B Autos Betriebsanleitungen
 

Seat Ibiza: Sicherheit von Kindern. Grundsätzliches. Kindersitze.

Seat Ibiza / Seat Ibiza (IV Gen / Mk4 / 6J) Betriebsanleitung / Sicher ist sicher / Sicherheit von Kindern. Grundsätzliches. Kindersitze.

Grundsätzliches

Unfallstatistiken haben bewiesen, dass Kinder auf den Rücksitzen generell sicherer aufgehoben sind als auf dem Beifahrersitz.

Wir empfehlen daher aus Sicherheitsgründen, Kinder unter 12 Jahren auf den Rücksitzen zu befördern. Je nach Alter, Körpergröße und Gewicht sind Kinder auf den Rücksitzen durch einen Kindersitz oder durch die vorhandenen Sicherheitsgurte zu sichern. Der Kindersitz muss aus Sicherheitsgründen in der Mitte der Rücksitzbank oder hinter dem Beifahrersitz montiert werden.

Auch Kinder unterliegen im Falle eines Unfalls den physikalischen Gesetzen, „Warum Sicherheitsgurte?“. Im Gegensatz zu Erwachsenen sind die Muskeln und die Knochenstruktur von Kindern noch nicht vollständig ausgebildet. Kinder sind deshalb einem erhöhten Verletzungsrisiko ausgesetzt.

Um dieses Verletzungsrisiko zu reduzieren, dürfen Kinder nur in speziellen Kindersitzen befördert werden! Wir möchten Ihnen empfehlen, für Ihr Fahrzeug ein Kinderrückhaltesystem aus dem Original SEAT-Zubehörprogramm zu verwenden, das Ihnen unter der Bezeichnung „Peke“2) Systeme für alle Altersklassen bietet.

Diese speziell entworfenen und zugelassenen Systeme erfüllen die Norm ECE-R44.

Für den Einbau und die Benutzung von Kindersitzen sind die gesetzlichen Bestimmungen und Anweisungen des jeweiligen Kindersitzherstellers zu beachten. Lesen und beachten Sie in jedem Fall, „Wichtige Sicherheitshinweise zum Umgang mit den Kindersitzen“.

Wir empfehlen Ihnen, die Bedienungsanleitung des Kindersitzherstellers dem Bordbuch beizulegen und immer im Fahrzeug mitzuführen.

Wichtige Sicherheitshinweise zum Umgang mit den Kindersitzen

Der richtige Umgang mit Kindersitzen reduziert erheblich die Verletzungsgefahr!

Als Fahrer tragen Sie die Verantwortung für Kinder, die Sie im Fahrzeug befördern.

– Schützen Sie Kinder durch geeignete Kindersitze und deren richtige Anwendung.
– Beachten Sie unbedingt die Angaben des Kindersitzherstellers zum richtigen Gurtbandverlauf.
– Lassen Sie sich während der Fahrt nicht durch Kinder vom Verkehrsgeschehen ablenken.
– Machen Sie auf langen Reisen regelmäßige Pausen. Spätestens jedoch alle zwei Stunden.

ACHTUNG!
• Befestigen Sie niemals einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz, wenn das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt und der Beifahrerairbag funktionsfähig ist – Lebensgefahr! Sollte es in Ausnahmefällen notwendig sein, ein Kind auf dem Beifahrersitz zu transportieren, schalten Sie immer den Beifahrerairbag ab, „Airbags abschalten*“. Wenn der Beifahrersitz in der Höhe verstellt werden kann, stellen Sie ihn auf die höchste Position.
• Bei Modellausführungen ohne Schlüsselschalter müssen Sie für die Abschaltung des Airbags eine Fachwerkstatt aufsuchen.
• Alle Fahrzeuginsassen – insbesondere Kinder – müssen während der Fahrt die richtige Sitzposition eingenommen haben und richtig angegurtet sein.
• Befördern Sie niemals Kinder oder Babys auf dem Schoß – Lebensgefahr!
• Erlauben Sie einem Kind niemals, ungesichert im Fahrzeug mitgenommen zu werden oder während der Fahrt im Fahrzeug zu stehen bzw. auf den Sitzen zu knien. Im Falle eines Unfalls wird das Kind durch das Fahrzeug geschleudert und kann sich und andere Mitfahrer dadurch lebensgefährlich verletzen.
• Wenn Kinder während der Fahrt eine falsche Sitzposition einnehmen, werden sie im Falle eines plötzlichen Bremsmanövers oder Unfalls einem erhöhten Verletzungsrisiko ausgesetzt. Das gilt besonders für Kinder, die auf dem Beifahrersitz befördert werden, wenn das Airbag-System bei einem Unfall auslöst, was zu schweren und lebensgefährlichen Verletzungen führen kann.
• Ein geeigneter Kindersitz kann Kinder schützen!
• Lassen Sie ein Kind niemals unbeaufsichtigt im Kindersitz sitzen oder alleine im Fahrzeug zurück.
• Abhängig von der Jahreszeit können in einem geparkten Fahrzeug lebensbedrohende Temperaturen entstehen.
• Kinder unter 1,50 m Köpergröße dürfen ohne Kindersitz nicht mit einem normalen Sicherheitsgurt angegurtet werden, da es sonst bei plötzlichen Bremsmanövern oder einem Unfall zu Verletzungen im Bauch- und Halsbereich kommen kann.
• Ein Gurtband darf nicht eingeklemmt oder verdreht sein oder an scharfen Kanten scheuern.
• Falsch angelegte Sicherheitsgurte können selbst bei leichten Unfällen oder plötzlichen Bremsmanövern zu Verletzungen führen.
• Für die optimale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte ist der Gurtbandverlauf von großer Bedeutung, „ Die Sicherheitsgurte“.
• In einem Kindersitz darf jeweils nur ein Kind angegurtet werden, „Kindersitze“.

Kindersitze

Einteilung der Kindersitze in Gruppen

Es dürfen nur Kindersitze benutzt werden, die amtlich zugelassen und für das Kind geeignet sind.

Für Kindersitze gilt die ECE-R 44 Norm. ECE-R bedeutet: Norm der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft Die Kindersitze sind in fünf Gruppen eingeteilt:
Gruppe 0: bis 10 kg
Gruppe 0+: bis 13 kg
Gruppe 1: 9 bis 18 kg
Gruppe 2: 15 bis 25 kg
Gruppe 3: 22 bis 36 kg

Kindersitze, die nach der Norm ECE-R 44 geprüft sind, haben am Sitz das ECER 44-Prüfzeichen (großes E im Kreis, darunter die Prüfnummer) fest angebracht.

Kindersitze nach Gruppe 0 und 0+

Ein geeigneter Kindersitz kann in Verbindung mit einem richtig angelegten Sicherheitsgurt helfen, das Kind zu schützen!

Seat Ibiza Betriebsanleitung

Abb. 23 Entgegen der Fahrtrichtung eingebauter Kindersitz der Gruppe 0 auf dem Rücksitz

Gruppe 0: Für Kleinkinder bis ungefähr 9 Monaten und mit einem Gewicht bis zu 10 kg sind die in der Abbildung Abb. 23 dargestellten Kindersitze am besten geeignet.

Gruppe 0+: Für Kleinkinder bis ungefähr 18 Monaten und mit einem Gewicht bis zu 13 kg sind die in der Abbildung Abb. 23 dargestellten Kindersitze am besten geeignet.

Für den Einbau und die Benutzung von Kindersitzen sind die gesetzlichen Bestimmungen und Anweisungen des jeweiligen Kindersitzherstellers zu beachten.

Wir empfehlen Ihnen, die Bedienungsanleitung des Kindersitzherstellers dem Bordbuch beizulegen und immer im Fahrzeug mitzuführen.

ACHTUNG!
Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhinweise zum Umgang mit den Kindersitzen in „Wichtige Sicherheitshinweise zum Umgang mit den Kindersitzen“ auf Seite 42.

Kindersitze nach Gruppe 1

Ein geeigneter Kindersitz kann in Verbindung mit einem richtig angelegten Sicherheitsgurt helfen, das Kind zu schützen!

Seat Ibiza Betriebsanleitung

Abb. 24 In Fahrtrichtung eingebauter Kindersitz der Gruppe 1 auf dem Rücksitz

Geeignet für Babys und Kleinkinder mit einem Gewicht zwischen 9 - 18 kg sind am besten Kindersitze mit „ISOFIX“-System oder Kindersitze, bei denen das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt.

Für den Einbau und die Benutzung von Kindersitzen sind die gesetzlichen Bestimmungen und Anweisungen des jeweiligen Kindersitzherstellers zu beachten.

Wir empfehlen Ihnen, die Bedienungsanleitung des Kindersitzherstellers dem Bordbuch beizulegen und immer im Fahrzeug mitzuführen.

ACHTUNG!
Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhinweise zum Umgang mit den Kindersitzen in „ Wichtige Sicherheitshinweise zum Umgang mit den Kindersitzen“ auf Seite 42.

Kindersitze nach Gruppe 2 und 3

Ein geeigneter Kindersitz kann in Verbindung mit einem richtig angelegten Sicherheitsgurt helfen, das Kind zu schützen!

Seat Ibiza Betriebsanleitung

Abb. 25 In Fahrtrichtung eingebauter Kindersitz auf dem Rücksitz

Für den Einbau und die Benutzung von Kindersitzen sind die gesetzlichen Bestimmungen und Anweisungen des jeweiligen Kindersitzherstellers zu beachten.

Wir empfehlen Ihnen, die Bedienungsanleitung des Kindersitzherstellers dem Bordbuch beizulegen und immer im Fahrzeug mitzuführen.

Kindersitze nach Gruppe 2
Für Kinder bis zu 7 Jahren und mit einem Gewicht zwischen 15 - 25 kg sind am besten Kindersitze nach der Gruppe 2 in Verbindung mit einem richtig angelegten Sicherheitsgurt geeignet.

Kindersitze nach Gruppe 3
Für Kinder ab 7 Jahren und mit einem Gewicht zwischen 22 - 36 kg und einer Körpergröße unter 1,50 m sind am besten Sitzkissen mit einer Schlafstütze in Verbindung mit einem richtig angelegten Sicherheitsgurt geeignet, Abb. 25.

ACHTUNG!
• Der Schultergurt-Teil muss ungefähr über die Schultermitte und darf niemals über den Hals oder Oberarm verlaufen. Der Schultergurt muss fest am Oberkörper anliegen. Der Beckengurt-Teil muss über das Becken verlaufen und immer fest anliegen. Es darf nicht über den Bauch verlaufen.

Ziehen Sie das Gurtband gegebenenfalls etwas nach, „Die Sicherheitsgurte“.
• Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhinweise zum Umgang mit den Kindersitzen in „Wichtige Sicherheitshinweise zum Umgang mit den Kindersitzen“ auf Seite 42.

Andere Materialien:

Mazda 2. Verringern des Kraftstoffverbrauchs und Umweltschutz. Gefahrensituationen. Bodenmatte.
Verringern des Kraftstoffverbrauchs und Umweltschutz Der Kraftstoffverbrauch Ihres Fahrzeuges hängt wesentlich von Ihrer Fahrweise und den Betriebsumständen ab. Verwenden Sie diese Empfehlungen ...

Ford Fiesta. Klimaanlage. Funktionsbeschreibung. Belüftungsdüsen. Manuelle Klimaanlage. Automatische Klimaanlage.
Funktionsbeschreibung Außenluft Lufteinlassschlitze vor der Windschutzscheibe frei von Schnee, Laub u. ä. halten, damit die Klimaregelung immer voll funktionsfähig ist. Umluftbetri ...

Kategorien


© 2025 Copyright www.bautos.org 0.0065