Die hinteren Radarsensoren und Ultraschallsensoren im Mazda 2 (2014–2022) übernehmen zentrale Funktionen für BSM und RCTA. Sie erkennen Fahrzeuge beim Rückwärtsfahren oder beim Spurwechsel und warnen optisch und akustisch – ein Sicherheitsplus in engen Parksituationen und bei schlechter Sicht. Mazda empfiehlt die regelmäßige Reinigung der Sensorbereiche und warnt vor Fremdkörpern, Stoßfängerschäden und ungeeigneten Zubehörteilen. Besonders bei Anhängerkupplung oder Fahrradträgern kann die Sensorleistung beeinträchtigt werden. Die Kombination aus Radiowellen- und Ultraschalltechnologie macht den Mazda 2 zu einem technisch ausgefeilten Begleiter – stets mit Blick auf eine sichere Umgebung.
Das Fahrzeug ist mit Radarsensoren (hinten) ausgerüstet. Die Radarsensoren (hinten) werden ebenfalls von den folgenden Systemen verwendet.
Die Radarsensoren (hinten) tasten die von einem vorausfahrenden Fahrzeug oder einem Hindernis refiektierten Radiowellen ab, die vom Radarsensor abgestrahlt werden.
Die Radarsensoren (hinten) sind im hinteren Stoßfänger auf der linken und rechten Seite eingebaut.
Halten Sie den hinteren Stoßfänger in der Nähe der Radarsensoren (hinten) immer sauber, um einen normalen Betrieb der Radarsensoren (hinten) sicherzustellen. Bringen Sie keine Gegenstände, wie Kleber an.
Siehe Hinweis zur Fahrzeugpfiege auf .
VORSICHT Durch einen starken Schlag auf den hinteren Stoßfänger können Systemstörungen verursacht werden. Schalten Sie das System sofort aus und lassen Sie das Fahrzeug von einem autorisierten Mazda-Vertragshändler überprüfen. |
HINWEIS
|
Die Ultraschallsensoren (hinten) strahlen Ultraschallwellen ab und empfangen die an einem Hindernis hinter dem Fahrzeug refiektierten Ultraschallwellen.
Die Ultraschallsensoren (hinten) befinden sich im hinteren Stoßfänger.
Die Mazda 2 Modelle (2014–2022) integrieren Radarsensoren und Ultraschallsensoren im hinteren Stoßfänger zur Unterstützung des Toter-Winkel-Assistenten (BSM), der Ausparkhilfe (RCTA) und des rückwärtigen Notbremsassistenten (SCBS R). Diese Systeme erkennen Fahrzeuge und Hindernisse im toten Winkel sowie beim Rückwärtsmanövrieren – ein deutliches Sicherheitsplus beim Einparken oder Spurwechsel.
Mazda weist auf die richtige Pflege hin: keine Kleber, keine Zubehörteile im Erfassungsbereich und sofortige Prüfung bei Schäden durch Stoß oder Witterung. Auch Einschränkungen bei Tiererkennung oder kleinen Objekten werden transparent gemacht – das System ist ein intelligentes Hilfsmittel, kein Ersatz für Sichtkontrolle.
Was passiert, wenn Schnee oder Eis die hinteren Sensoren bedecken?
Die Erfassungsleistung sinkt, und es können Systemfehler auftreten – Sensoren regelmäßig reinigen, vor der Fahrt prüfen.
Darf ich Fahrradträger anbringen, wenn BSM oder RCTA aktiviert sind?
Nein – Zubehör kann die Sensoren blockieren und zu Fehlauslösungen führen. Mazda empfiehlt, diese Systeme dann zu deaktivieren.
Mazda 2. Tachometer. Kilometer-, Tageskilometerzähler und Tageskilometerumschalter. Kilometer-, Tageskilometerzähler, Bordcomputer und Tageskilometerumschalter
*.
Tachometer
Der Tachometer zeigt die Fahrzeuggeschwindigkeit an.
HINWEIS (Analoger Tachometer) Einige
Sekunden nach dem Ausschalten der Zündung kann die Nadel etwas
abweichen. Dies bed ...
Hyundai i20. Zündschalter
(ausstattungsabhängig)
VORSICHT
Drehen Sie während der Fahrt
den Zündschlüssel NIEMALS
auf die Position LOCK oder
ACC, außer in einem Notfall.
Dies führt zur Abschaltung
...