Rücksitz umklappen
Abb. 72 Die Sitzfläche des Rücksitzes anheben
Abb. 73 Entriegelungstaste der Rücksitzlehne
Sitzfläche umklappen
– Bauen Sie die Kopfstützen aus.
– Ziehen Sie das Sitzpolster an der Vorderseite Abb. 72 1 in Pfeilrichtung nach
oben.
– Heben Sie das Sitzpolster 2 in Pfeilrichtung nach vorne an.
– Ziehen Sie die Entriegelungstaste Abb. 73 in Pfeilrichtung und klappen Sie
die Sitzlehne nach vorne.
– Setzen Sie die Kopfstützen in die auf der Rückseite des Sitzpolsters befindlichen
Aufnahmen, die beim Abklappen des Sitzes sichtbar werden.
Sitzfläche anheben
– Nehmen Sie die Kopfstützen aus den Aufnahmen am Sitzpolster.
– Heben Sie die Rückenlehne an und bauen Sie die hinteren Kopfstützen wieder
ein. Befestigen Sie nun die Rücklehne; sie muss korrekt in die Verriegelungen einrasten.
– Sobald die Lehne verriegelt ist, überprüfen Sie die sichere Verankerung der
Lehne, indem Sie am mittleren Gurt oder direkt an der Lehne ziehen.
– Kontrollieren Sie, ob sich der Verriegelungshebel in Ruhestellung befindet.
– Klappen Sie das Sitzpolster nach hinten und schieben Sie das Polster unter
die Gurtschlösser nach hinten.
– Drücken Sie das Sitzpolster vorne nach unten.
Bei einer geteilten 11) Rücksitzbank können ein Drittel, zwei Drittel oder die ganze Sitzlehne und die Sitzpolster umgeklappt werden.
ACHTUNG!
• Vorsicht beim Zurückklappen der Lehne! Ein unachtsames oder unkontrolliertes Vorgehen
kann zu Quetschverletzungen führen.
• Achten Sie darauf, dass die Sicherheitsgurte beim Zurückklappen nicht eingeklemmt
und damit beschädigt werden.
• Nach dem Zurückklappen der Rücksitzlehne ist die einwandfreie Verriegelung der
Sitzlehne zu überprüfen. Ziehen Sie dazu am mittleren Sicherheitsgurt oder direkt
an der Lehne und kontrollieren Sie, ob sich der Verriegelungshebel in Ruhestellung
befindet.
• Der Dreipunkt-Automatiksicherheitsgurt kann nur dann zuverlässig funktionieren,
wenn der Lehnenteil für den Mittelsitzplatz sicher eingerastet ist.
Ablagefach auf der Beifahrerseite
Abb. 74 Beifahrerseite: Ablagefach
Das Fach lässt sich durch Ziehen am Öffnungshebel öffnen Abb. 74.
Handschuhfach kühlen*
Im oberen Bereich des Handschuhfaches befindet sich eine Luftaustrittsdüse,
durch die bei eingeschalteter Klimaanlage gekühlte Luft in das Fach geleitet werden
kann. Das Öffnen und Schließen der Luftaustrittsdüse erfolgt durch Drehen.
ACHTUNG!
Lassen Sie den Ablagefachdeckel während der Fahrt immer geschlossen, um das Verletzungsrisiko
während eines plötzlichen Bremsmanövers oder im Falle eines Unfalles zu verringern.
Ablagefach Fahrerseite
Auf der Fahrerseite steht ein Ablagefach zur Verfügung.
Abb. 75 Ablagefach Fahrerseite
Halterung für Navigationsgerät an Instrumententafel*
Ihr Fahrzeug ist mit einer Halterung für ein tragbares Navigationsgerät ausgestattet.
Abb. 76 Halterung für Navigationsgerät an Instrumententafel
Abb. 77 Halterung mit geöffneter Abdeckung zum Anbringen eines Navigationsgerätes
Für jedes Navigationsgerät muss ein spezieller Adapter verwendet werden, wenden Sie sich bitte hierfür an Ihren Fachbetrieb. Das tragbare Navigationsgerät wird über die Halterung mit Strom versorgt.
Ablagefach unter den Vordersitzen*
Abb. 78 Ablagefach unter dem rechten Vordersitz
Zum Öffnen
– Das Ablagefach öffnet sich durch Ziehen am Griff.
Zum Schließen
– Das Ablagefach nach innen drücken, bis ein „Klack-Geräusch“ des geschlossenen
Fachs zu hören is
Hinweis
Das Fach ist nur für die Aufnahme von Gegenständen mit einem Höchstgewicht von
1,5 kg ausgelegt.
Aufbewahrungstasche am Sitz*
Abb. 79 Aufbewahrungstasche
Auf der Rückseite der Rückenlehnen der Vordersitze gibt es eine Aufbewahrungstasche.
Getränkehalter vorne*
Abb. 80 Getränkehalter vorne in der Mittelkonsole
In der Mittelkonsole vor dem Schalthebel befinden sich zwei Getränkehalter Abb. 80.
ACHTUNG!
• Stellen Sie keine heißen Getränke in die Getränkehalter. Im Falle eines normalen
oder plötzlichen Fahrmanövers, beim plötzlichen Bremsen oder bei einem Unfall können
die heißen Getränke verschüttet werden – Verbrühungsgefahr!
• Verwenden Sie keine Becher aus hartem Material ( z.B. Glas, Porzellan), da bei
einem Unfall Verletzungsgefahr besteht.
• Während der Fahrt sollte der Getränkehalter stets geschlossen sein, um Verletzungsrisiken
beim plötzlichem Bremsen oder bei einem Unfall zu vermeiden.
Getränkehalter hinten*
Abb. 81 Getränkehalter in der Mittelkonsole
An der Hinterseite der Mittelkonsole ist hinter der Handbremse ein Getränkehalter* angebracht Abb. 81.
In einigen Ländern ist die Verwendung des Warndreiecks in Notfällen vorgeschrieben.
Ebenfalls ist in einigen Ländern das Mitführen von einem Verbandskasten und Ersatzlampen Vorschrift.
Der Verbandskasten und der Feuerlöscher können im Gepäckraum mit Klettverschluss befestigt werden.
Das Warndreieck kann mithilfe von Gummibändern an der hinteren Wand des Gepäckraums befestigt werden.
Hinweis
• Verbandskasten, Warndreieck und Feuerlöscher gehören nicht zur Serienausstattung
des Fahrzeugs.
• Verbandskasten, Warndreieck und Feuerlöscher müssen den jeweils gültigen gesetzlichen
Anforderungen entsprechen.
• Achten Sie beim Verbandskasten auf das Verfallsdatum der Inhalte.
• Achten Sie bei einem Feuerlöscher darauf, dass dieser auch betriebsbereit
ist. Ein Feuerlöscher muss daher regelmäßig überprüft werden. Wann die nächste Überprüfung
ist, erkennen Sie am aufgeklebten Prüfsiegel.
• Beachten Sie vor dem Kauf von Zubehörteilen die Hinweise auf, „Zubehör, Teileersatz
und Änderungen“.
Skoda Fabia. Licht
Bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung weicht die Anordnung der Schalter zum Teil
von der in » Abb. 21 gezeigten Anordnung ab. Die Symbole, die die
Schalterstellungen
markieren, sind jedoch gleich.
...
Hyundai i20. Abgasregelung
Das Abgasregelsystem Ihres Fahrzeugs
unterliegt einer schriftlichen
begrenzten Garantie. Informationen
zu dieser Garantie entnehmen Sie
bitte dem Garantieheft, welches zusammen
mit dem Fahrzeug g ...