B Autos Betriebsanleitungen
 

Hyundai i20: Schaltgetriebe (ausstattungsabhängig)

Hyundai i20 / Hyundai i20 (II Gen / GB) Betriebsanleitung / Fahrhinweise / Schaltgetriebe (ausstattungsabhängig)

Schaltgetriebe (ausstattungsabhängig)


Bedienung des Schaltgetriebes

as Schaltgetriebe hat 5 (oder 6) Vorwärtsgänge. Alle Vorwärtsgänge sind vollsynchronisiert, so dass ein leichtes Hoch- und Herunterschalten gewährleistet ist.

Für das Schalten auf R (Rückwärts) muss sichergestellt sein, dass das Fahrzeug vollständig zum Stehen gekommen ist, sodann zuerst auf Neutral gehen und erst dann in R (Rückwärts).

VORSICHT

Bevor Sie den Fahrersitz verlassen, müssen Sie sicherstellen, dass der erste Gang eingelegt ist, wenn Sie das Fahrzeug an einer Steigung abstellen bzw. den Rückwärtsgang (R) einlegen, wennn Sie es an einem Gefälle abstellen. Betätigen Sie die Feststellbremse und setzen Sie den Zündschalter in die Stellung LOCK/OFF. Wenn diese Vorkehrungen nicht getroffen werden, kann das zu einer unerwarteten Bewegung des Fahrzeugs führen.

Wenn sich trotz vollständigen Stillstands der erste Gang oder der Rückwärtsgang nur schwer einlegen lässt:

1. Stellen Sie den Schalthebel auf Neutral und geben Sie die Kupplungspedale frei.

2. Treten Sie das Kupplungspedal wieder durch und legen Sie nun den 1. Gang oder den Rückwärtsgang ein.

Informationen

Bei geringen Außentemperaturen kann das Schalten solange schwergängiger sein, bis sich das Getriebeöl erwärmt hat.

Bedienung der Kupplung (ausstattungsabhängig)

Das Kupplungspedal sollte ganz durchgetreten werden, bevor Sie den Motor anlassen.

Der Motor kann nicht ohne Treten des Bremspedals gestartet werden.

- Schalten Die Kupplungspedale langsam freigeben.

Während der Fahrt muss das Kupplungspedal losgelassen werden.

ANMERKUNG

Zur Verhinderung von unnötigem Verschleiß oder Beschädigung der Kupplung:

  • Lassen Sie Ihren Fuß während der Fahrt nicht auf dem Kupplungspedal ruhen.
  • Lassen Sie niemals an Steigungen, bei Wartezeiten vor Ampeln etc. die Kupplung schleifen.
  • Immer die Kupplungspedale ganz durchtreten, so dass Geräusche oder Schäden ausgeschlossen sind.
  • Starten Sie nicht im 2. (zweiten) Gang, außer wenn Sie auf einer rutschigen Straße anfahren.

Herunterschalten

Wenn Sie in dichtem Verkehr oder an steilen Steigungen langsamer fahren müssen, schalten Sie herunter, um die Überlastung des Motors zu vermeiden.

Das Herunterschalten verringert die Gefahr, dass der Motor abstirbt und es ermöglicht im Bedarfsfall eine bessere Beschleunigung.

Durch Herunterschalten bei Bergabfahrten kann die Bremswirkung des Motors genutzt und die Lebensdauer der Bremsen verlängert werden.

ANMERKUNG

So vermeiden Sie Schäden an Motor, Kupplung oder Getriebe:

  • Wenn Sie vom fünften in den vierten Gang schalten, achten Sie darauf, dass der Schalthebel nicht versehentlich zu weit links in den 2. Gang geschaltet wird.

    Wenn beim Herunterschalten Gänge übersprungen werden, könnte die Motordrehzahl so weit ansteigen, dass der Drehzahlmesser in den roten Bereich gelangt.

  • Schalten Sie nicht mehr als 2.

    Gänge herunter und schalten Sie auch nicht bei hohen Motordrehzahlen (5.000 U/min und darüber) zurück, da Schäden am Motor auftreten könnten. Ein solches Herunterschalten könnte Motor und Getriebe beschädigen.

Ratschläge für die Fahrpraxis

  • Kuppeln Sie an Gefällstrecken nicht aus, um das Fahrzeug bergab rollen zu lassen. Dies ist äußerst gefährlich.
  • Lassen Sie Ihren Fuß nicht auf dem Bremspedal ruhen. Hierbei können die Bremsen und andere Teile überhitzen und beeinträchtigt werden.

    Stattdessen verlangsamen Sie die Geschwindigkeit beim hinunterfahren und schalten einen Gang runter.

    Motorbremsung hilft beim Verlangsamen des Fahrzeugs.

  • Verringern Sie die Geschwindigkeit, bevor Sie in einen kleineren Gang schalten. Dadurch werden überhöhte Drehzahlen vermieden, die zu Motorschäden führen können.
  • Fahren Sie langsamer, wenn Sie Seitenwind haben. Das verbessert die Kontrolle über das Fahrzeug.
  • Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug vollständig zum Stehen gekommen ist, bevor Sie den Rückwärtsgang einlegen Um eine Beschädigung der Transachse zu vermeiden.
  • Fahren Sie auf rutschigem Untergrund besonders vorsichtig. Seien Sie beim Bremsen, Gasgeben und beim Schalten besonders vorsichtig.

    Bei glatten Fahrbahnen kann eine Veränderung der Geschwindigkeit dazu führen, dass die Reifen nicht greifen können und das Fahrzeug so ins Schleudern bringen.

VORSICHT

Benutzen Sie die Motorbremse (das Schalten in einen kleineren Gang) bei Fahrbahnglätte nicht zu abrupt. Andernfalls gerät das Fahrzeug möglicherweise ins Rutschen und verursacht einen Unfall.

 

VORSICHT

Zur Verringerung der GEFAHR ERNSTHAFTER VERLETZUNGEN oder DES TODES:

  • IMMER den Gurt anlegen. Das Risiko, bei einem Unfall schwer oder tödlich verletzt zu werden, ist bei einem nicht angeschnallten Insassen deutlich höher als bei einem ordnungsgemäß angeschnallten Insassen.
  • Fahren Sie in Kurven und beim Wenden nicht mit hoher Geschwindigkeit.
  • Vermeiden Sie abrupte Lenkbewegungen wie schnelle Spurwechsel und scharfe Kurven.
  • Das Risiko eines Fahrzeugüberschlags ist bei höheren Geschwindigkeiten (z. B. auf der Autobahn) deutlich größer.
  • Der Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug tritt häufig ein, wenn zwei oder mehr Reifen von der Fahrbahn abkommen und der Fahrer zu stark gegenlenkt, um wieder auf die Fahrbahn zu gelangen.
  • Vermeiden Sie abrupte Lenkbewegungen, wenn Sie von der Fahrbahn abkommen.

    Verringern Sie stattdessen die Geschwindigkeit, bevor Sie zur Straße zurücklenken.

  • HYUNDAI empfiehlt, alle Geschwindigkeitsbegrenzungen einzuhalten.

Informationen

- Kickdown-Mechanismus

Verwenden Sie den Kickdown-Mechanismus für maximale Beschleunigung.

Drücken Sie das Gaspedal bis zum Anschlagspunkt herunter. Das Automatik-Getriebe geht zu einem niedrigeren Gang in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Motors über.

Andere Materialien:

Peugeot 208. Gangwechselanzeige. Elektronisch gesteuertes mechanisches 5-Gang-Schaltgetriebe.
Gangwechselanzeige Funktionsweise Das System arbeitet nur bei ökonomischer Fahrweise. Je nach Fahrsituation und Ausstattung Ihres Fahrzeugs kann Ihnen das System empfehlen, in einen höhe ...

Mazda 2. Abbildungsverzeichnis
Innen- und Außenansicht und Teilebezeichnung Innenansicht (Linkslenker) Innenausrüstung (Ansicht A) Türverriegelungsknopf Blinker und Fahrspurwechselblinker Beleuchtung Scheibenwische ...

Kategorien


© 2025 Copyright www.bautos.org 0.0077