Das Reifenluftdruck-Überwachungssystem (TPMS) des Hyundai i20 (2014–2020) spielt eine zentrale Rolle für die Fahrsicherheit. Es erkennt frühzeitig einen zu niedrigen Reifenluftdruck und informiert den Fahrer per Warnleuchte. Die regelmäßige Kontrolle und das Einhalten der Herstellerangaben sind entscheidend, denn unzureichender Luftdruck kann zu Überhitzung, erhöhtem Verschleiß und instabilem Fahrverhalten führen. Besonders Hyundai i20 2 Gen Modelle sind mit einer TPMS-Störungsleuchte ausgestattet, die bei Systemfehlern aufleuchtet. Die Ursachen können u. a. ungeeignete Räder oder elektronische Störungen sein. In solchen Fällen empfiehlt sich die Diagnose durch eine Vertragswerkstatt. Das System ersetzt keine manuelle Prüfung, sondern dient als ergänzende Sicherheitsmaßnahme.
Reifenluftdruck / TPMS-Störungsleuchte
Prüfen Sie monatlich in kaltem Zustand alle Reifen einschließlich Ersatzrad (wenn vorhanden), ob der Luftdruck den vom Fahrzeughersteller vorgegebenen Angaben auf dem am Fahrzeug angebrachten Schild oder Aufkleber mit Reifenluftdrücken entspricht. (Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit Sonder-rädern aus-statten, die nicht auf dem angebrachten Schild oder Aufkleber für die Reifenluftdrücke aufgeführt sind, müssen Sie die entspre-chenden Reifenluftdrücke für diese Räder nachfragen und einhalten.) Als zusätzliche Komponente der Sicherheitsausstattung ist Ihr Fahrzeug mit einem ReifenluftdruckÜberwachungssystem (TPMS) ausgerüstet.
Das System schaltet eine Warnleuchte ein, wenn der Reifenluftdruck eines oder mehrerer Reifen deutlich zu gering ist. Stoppen Sie deshalb Ihr Fahrzeug so bald wie möglich, wenn die Warnleuchte für zu geringen Reifenluftdruck aufleuchtet, prüfen Sie Ihre Reifen und korrigieren Sie die Reifenluftdrücke auf die vorgegebenen Werte. Das Fahren mit einem Reifen, in dem der Luftdruck erheblich zu gering ist, führt zu einer Überhitzung des Reifens, was zu einem Reifenschaden führen kann. Ein zu geringer Reifenluftdruck erhöht auch den Kraftstoffverbrauch und den Reifenverschleiß und kann das Fahrund Bremsverhalten negativ beeinflussen.
Bitte beachten Sie, dass das TPMS-System kein Ersatz für eine ordnungsgemäße Reifenpflege ist und es liegt in der Verantwortung des Fahrers, den korrekten Reifenluftdruck einzuhalten, auch wenn der Reifenluftdruck noch nicht auf das Niveau abgefallen ist, bei dem die TPMS-Warnleuchte für geringen Reifenluftdruck eingeschaltet wird.
Ihr Fahrzeug ist auch mit einer TPMS-Störungsleuchte ausgestattet, die aufleuchtet, wenn die Systemfunktion nicht ordnungsgemäß ist. Die TPMS-Störungs-leuchte ist mit der Warnleuchte für geringen Reifenluftdruck kombiniert. Wenn das System eine Störung erkennt, blinkt die Warnleuchte für ca. eine Minute und bleibt danach dauerhaft erleuchtet. Dieser Ablauf setzt sich bei nachfolgenden Fahrzeugstarts solange fort, wie die Störung besteht.
Wenn die Störungsleuchte eingeschaltet ist, kann das System einen zu geringen Reifenluftdruck evtl.nicht so erkennen oder anzeigen, wie es eigentlich vorgesehen ist. Eine Fehlfunktion des TPMS-Systems kann aus verschiedenen Gründen auftreten, einschließlich dem Austausch oder Wechseln von Reifen oder Felgen, die für das TPMS-System nicht geeignet sind und deshalb die Funktion des Systems beeinträchtigen. Überprüfen Sie immer, ob die TPMS- Störungsleuchte aufleuchtet, nachdem Sie einen oder mehrere Reifen bzw.
Räder an Ihrem Fahrzeug gewechselt haben, um sicherzustellen, dass die TPMS-Funktion auch mit den angebauten Reifen oder Rädern ordnungsgemäß ist.
Informationenen
Für den Fall, dass die TPMS-Anzeige nicht drei Sekunden lang aufleuchtet, wenn der Zündschlüssel in die Stellung ON gedreht wird oder der Motor läuft, oder dass sie etwa eine Minute lang blinkt und dann permanent weiterleuchtet, empfehlen wir, sich an eine HYUNDAI Vertragswerkstatt zu wenden.
Das Reifendrucküberwachungssystem (TPMS) beim Hyundai i20 2 Gen erhöht die Sicherheit, indem es den Luftdruck aller Räder kontinuierlich überwacht. Eine Warnleuchte signalisiert, wenn ein oder mehrere Reifen deutlich zu wenig Druck aufweisen – dies kann zu erhöhtem Verschleiß, höherem Kraftstoffverbrauch und Fahrinstabilität führen.
Die monatliche Kontrolle des Luftdrucks in kaltem Zustand, inklusive Ersatzrad, ist Pflicht. Auch bei Sonderrädern muss der passende Druck eingehalten werden. Das TPMS ist kein Ersatz für regelmäßige Pflege – es ergänzt lediglich die manuelle Kontrolle. Die TPMS-Störungsleuchte zeigt Systemfehler an, etwa nach falschem Reifen- oder Felgenwechsel. In diesem Fall blinkt die Leuchte für ca. 1 Minute und bleibt dann dauerhaft an.
Warum kann das TPMS durch Hochspannungsanlagen gestört werden?
Elektromagnetische Felder in der Umgebung können die Sensorübertragung stören – dies ist in der Nähe von Sendern, Flughäfen usw. möglich.
Was bedeutet eine dauerhaft blinkende TPMS-Leuchte?
Das System erkennt eine Störung – überprüfen Sie die korrekte Sensorfunktion oder lassen Sie das System in einer Vertragswerkstatt prüfen.
Skoda Fabia. Kontrollleuchten
Übersicht
Die Kontrollleuchten zeigen bestimmte Funktionen bzw. Störungen an, und
können
von akustischen Signalen begleitet werden.
ACHTUNG
■ Wenn aufleuchtende Kontro ...
Skoda Fabia. Fahrradträger im Gepäckraum
ACHTUNG
Beim Transport von Fahrrädern ist unbedingt auf die Gewährleistung der
Sicherheit
der Fahrzeuginsassen zu achten.
VORSICHT
Beim Umgang mit dem Fahrrad vorsichtig vorgehen - ...