Bremspedal angehalten wird,
- bestimmte Steigungsbedingungen vorliegen,
- die Fahrertür geschlossen ist.
Die Berganfahrhilfe kann nicht deaktiviert werden.
Während der Anfahrunterstützung am Berg das Fahrzeug nicht verlassen.
Vor dem Verlassen des Fahrzeugs die Feststellbremse von Hand anziehen.
Anschließend kontrollieren, ob die Kontrollleuchte der Feststellbremse im Kombiinstrument ununterbrochen aufleuchtet.
Funktion
An Steigungen wird das stehende Fahrzeug beim Lösen des Bremspedals kurzzeitig angehalten:
- wenn beim Schaltgetriebe der erste Gang oder der Leerlauf eingelegt ist,
- wenn beim automatisierten Schaltgetriebe der Schalthebel in Position A oder M
steht.
- wenn beim Automatikgetriebe der Schalthebel in Position D oder M steht.
Im Gefälle wird das stehende Fahrzeug bei eingelegtem Rückwärtsgang kurzzeitig angehalten, wenn das Bremspedal gelöst wird.
Funktionsstörung
Bei einer Störung des Systems leuchten diese Kontrollleuchten auf. Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt, um das System überprüfen zu lassen.
Das Stop & Start-System im Peugeot 208 1 Gen reduziert den Verbrauch und die Emissionen durch automatisches Abschalten des Motors bei Stillstand. Besonders im Stadtverkehr bewährt sich die Technologie mit geräuscharmer Wiederinbetriebnahme beim Anfahren. Der Wechsel zwischen Modus STOP und START erfolgt nahtlos.
Ergänzt wird das System durch die Berganfahrhilfe, die das Wegrollen beim Loslassen des Bremspedals verhindert. Für etwa zwei Sekunden bleibt das Fahrzeug fixiert – eine echte Hilfe beim Halten an Steigungen. Die Kontrollsysteme arbeiten zuverlässig, ohne das Fahrverhalten einzuschränken.
Beide Funktionen verbessern die Alltagstauglichkeit und tragen zur Entlastung von Umwelt und Fahrer bei – ein klares Plus an Komfort und Sicherheit.
Im KIA Sorento bietet das Parkassistenzsystem im Einparkmodus eine elegante Lösung für anspruchsvolle Parksituationen, bei der das Fahrzeug nach automatischer Lückenerkennung gezielt gelenkt wird und der Fahrer mit akustischen und visuellen Hinweisen unterstützt wird – selbst auf engem Raum und bei geringem Sichtfeld ist eine zuverlässige Unterstützung gegeben; die vollständige Funktionskette vom Erkennen über die Anweisungen auf dem Display bis zum kontrollierten Abschluss inklusive möglicher Abbruchgründe findest du unter KIA Sorento Funktionsweise des Systems (Einparkmodus), wo auch sicherheitsrelevante Empfehlungen, Aktivierungskriterien und spezielle Hinweise zu Sensorverhalten bei Witterungseinflüssen vermittelt werden.
Mazda 2. Verriegelungsfernbedienung mit LogIn- Fernbedienung
Verriegelungsfernbedienung mit LogIn-Fernbedienung
WARNUNG
Die vom Schlüssel abgestrahlten
Radiowellen können einen Einfiuss
auf medizinische Geräte, wie
Schrittmacher, h ...
Peugeot 208. Audio-Anlage und Telematik
Autoradio / Bluetooth
INHALT
01 Erste Schritte
02 Schalter am Lenkrad
03 Radio
04 Audio
05 Telefonieren
06 Audioeinstellungen
07 Konfiguration
08 Bildschirmstruktur
Häufig gestellte ...