Das Reifendrucküberwachungssystem (TPMS) im Mazda 2 (2014–2022) erkennt Druckverluste über ABS-Sensordaten und informiert den Fahrer per Warnleuchte und akustischem Signal. Mazda betont, dass das System keine monatliche Reifendruckkontrolle ersetzt – manuelle Prüfung bleibt Pflicht. Die Initialisierung nach jedem Reifenwechsel oder Druckanpassung ist essenziell für korrekten Betrieb. Ergänzt wird das Kapitel durch Informationen zum Diesel-Partikelfilter für den SKYACTIV-D 1.5 Motor: Er sammelt Rußpartikel und reinigt sich selbstständig bei höheren Geschwindigkeiten. Leuchtet die Kontrollleuchte, empfiehlt Mazda eine gezielte Fahrt über 20 Minuten bei konstanter Geschwindigkeit zur Regeneration – ein wertvoller Tipp für Vielfahrer und Stadtpendler.
Das Reifendrucküberwachungssystem (TPMS) erfasst den Reifendruck von allen vier Reifen. Falls der Reifendruck in einem oder mehreren Reifen zu niedrig ist, wird der Fahrer durch die Reifendruckwarnleuchte im Armaturenbrett gewarnt und ein akustisches Signal ertönt. Der Reifendruck wird vom System indirekt anhand der Daten von den ABSRaddrehzahlsensoren ermittelt.
Für eine richtige Systemfunktion muss das System mit dem vorgeschriebenen Reifendruck (Wert auf dem Reifendruckschild) initialisiert werden. Führen Sie die Initialisierung entsprechend dem beschriebenen Vorgehen aus.
Siehe "Initialisierung des Reifendrucküberwachungssystems" auf .
Die Warnleuchte blinkt, wenn im System eine Störung vorhanden ist.
Siehe "Warnleuchten" auf .
VORSICHT
|
HINWEIS Weil das System geringe Veränderungen des Reifenzustands feststellt, kann die Warnung in den folgenden Fällen etwas früher oder später ausgelöst werden:
|
Initialisierung des Reifendrucküberwachungssystems
In den folgenden Fällen ist eine Systeminitialisierung notwendig, um einen normalen Systembetrieb sicherzustellen.
Initialisierung
Siehe "Reifen" auf .
VORSICHT Falls eine Systeminitialisierung
vorgenommen wird ohne den Reifendruck einzustellen, kann das
System den normalen Reifendruck nicht erfassen und die
Reifendrucküberwachungswarnleuchte kann bei zu niedrigem Reifendruck
nicht aufieuchten oder bei normalem Reifendruck aufieuchten.
Stellen Sie den Reifendruck von allen vier Rädern ein und initialisieren Sie das System, wenn die Warnleuchte aufieuchtet. Falls die Warnleuchte aus einem anderen Grund als einem Reifendefekt aufieuchtet, kann der Reifendruck von allen vier Reifen auf natürliche Weise abgefallen sein. Falls der Schalter bei fahrendem Fahrzeug gedrückt wird, kann keine Initialisierung vorgenommen werden. |
Mit dem Diesel-Partikel-Filter werden die im Abgas eines Dieselmotors vorhanden Rußpartikel (PM) größtenteils herausgefiltert.
Die mit dem Diesel-Partikel-Filter aufgefangenen Rußpartikel werden beim normalen Fahren vernichtet. Unter den folgenden Umständen kann die Diesel-Partikel-Filter-Kontrollleuchte aufieuchten, weil die Rußpartikel nicht vernichtet werden:
HINWEIS Das Motorgeräusch und der Abgasgeruch können sich ändern, wenn die Rußpartikel während der Fahrt vernichtet werden. |
Diesel-Partikel-Filter-Kontrollleuchte
Leuchtet Die Rußpartikel lassen sich nicht automatisch entfernen, weil die Menge der angesammelten Rußpartikel über dem Grenzwert liegt.
Nach dem Warmlaufen des Motors (Motorkühlmitteltemperatur mindestens 80 °C) drücken Sie das Gaspedal und fahren Sie das Fahrzeug bei einer Geschwindigkeit von mehr als 20 km/h für ungefähr 15 bis 20 Minuten, um die Rußpartikel zu vernichten.
Blinkt Wenden Sie sich in diesem Fall an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner.
VORSICHT Falls Sie mit leuchtender Diesel- Partikel-Filter-Kontrollleuchte normal weiter fahren, können sich weitere Rußpartikel ansammeln und die Kontrollleuchte beginnt zu blinken. Lassen Sie das Fahrzeug unverzüglich von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner, überprüfen, wenn die Diesel-Partikel- Filter-Kontrollleuchte zu blinken beginnt. Falls das Fahrzeug ohne Kontrolle weiter betrieben wird, können Motorstörungen auftreten. |
HINWEIS Wenn die Diesel-Partikel-Filter- Kontrollleuchte blinkt, wird die Motorleistung zum Schutz des Partikelfilters verringert. |
Das Reifendrucküberwachungssystem (TPMS) der Mazda 2 Modelle (2014–2022) schützt effektiv vor gefährlichen Fahrsituationen durch zu niedrigen Reifendruck. Die Warnleuchte im Cockpit meldet Probleme frühzeitig, ergänzt durch ein akustisches Signal. Besonders clever: Das System funktioniert indirekt über die Raddrehzahlsensoren – ohne zusätzliche Sensoren in den Reifen.
Damit das TPMS korrekt arbeitet, ist eine Initialisierung nach jeder Druckanpassung oder jedem Reifenwechsel erforderlich. Mazda liefert klare Anleitungen zur korrekten Einstellung und verweist auf die Reifendruckwerte am Türrahmen der Fahrerseite.
Warum blinkt die TPMS-Warnleuchte beim Start?
Eine Systemstörung liegt vor – Ursache können unpassende Reifen, starke Unterschiede im Profil oder falsche Initialisierung sein.
Muss auch bei Reparatur mit Notreparatursatz neu initialisiert werden?
Ja – das System kann sonst den Reifendruck nicht korrekt erkennen und falsche Warnungen generieren.
Mazda 2. Europa
Mit dem Wartungsmonitor werden Sie auf die nächste fällige Wartung
hingewiesen.
Mindestens alle 20 000 km bzw. 12 Monate nach der letzten
Wartung ist die nächste Wartung fällig.
Tabellen ...
Mazda 2. Einbau eines Kinderrückhaltesystems
Verankerungshalterung
Das Fahrzeug ist mit Verankerungshalterungen für Kinderrückhaltesysteme
ausgerüstet.
Die Verankerungspositionen sind aus der Abbildung
ersichtlich.
Für die Installatio ...